Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCC 1.0 R:

Werbung

Sehr geehrte/r ROTWILD-Kunde/In
wir freuen uns, Ihnen das neue USER MANUAL 2004 vorstellen zu können. Um die
Sicherheit, die volle Einsatzfähigkeit sowie den Qualitätsstandard Ihres ROTWILD
Fahrrads zu erhalten bedarf es Ihrer Aufmerksamkeit sowie der Pflege und Wartung.
Hierbei soll Ihnen das USER MANUAL als Leitfaden dienen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Fahrt sorgfältig durch. So
vermeiden Sie Gefahren fü r sich und eventuelle Fehler oder Schäden an Ihrem Moun-
tainbike oder Rennrad. Darü ber hinaus finden Sie neben sicherheitsrelevanten Hin-
weisen weitere technische Details, Hintergrundinformationen zu ROTWILD Historie,
genaue Produktbeschreibungen, Grunddaten u.v.a.m. zu den ROTWILD Rahmen.
Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.rotwild.de.
Viel Spaß wü nscht Ihnen Ihr
ROTWILD Team
ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotwild RCC 1.0 R

  • Seite 1 Sehr geehrte/r ROTWILD-Kunde/In wir freuen uns, Ihnen das neue USER MANUAL 2004 vorstellen zu können. Um die Sicherheit, die volle Einsatzfähigkeit sowie den Qualitätsstandard Ihres ROTWILD Fahrrads zu erhalten bedarf es Ihrer Aufmerksamkeit sowie der Pflege und Wartung. Hierbei soll Ihnen das USER MANUAL als Leitfaden dienen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    _Pflege und Wartung Wartungstabelle Checklisten Inspektionen _Garantiebestimmungen _Technische Spezifikationen RCC 0.1 RCC 0.2 RCC 1.0 RCC 1.0 R RCC 1.1 RFC 0.2 RFR 0.5 RFR 0.6 RSR.04 RSR.03 RSR 0.5 _Kundenkarte Seite 2 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Ü Ber Dieses Handbuch

    Symbolen gekennzeichnet ! 2 _REGISTRIERUNG Bitte senden Sie uns das beiliegende Datenblatt ausgefü llt zurü ck – oder nutzen Sie unsere ONLINE Registrierung unter www.rotwild.de – nur so können wir den Beginn der Gewährleistung bestätigen. Das ROTWILD-Fahrrad wurde ü bergeben am: ............
  • Seite 4: Rotwild By Adp Engineering

    3 _ROTWILD by ADP Engineering HINTERGRUND ► Als die Marke ROTWILD 1996 gegrü ndet wurde, war es unser Ziel, eine deutsche Radmarke im High-End Bereich zu etablieren und die Leistungsfähigkeit deutscher Ingenieursarbeit zu zeigen. Neben ihrem außergewöhnlichen und eigenständigen Design zeichnen sich ROTWILD-Mountainbikes und ROTWILD- Rennräder durch herausragende technische Details und sehr...
  • Seite 5: Prü Fstand / Renneinsatz

    ü ber hinaus. Ü ber unsere Teamfahrer erhalten wir das notwendige und umfassende Feedback mit neuen Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu unseren Prototypen. Am Ende steht das optimale Serienbike fü r den entsprechenden Gebrauch. ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 5...
  • Seite 6: Technische Features An Ihrem Rotwild

    Die Verwendung der neuen Al-Legierung Al 7046 T6 in Verbindung mit unserer be- währten CHANNEL Tube Shape Technologie ergibt fü r unsere 2004 ROTWILD Bikes ein superleichtes Rahmenmaterial mit deutlich verbesserten mechanischen Eigen- schaften und einem optimierten Leichtbaufaktor ohne Einbußen an Lebensdauer.
  • Seite 7 Die austauschbaren Inlays fü r Schnellspanner, Steckachse und Shimano Saint System werden mitgeliefert (bei RFC 0.2, RFR 0.5, RFR 0.6). Gleichzeitig bieten die elo- xierten Inlays bei allen ROTWILD Modellen auf beiden Seiten mechanischen Schutz. Active Linkage System / Active Strut System ►...
  • Seite 8 (bei den Modellen RCC 0.2, RFC 0.2, RFR 0.6). Competition Geometry ► ► Die Competition-Geometry in der Performances Series (RCC 1.0, RCC 1.0 R und RCC 1.1) ist den Anforderungen an eine rennorientierte Rahmengeometrie angepasst. Ein längeres Oberrohr bewirkt eine etwas gestrecktere Fahrposition; die gleichzeitige Verwendung eines kü...
  • Seite 9 Rennrad kann eine abweichende Ausstattung haben – insbesondere wenn Sie es als Rahmenkit gekauft haben. Diese Bedienungsanleitung gilt nur fü r Mountainbikes und Rennräder – nicht fü r Fahrräder, die als Verkehrsmittel im Geltungsbereich der Straßenverkehrsordnung genutzt werden. ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 9...
  • Seite 10: Einsatzgebiete Der Rotwild Mountainbikes

    Einsatzgebiete der ROTWILD Mountainbikes ► ROTWILD Mountainbikes sind speziell fü r ihren jeweiligen Einsatzzweck konzipiert. Dieser besteht im Befahren von Strassen und Wegen verschiedenartiger Qualität sowie im Fahren durch unterschiedliches Gelände. Darü ber hinaus gehende Beanspruchungen können zu Schäden am Bike fü hren und auch fü...
  • Seite 11: Vor Der Ersten Benutzung

    Fahren Sie trotz allen Ehrgeizes in Ihrem eigenen Interesse bitte stets umsichtig und vermeiden Sie Risiken. Bedenken Sie, dass es auch bei Ihrem ROTWILD MTB/Renn- rad Grenzen der Belastbarkeit gibt und respektieren Sie diese durch eine material- schonende Fahrweise.
  • Seite 12 ROTWILD Fahrräder sind nicht StVZO- bzw. StVG (Ö sterreich) oder VTS (Schweiz) konform. Wenn Sie mit Ihrem ROTWILD Fahrrad im öffentlichen Verkehr fahren wollen, mü s- sen Sie es entsprechend den Ausstattungsvorschriften des jeweiligen Landes nach- rü sten (z.B. mit Rü ckstrahlern, Beleuchtungsanlage, Klingel etc.). Fü r den verkehrs- sicheren Zustand und fü...
  • Seite 13 Zubehörteile ► Wenn Sie Teile Ihres ROTWILD MTB/Rennrad austauschen oder Zubehör hinzufü gen wollen, so berü cksichtigen Sie bitte, dass dies Auswirkungen auf die Sicherheit und das Fahrverhalten Ihres MTB/Rennrads haben kann. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten und verwenden Sie nur Qualitätsprodukte. Ungeeignetes oder minderwertiges Zubehör bzw.
  • Seite 14: Hinweise Zu Den Komponenten

    Aluminiumlegierungen in Handarbeit hergestellt. ROTWILD MTBs gibt es mit oder ohne Hinterrad-Federung (Suspension). Der Rahmen ist das Herz Ihres MTBs/Rennrads. Alle ROTWILD MTBs besitzen einen ihrem Einsatzzweck entsprechenden belastungsfähigen Rahmen. Achtung: Ü bermäß ige Beanspruchungen, Unfälle oder Stürze können zu gefährli- chen Rahmenschäden führen.
  • Seite 15 ► Die Vorderradgabel ist eines der am meisten beanspruchten Teile am Bike. Alle ROTWILD Modelle sind fü r eine Federgabel ausgelegt. Fü r eine optimale Funktion muss diese auf Fahrergewicht und Einsatzzweck eingestellt werden. Hinweise dazu finden Sie im jeweiligen Rahmenkapitel. Ü berlassen Sie bitte alle Wartungsar- beiten Ihrem Fachhändler.
  • Seite 16 Austausch erforderlich. Vorbau ► Der Lenkervorbau fixiert den Lenker in der fü r Sie richtigen Position. An ROTWILD MTBs/Rennrädern werden nur Ahead-Set-Vorbauten verwendet. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Vorbau-Herstellers. Beachten Sie, dass die Verschraubungen von Vorbau und Lenker mit vorgeschriebe- nen Drehmomenten angezogen werden mü...
  • Seite 17 Lenkungslager dü rfen keinerlei Spiel aufweisen, mü ssen gleichzeitig aber leichtgän- gig sein. Ein Lagerspiel kann rasch Defekte bis hin zu einem plötzlichen Blockieren der Lenkung verursachen. An ROTWILD MTBs/Rennrädern werden Ahead-Set Len- kungslager verwendet. Bitte beachten Sie die ggf. beiliegende Bedienungsanleitung.
  • Seite 18 Schalten unter Last! Tretlager ► Ihr ROTWILD MTB/Rennrad verfü gt ü ber ein gedichtetes Kompaktlager. Es ist war- tungsfrei und braucht nicht nachgefettet werden. Kontrollieren Sie Ihr Tretlager von Zeit zu Zeit auf Spiel. Kontrollieren Sie die Verbindung von Tretkurbeln und Tretla- gerwelle auf festen Sitz.
  • Seite 19 Bremse fü r Ihre Sicherheit unerlässlich ist, mü ssen Sie den Hebelweg immer optimal einstellen. Eine richtig eingestellte Bremse darf bei unbetätigtem Hebel nicht schleifen (also bereits bremsen), andererseits darf sich der Bremshebel ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 19...
  • Seite 20 Sicherheitsabstand von 1-2 mm verbleiben. Zum oberen Rand (Richtung Reifen) ist ein Sicherheitsabstand von 1 mm erforderlich. Achten Sie auf Verschleiss und korrekte Ausrichtung der Bremsschuhe und wechseln Sie sie rechtzeitig aus. Nur so ist sicheres Bremsen gewährleistet. Seite 20 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 21 Eine Umrechnungstabelle fü r verschie- dene Druck-Einheiten finden Sie im Kapitel Wartung und Pflege dieses Handbuchs. Je höher Ihr Luftdruck ist, um so schneller ist der Druckabfall. ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 21...
  • Seite 22 Beschädigungen aufweisen, und es muss korrekt montiert sein. Im Falle der Nichtbeachtung der voranstehenden Hinweise ist ein plötzlicher Luftver- lust mit eventuellen Unfallfolgen nicht auszuschliessen. Im Zweifel fragen Sie Ihren Fachhändler. Seite 22 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Pflege Und Wartung

    6 _Pflege und Wartung Je häufiger und intensiver Sie Ihr ROTWILD MTB/Rennrad benutzen, desto mehr Pflege benötigt es. Regelmässige Wartung erhöht die Lebensdauer Ihres MTBs/Rennrads, erhält zuverlässig seine Funktionsfähigkeit und vermeidet grössere Reparaturen. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie bei Ihrem ROTWILD Fachhändler eine grundlegende Inspektion machen lassen.
  • Seite 24 Bitte beachten Sie die "Hinweise zu den Komponenten" und die Bedienungsanleitungen des Herstellers. Nach Regenfahrten sollten Sie das Lager auf eingedrungenes Wasser kontrollieren und (falls nötig und möglich) die Lager neu fetten. Seite 24 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 25 Verschleissteil. Sie muss sofort ausgetauscht werden, sobald sie ein bestimmtes Mass der Längung überschritten hat. Lassen Sie dies regelmäß ig von Ihrem Fachhändler kontrollieren. Er hat ein entsprechendes Messgerät. ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 25...
  • Seite 26 ("durchgebremst") werden und am Ende seitlich aufreissen. Um dieses Risiko gering zu halten, werfen Sie von Zeit zu Zeit einen prü fenden Blick auf Ihre Felgen- flanken und gehen Sie im Zweifel sofort zu Ihrem Fachhändler! Seite 26 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 27 Hinweis: In den Wintermonaten gibt es bei Radhändlern in der Regel kaum Wartezeiten. Zudem offerieren viele Fachgeschäfte Aktionspreise für den jährli- chen Check. Nutzen Sie die Standzeit und bringen Sie Ihr Rad zum Händler zur Inspektion! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 27...
  • Seite 28: Wartungstabelle Für Das Mtb/Rennrad (Durchschnittswerte)

    Sitz kontrollieren Muttern bzw. nachziehen Schaltungs- Ausbauen, neu fetten /Bremszü ge (Feder)-gabel kontrollieren und warten siehe Vorgaben des Herstellers Federelement des kontrollieren und warten siehe Vorgaben des Herstellers Rahmens Seite 28 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Garantieinspektion

    Federgabel / Federelement Wartungsintervalle des Herstellers Lagersystem Tretlager / Sitz Steuersatz / Sitz Vorbau / Befestigung Lenker / Befestigung Sattel / Befestigung Sattelstü tze Laufräder Speichenspannung Bereifung ______________________________ Fachhändler, Datum ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 29...
  • Seite 30: Neu Eingestellt

    Federgabel / Federelement Wartungsintervalle des Herstellers Tretlager / Sitz Steuersatz / Sitz Vorbau / Befestigung Lenker / Befestigung Sattel / Befestigung Sattelstü tze Laufräder / Verschleiß Speichenspannung Bereifung _________________________ Fachhändler, Datum Seite 30 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 31 Federgabel / Federelement Wartungsintervalle des Herstellers Tretlager / Sitz Steuersatz / Sitz Vorbau / Befestigung Lenker / Befestigung Sattel / Befestigung Sattelstü tze Laufräder / Verschleiß Speichenspannung Bereifung _________________________ Fachhändler, Datum ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 31...
  • Seite 32 Federgabel / Federelement Wartungsintervalle des Herstellers Tretlager / Sitz Steuersatz / Sitz Vorbau / Befestigung Lenker / Befestigung Sattel / Befestigung Sattelstü tze Laufräder / Verschleiß Speichenspannung Bereifung _________________________ Fachhändler, Datum Seite 32 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Garantiebestimmungen

    Renn- und/oder Wettbewerbseinsatz, ► bei Veränderung des Rahmens oder der Komponenten ► (Bohren, Sägen, Feilen, Sandstrahlen, usw.) Bei Einsätzen der Räder außerhalb ihres Einsatzbereiches lehnen wir Garantieansprü che grundsätzlich ab. ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 33...
  • Seite 34: Technische Spezifikationen

    Durch die Verwendung einer Sattelstü tze mit einem Durch- messer von 27.2 mm verbessert sich der Fahrkomfort deutlich. Bei unseren ROTWILD MTBs verwenden wir ausschließlich Dekorsätze, die unter einer Pulverbeschichtung liegen. Seite 34 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 35 1.450 Gramm Innenlager BSA 68 /113 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 100 oder 80 mm, Federgabel keine Doppelbrückengabel zugelassen ! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 35...
  • Seite 36: Rcc

    Rahmengröß e angepasste Hinterbaulänge Die der Rahmengröße angepasste Hinterbaulänge ergibt einen adäquaten Radstand, so dass der Schwerpunkt immer im Zentrum des Bikes liegt. Dadurch bleibt eine ausgewogene Radlastverteilung erhalten. Seite 36 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 37 2.650 Gramm (inkl. Rear Shock) Innenlager BSA 68 /113 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 100 mm, Federgabel keine Doppelbrückengabel zugelassen ! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 37...
  • Seite 38: Rcc

    Vorbaus fü hrt zu einem direkteren Einlenkverhal- ten. Der verlängerte Radstand sorgt fü r mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und reduziert das Ü berschlags- gefü hl bei steilen Anstiegen. Seite 38 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 39 2.220 Gramm (inkl. Rear Shock) Innenlager BSA 68 /113 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 80 mm, Federgabel keine Doppelbrückengabel zugelassen ! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 39...
  • Seite 40: Rcc 1.0 R

    Vorbaus fü hrt zu einem direkteren Einlenkverhal- ten. Der verlängerte Radstand sorgt fü r mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und reduziert das Ü berschlags- gefü hl bei steilen Anstiegen. Seite 40 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 41 1.980 Gramm (inkl. Rear Shock) Innenlager BSA 68 /113 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 80 mm, Federgabel keine Doppelbrückengabel zugelassen ! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 41...
  • Seite 42: Rcc 1

    Vorbaus fü hrt zu einem direkteren Einlenkverhal- ten. Der verlängerte Radstand sorgt fü r mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und reduziert das Ü berschlags- gefü hl bei steilen Anstiegen. Seite 42 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 43 Gewicht Rahmen 1.350 Gramm Innenlager BSA 68 /113 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 80 mm, Federgabel keine Doppelbrückengabel zugelassen ! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 43...
  • Seite 44: Rfc

    Rahmengröß e angepasste Hinterbaulänge Die der Rahmengröße angepasste Hinterbaulänge ergibt einen adäquaten Radstand, so dass der Schwerpunkt immer im Zentrum des Bikes liegt. Dadurch bleibt eine ausgewogene Radlastverteilung erhalten. Seite 44 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 45 = 138 mm Federweg [Freecross] Lenkwinkel 69,5° Einstellung III = 150 mm Federweg [Freeride] Lenkwinkel 68,5° Weitere Hinweise zum Setup des ROTWILD RFC 0.2 finden Sie im Internet unter www.rotwild.de ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 45...
  • Seite 46 2.800 Gramm (inkl. Rear Shock) Innenlager BSA 68 /113 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 125 mm, Federgabel Doppelbrückengabel möglich ! Seite 46 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Rfr

    Neu entwickelte Ausfallenden ermöglichen den Einsatz von Laufrädern mit unterschiedlichen Achssystemen: – Steckachse D=12 mm / L=150 mm – Steckachse SAINT D=10 / L=150 mm / M10x1 3-fach Kettenblatt ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 47...
  • Seite 48 1.980 Gramm Innenlager BSA 73 /118 mm Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 80 – 125 mm Federgabel Doppelbrückengabel möglich ! Seite 48 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Rfr

    Rahmengröß e angepasste Hinterbaulänge Die der Rahmengröße angepasste Hinterbaulänge ergibt einen adäquaten Radstand, so dass der Schwerpunkt immer im Zentrum des Bikes liegt. Dadurch bleibt eine ausgewogene Radlastverteilung erhalten. ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 49...
  • Seite 50 Geometry I Geometry I Geometry I [Travel mm] Headtube Angle Headtube Angle Headtube Angle 67,5 68,5 Weitere Hinweise zum Setup des ROTWILD RFR 0.6 finden Sie im Internet unter www.rotwild.de Seite 50 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 51 3.850 Gramm (incl. Rear Shock) Innenlager BSA 73 /118 mm Sattelstütze 30,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band, Down Swing Standard, Top Route Empfohlener Federweg 150 – 180 mm, Federgabel Doppelbrückengabel möglich ! ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 51...
  • Seite 52: Rsr

    ROTWILD Modellen auf beiden Seitens des Hinterbaus mechanischen Schutz fü r die Ausfallenden. Chain Pin Der Chain Pin an der rechten Sattelstrebe ermöglicht die Fixierung der Kette nach dem Radausbau. 3-fach Kettenblatt 1/8" integrierter Steuersatz Seite 52 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 53 *** [] = Vergleichbare Größe "klassische" Rennradgeometrie Gewicht Rahmen 1.300 Gramm BSA 68 /113 mm – 2-fach Innenlager BSA 68 /118 mm – 3-fach Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 53...
  • Seite 54: Rsr

    ROTWILD Modellen auf beiden Seitens des Hinterbaus mechanischen Schutz fü r die Ausfallenden. Chain Pin Der Chain Pin an der rechten Sattelstrebe ermöglicht die Fixierung der Kette nach dem Radausbau. 3-fach Kettenblatt 1/8" integrierter Steuersatz Seite 54 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Rsr 0

    ROTWILD Modellen auf beiden Seitens des Hinterbaus mechanischen Schutz fü r die Ausfallenden. Chain Pin Der Chain Pin an der rechten Sattelstrebe ermöglicht die Fixierung der Kette nach dem Radausbau. 3-fach Kettenblatt 1/8" integrierter Steuersatz ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten Seite 55...
  • Seite 56 Gewicht Rahmen 1.280 Gramm (RSR 0.5), 1.360 Gramm (RSR 03) Innenlager BSA 68 /113 mm – 2-fach, BSA 68 /118 mm – 3-fach Sattelstütze 27,2 mm Umwerfer 34,9 mm Band Seite 56 ROTWILD UM 2004 Stand 10/03 – Ä nderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis