WARNUNG
Gefahr von Stromschlag, Brandbildung durch Kurzschluss
Durch defekte Kabel und Feuchtigkeit oder Nässe kann es zum Kurzschluss kommen. Bei
einem Kurzschluss kann es passieren, dass sich die Leiter erwärmen und dadurch ihre Iso-
lierung teilweise oder vollständig schmilzt. Dadurch kann es zu Brandbildung kommen.
■
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Originalkabel. Sie sind speziell auf das
Gerät abgestimmt und gewährleisten die nötige Sicherheit für Sie und das Gerät.
■
Bedienen Sie das Gerät niemals, wenn Sie nasse Hände oder Füße haben.
■
Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■
Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien.
■
Halten Sie sich bei der Reinigung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführten
Anweisungen.
■
Achten Sie darauf, dass Kabel und Leiter nicht beschädigt werden können. Durch
Hitzeeinwirkung, Chemikalien oder mechanische Belastungen wie z. B. Reibung, Um-
knicken, Reißen, Überfahren oder nagende Tiere können Kabel und Leiter beschädigt
werden.
■
Schützen Sie das Gerät vor dem Herabstürzen. Lassen Sie das Gerät nach einem
Sturz stets von einer Elektrofachkraft überprüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■
Wenn Sie Schäden oder Störungen am Gerät oder Brandgeruch feststellen:
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, indem Sie das Stromkabel her-
ausziehen. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Gehäuse, Reflektor, Einstelllampe,
Blitzröhre oder Stromkabel beschädigt oder defekt sind. Öffnen Sie niemals das Gerät.
Nehmen Sie niemals eigenständig Reparaturarbeiten am Gerät vor. Das Gerät darf nur
von Elektrofachpersonal repariert werden.
■
Halten Sie sich bei der Wartung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführten An-
weisungen.
■
Verwenden Sie ausschließlich solche Ersatzteile, die den vorgegebenen Spezifikatio-
nen entsprechen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzung
Es kann zur Überhitzung des Geräts kommen, wenn es benutzt wird, bevor der Schutzde-
ckel abgenommen wurde oder wenn die Lüftungsöffnungen bedeckt sind. Das Gerät oder
leicht entflammbare Materialien in der Nähe des Geräts könnten Feuer fangen.
■
Benutzen Sie das Gerät niemals, solange sich der Schutzdeckel noch am Gerät befindet.
■
Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Geräts, während es in Benutzung ist.
■
Entfernen Sie leicht entflammbare Materialien.
■
Verwenden Sie ausschließlich solche Ersatzteile, die den vorgegebenen Spezifikationen
entsprechen.
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Teile
Das Blitzgerät kann Temperaturen von bis zu 240 °C erreichen, der Reflektor bis zu 75 °C
und das Gehäuse des Blitzgeräts bis zu 45 °C. Leicht entflammbare Materialien können beim
Kontakt mit heißen Teilen Feuer fangen.
■
Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Geräts, während es in Benutzung ist.
■
Entfernen Sie leicht entflammbare Materialien.
6
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag oder Verbrennung
Beachten Sie, dass das Gerät auch nach dem Ausschalten noch mit der Spannungsversor-
gung verbunden ist. Es ist erst kurz nach dem Trennen von der Spannungsversorgung völlig
spannungsfrei. Dazu müssen das Stromversorgungskabel und der Akku herausgenommen
werden.
■
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es gerade nicht benutzt wird.
■
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsversorgung, bevor
Sie Installations- oder Wartungsarbeiten daran vornehmen.
■
Entladen Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungsarbeiten.
■
Sichern Sie das Gerät gegen versehentliches Einschalten.
■
Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab, wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht ver-
wendet wird.
WARNUNG
Gefahr von Schnittverletzungen und Glasbruch durch Zerbrechen oder Zerbersten
der Blitzröhre
Schön geringste Mengen Hautfett an der Blitzröhre können durch die erhöhte Wärmeein-
wirkung zum Zerbrechen oder Zerbersten der Blitzröhre führen. Glasscherben können zu
Augen- und Hautverletzungen führen.
■
Gehen Sie stets behutsam mit der Blitzröhre um, um ein Zerbersten zu vermeiden.
■
Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie saubere Baumwoll-
handschuhe oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
■
Achten Sie darauf, die Blitzröhre nicht versehentlich beim Anbringen oder Austauschen
von Zubehör zu berühren.
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an schutzgeerdete Steckdosen an.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
WARNUNG
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim
Umgang mit Akkus für dieses Gerät stets die folgenden Sicherheitshinweise:
■
Verwenden Sie nur solche Akkus, die in dieser Gebrauchsanleitung angegeben sind.
■
Legen Sie Akkus niemals in Feuer und setzen Sie sie niemals direkter Wärmeeinwirkung aus.
■
Achten Sie zur Vermeidung von Produktschäden stets darauf, dass bei Nichtverwendung des
Produkts über einen längeren Zeitraum oder bei bereits entladenen Akkus die Akkus heraus-
genommen werden.
■
Falls Batterieflüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt gekommen ist, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
■
Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden.
■
Trennen Sie das Ladegerät nach abgeschlossenem Aufladevorgang von der Spannungsver-
sorgung.
■
Benutzen Sie das Blitzgerät nicht, solange der Akku noch geladen wird.
7