Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze. Die normale Betriebstemperatur beträgt zwischen -20 und +80° C. • Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Model: iTracker mini0806-S Adam Vertriebs GmbH & Co. KG Maria-von-Jever-Str. 3B 26125 Oldenburg...
Mengenbeschränkungen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Adam Vertriebs GmbH & Co. KG, dass sich das Produkt iTracker mini0806-S in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet.
Wichtige Hinweise SD-Karte einstecken Diese Kamera wurde von uns bereits fertig konfiguriert. Bei der Auslieferung befindet sich noch keine Speicherkarte im Gerät, diese muss zusätzlich erworben werden. Verwenden Sie ausschließlich Class 10 Speicherkarten bis maximal 256GB! Die Speicherkarte wird mit den goldenen Kontakten in Richtung der Kameralinse eingesteckt. Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig rein, bis Sie einen leichten Widerstand spüren und die Karte mit einem Klick einrastet.
Seite 7
Wichtige Hinweise Speicherkarte entfernen Drücken Sie sanft auf die Kante der Karte, die Speicherkarte wird daraufhin ausgeworfen! • Installieren und entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. Dies kann die Speicherkarte beschädigen! • Verwenden Sie ausschließlich Class 10 Speicherkarten bis max. 256GB •...
Seite 8
Bitte beachten Sie, dass das Aufspielen einer fremden Firmware zu Schäden am Gerät führen kann! Aktuelle Firmware-Updates können unter www.itracker-dvr.de heruntergeladen werden! Bitte betreiben Sie die Kamera NUR mit dem gelieferten Autoladekabel, um Fehlfunktionen zu vermeiden! Ansonsten kann das Gerät durch fehlerhafte...
Seite 11
Montageanleitung Um eine optimale Übersicht zu erhalten, ist es empfehlenswert die Kamera mittig an der Wind- schutzscheibe hinter dem Rückspiegel zu montieren, so dass die Sicht des Fahrers in keiner Weise beeinträchtigt wird! Nur an dieser Stelle kann die optimale horizontale Ausrichtung der Kamera erreicht werden! Ist die Montage hinter dem Rückspiegel aus bestimmten Gründen, wie z.B.
Seite 12
Montageanleitung Bei stark gewölbten Windschutzscheiben, besteht die Möglichkeit die horizontale Ausrichtung der Kamera mit 2° oder 4° Keilen auszugleichen. Diese Keile befinden sich im Lieferumfang und werden unter der GPS-Halterung geschraubt. +2° Keil +4° Keil 2° + 4° Das Autoladekabel sollte zur eigenen Sicherheit nicht im Sichtfeld des Fahrers runter hängen. Dazu kann das Kabel entweder unter der Innenverkleidung des Fahrzeugs verlegt werden oder mit speziellen Kabelclips längs der Windschutzscheibe befestigt werden.
Erste Schritte Einschalten der Kamera Um die Kamera einzuschalten, schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Autoladekabel an die Stromzufuhr in Ihrem Fahrzeug an. In diesem Fall startet die Kamera automatisch und beginnt sofort die Aufzeichnung, sobald das Gerät mit Strom versorgt wird. Bitte beachten Sie, dass die Kamera ohne angeschlossenes Ladekabel nicht eingeschaltet werden kann, da in dem Gerät kein Akku, sondern ein Kondensator verbaut ist.
Seite 14
Erste Schritte Wiedergabe auf dem Fernsehgerät Wenn die Kamera mit einem HDMI-Kabel* mit dem Fernseher verbunden ist, wird das Display der Kamera schwarz und auf dem Fernseher angezeigt. Die Bedienung erfolgt weiterhin über die Tasten der Kamera. Die Kamera besitzt einen MINI-HDMI Anschluss, sodass das benötigte HDMI-Kabel an einem Ende einen MINI-HDMI Stecker haben muss und am anderen Ende einen normalen HDMI Stecker.
Auswertungssoftware Nachdem das richtige Verzeichnis mit den Dateien ausgewählt wurde, werden die aufgenommenen Vi- deos in der Wiedergabeliste (Abb. „4“) sichtbar. Mit ‚‘Play‘‘ (Abb. „8“) können diese nun abgespielt werden.
Funktionen Hoch-Taste Drücken Sie diese Taste, um im Menü nach oben zu navigieren. Drücken Sie diese Taste im Normalmodus ca. 2 Sekunden lang, um in das Menü der Kamera zu gelangen. Dazu muss zuvor die Aufzeichnung gestoppt werden! Während der laufenden Aufzeichnung ist diese Taste mit einer anderen Funktion belegt! Drücken Sie diese Taste im Normal- oder Aufnahmemodus kurz, um das Mikrofon (Tonaufnahme) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Seite 18
Funktionen Aufnahmen vor dem Überschreiben schützen Während ein Video abgespielt wird: 1. Halten Sie die RUNTER-Taste gedrückt, um in die Dateiübersicht zu gelangen. 2. Anschließend halten Sie die HOCH-Taste gedrückt. Es erscheint ein weiteres Menü. Unter dem ersten Punkt „Dateischutz Auswahl“ können Sie den Modus des Dateischutzes auswählen. Navigieren Sie dazu auf diese Option, und bestätigen mit der OK/REC-Taste.
Menü Beschreibung Menü der Kamera einschalten Schalten Sie die Kamera ein und stoppen Sie die Aufzeichnung, falls diese automatisch gestartet wurde. Drücken Sie die HOCH-Taste zwei Sekunden lang, um in das Hauptmenü zu gelangen. Nutzen Sie zur Navigation im Menü die Pfeiltasten und bestätigen Sie die jeweilige Einstellung mit der OK-Taste. Videoauflösung 2560x1080 30P 21:9, 2304x1296 30P 16:9, 1920x1080 45P 16:9, 1920x1080 30P 16:9, HDR 1920x1080 30P 16:9, 1280x720 60P 16:9, 1280x720 30P 16:9.
Seite 20
Menü Beschreibung 180° Video Rotation 180° Bilddrehung. Damit kann die Kamera auch kopfüber montiert werden. Endlosschleife Einstellung der Länge einzelner Videosequenzen. Wir empfehlen die Länge der Videos bei 1 Min. zu belassen, je kürzer das Video, desto schneller können alte Videos überschrieben werden und es können keine Lücken zwischen den Aufnahmen entstehen.
Seite 21
Menü Beschreibung G-Sensor Bei einem Aufprall reagiert der Beschleunigungssensor und setzt das aktuelle Video auf „schreib- geschützt“. Es erscheint ein Schloss am oberen Rand des Displays. Dadurch wird das aktuelle Video schreibgeschützt. Wir empfehlen die Werkseinstellung des G-Sensors NICHT zu verstellen, da ansonsten Videoaufnahmen bei jedem Schlagloch gesperrt werden und können nicht mehr überschrieben werden.
Seite 22
Menü Beschreibung Kfz-Kennzeichen Stempel Hier können Sie das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs oder einen anderen Text eingeben, welches dann in Verbindung mit dem Kennzeichenstempel im Video angezeigt wird. Nutzen Sie die OK-Taste, um zur nächsten Zeichenposition zu wechseln. Kfz-Kennzeichen Einblendung des Kfz-Kennzeichens oder eines anderen Textes. Datum Stempel Einblendung des Datums im Video.
CPL-Filter Der CPL-Filter reduziert die Reflexionen vom Armaturenbrett und von auftretenden Spiegelun- gen an der Windschutzscheibe. Dabei bleiben die natürlichen Farben erhalten und die Helligkeit wird reguliert, sodass die Aufnahmen nicht über- belichtet erscheinen. Damit wird z.B. der Himmel und die Wolken in natürlichen Farben und voller Schärfe dargestellt.
Fragen und Antworten Warum schaltet sich das Display nach einiger Zeit aus? • Überprüfen Sie die Einstellung ‚‘Displayabschaltung‘‘ . Je nach Einstellung schaltet sich das Display nach mind. 15 Sek. oder max. 5 Minuten aus und die Aufzeichnung läuft weiter. Dadurch soll der Fah- rer nicht abgelenkt werden und das Display soll im Überwachungsmodus weniger Strom verbrauchen.
Seite 26
Fragen und Antworten Warum wird die Uhrzeit falsch angezeigt? In der Regel ist in diesem Fall die Zeitzone falsch eingestellt. Bitte überprüfen Sie die Einstellung der Zeitzone im Menü der Kamera unter dem Menüpunkt „Datum+Zeit“. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Menübeschreibung unter dem Punkt „Datum+Zeit“. Wie lange hält der Akku während des Betriebs? •...
Seite 27
Fragen und Antworten Warum sind die Aufzeichnungen verschwommen? • Reinigen Sie regelmäßig die Linse der Kamera sowie die Windschutzscheibe, da Fremdkörper und Verunreinigungen die Aufnahmequalität stark beeinträchtigen können! Warum stoppt gelegentlich die Aufnahme? • Da der Daten-Strom der Kamera bei HD-Aufnahmen sehr hoch ist, können langsame Speicherkarten Probleme verursachen.
Seite 28
Zubehör Zusätzlich zu dem Standardlieferumfang gibt es eine Menge Zubehör, welches bei uns erworben werden kann. Keilförmiger Halter für den Sockel Damit stärkere Wölbungen der Scheibe ausgeglichen werden können, gibt es die Möglichkeit, einen Keilförmigen Halter auf dem Sockel anzubringen. Dieser wird auf die Klebefläche des Sockels ange- bracht und lässt sich dann an der Scheibe anbringen, da er auch über eine Klebefläche verfügt.
Bitte beachten Sie, dass der technische Support ausschließlich per E-Mail oder über die entsprechende Verkaufsplattform erreicht werden kann. Aus diesem Grund können wir keine Anfragen dieser Art am Telefon beantworten! Für technische Fragen verwenden Sie bitte unsere E-Mail Adresse oder das Kontaktformular unter: www.itracker-dvr.de info@adam-gmbh.com ...