Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Biddle CITY Anleitung

Komfort-luftschleier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY:

Werbung

Anleitung
Komfort-Luftschleier
Modell CITY
Q
Anleitungsversion: 4.6
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle CITY

  • Seite 1 Anleitung Komfort-Luftschleier Modell CITY Anleitungsversion: 4.6...
  • Seite 2: Garantie Und Ersatz

    Copyright und Warenzeichen Alle Informationen und Zeichnungen in dieser Anleitung sind Eigentum von Biddle und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Biddle nicht (für andere Zwecke als zur Bedienung des Geräts) verwendet, fotoko- piert, vervielfältigt, übersetzt und/oder Dritten zur Kenntnis gebracht werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NLEITUNG . . . Inhalt Einführung Zu dieser Anleitung Wie diese Anleitung zu benutzen ist. 1.2.1 Hinweissymbole in der Anleitung 1.2.2 Symbole am Gerät und in der Anleitung 1.2.3 Verwandte Unterlagen Über das Gerät 1.3.1 Anwendungen 1.3.2 Funktionsweise 1.3.3 Modelle und Typenbezeichnungen 1.3.4 Typenschild 1.3.5...
  • Seite 4 OMFORT UFTSCHLEIER Service Sicherheitsanweisungen Zutritt zum Inneren des Gerätes Elektronikmodul 4.3.1 Einführung 4.3.2 Elektronikmodul herausnehmen Sicherungen Wärmetauscher entlüften CE-Bescheinigung...
  • Seite 5: Einführung

    INFÜHRUNG . . Einführung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation, die Bedienung und die Wartung des Komfort-Luftschleiermodells CITY. Des Wei- teren werden Anweisungen und Auskünfte für Servicearbei- ten geboten. Wie diese Anleitung zu benutzen ist. Sind Sie mit dem Komfort-Luftschleier nicht vertraut, müssen Sie die Kapitel der Reihe nach durchlesen.
  • Seite 6: Symbole Am Gerät Und In Der Anleitung

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Gefahr: Wird für die Arbeit benutzt, die nicht erlaubt sind. Nichteinhaltung kann zu ernsthaften Schäden oder Unfällen mit Körperverletzung führen. Die Handlung darf nur von technischen Fachkräf- ten bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorge- nommen werden. 1.2.2 Symbole am Gerät und in der Anleitung Die Symbole in Tabelle 1-1 weisen auf mögliche Risiken und/ oder Gefahren hin.
  • Seite 7: Funktionsweise

    Die Luft, die über den Boden durch den Luftzug eintritt, wird erwärmt. 1.3.3 Modelle und Typenbezeichnungen Tabelle 1-2 gibt eine Übersicht der lieferbaren Modelle des Komfort-Luftschleiers sowie der zugehörigen Typenbezeich- nungen an. Kombiniert bilden die Typenbezeichnungen den Typencode, z.B. CITY S-100-W-F. Version: 4.6 (15-06-2009)
  • Seite 8 CITY F: frei hängende Modelle Hinweis: Für die Abbildungen in dieser Anleitung wird folgender Gerätetyp als allgemeines Beispiel benutzt: CITY M-150-W-F. Das Aussehen Ihres Gerätes kann davon abweichen, aber die Funktionsweise ist dieselbe, sofern nicht anders angegeben. Tabelle 1-2 Erklärung des Typencodes...
  • Seite 9: Typenschild

    Der Typencode der Zubehörteile muss denen des Gerätes entsprechen, bei dem sie verwendet werden. Folgende Zubehörteile werden einzeln geliefert und sind immer erforderlich: • Bedientableau (kann maximal 10 Geräte bedienen) • Biddle-Steuerkabel, in mehreren Längen lieferbar Folgende Zubehörteile sind als Option lieferbar: • Ausblastemperatur-Regelung • Türkontaktschalter •...
  • Seite 10: Sicherheitsanweisungen

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Sicherheitsanweisungen 1.4.1 Nutzung Warnung: Keine Gegenstände in die Ansaug- und Ausblasöff- nungen einführen. Warnung: Ansaug- und Ausblasöffnungen nicht versperren. Warnung: ç Während der Nutzung wird die Oberseite des Gerätes heiß. 1.4.2 Installation, Wartung und Service Gefahr: Das Gerät darf nur von qualifiziertem technischem Personal geöffnet werden.
  • Seite 11: Installation

    Lieferanten melden. 2. Überzeugen Sie sich davon, dass alle Teile vorhanden sind. Allgemeine Vorgehensweise Arbeitsablauf Biddle empfiehlt bei der Installation der Komfort-Luftschleier folgende Vorgehensweise: 1. Das Gerät aufhängen (Paragraph 2.4). 2. Modelle mit Wasserheizung: Das Gerät an die Heizungsan- lage anschließen (Paragraph 2.5).
  • Seite 12: Gerät Befestigen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Allgemeine Anweisungen Einige Teile dieses Kapitels gelten nur für bestimmte Modelle. Wenn dies der Fall ist, wird dies besonders angegeben. Wenn kein spezielles Modell angegeben wird, gilt das Vorstehende für alle Modelle. Hinweis: Überzeugen Sie sich davon, dass Sie alle Installationsarbei- ten ausführen, die für Ihr Gerät gelten.
  • Seite 13: Aufhängebügel Befestigen

    1. Die vier Gewindestangen M8 nach den Maßen der Tabelle 2-2 befestigen. Überzeugen Sie sich davon, dass die Schraubbolzen senkrecht hängen. Hinweis: Bei Geräten vom Typ CITY 250 gibt es drei Aufhängebü- gel. Dabei sechs Gewindestangen anbringen. 2. Eine Sicherungsmutter 1 an jeder Gewindestange anbrin- gen.
  • Seite 14: Gerät An Heizungsanlage Anschließen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Tabelle 2-2 Maße für die Aufhängung des Gerätes ß BMESSUNG alle Modelle soweit erwünscht CITY S 119 mm CITY M 119 mm CITY L 200 mm alle Modelle 197 mm CITY 100 500 mm CITY 150 1000 mm...
  • Seite 15: Anschlüsse Vornehmen

    NLEITUNG NSTALLATION Achtung: Biddle empfiehlt, in beiden Leitungen ein Absperrventil ein- zubauen. • Der Entlüftungshahn 2 des Wärmetauschers befindet sich links auf der Oberseite des Gerätes 2.5.2 Anschlüsse vornehmen 1. Das Gerät an die Heizungsanlage anschließen. 2. Wärmetauscher entlüften. 3. Anschlüsse auf Leckage überprüfen.
  • Seite 16 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER • Zwischen dem Gerät und der Netzstromversorgung muss ein Trennschalter (nicht mitgeliefert) angebracht werden. Dieser Schalter sollte: Kontakttrennung allpolig sein, mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm aus- gestattet sein, maximal 4 m von der linken Seite des Gerätes aufge- T.
  • Seite 17: Bedienung Installieren

    NLEITUNG NSTALLATION 3. Die Kabelverschraubung 2 am Gerät anbringen. 4. Stromkabel durch die Kabelverschraubung führen. 5. Das Kabel dem Verdrahtungsplan entsprechend an die Speiseklemme 3 im Gerät anschließen. 6. Die Wartungsplatte wieder einbauen und festschrauben. Warnung: Befestigen Sie die Wartungsplatte immer mit den Sperrzahnschrauben.
  • Seite 18: Gerätemontage Abschließen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Gerätemontage abschließen 2.8.1 Endmontage frei hängende Modelle Ansaugabdeckungen anbringen 1. Ansaugabdeckungen am Gerät anbringen: Abdeckungen auf der Oberseite des Gerätes einhaken. Auf der Rückseite der Abdeckung befindet sich eine Nase. Die Abdeckung mit dieser Nase in das recht- eckige Loch 1 einsetzen.
  • Seite 19 CITY 250-R 2508 mm Gerätegehäuse montieren Hinweis: Bei den Geräten vom Typ CITY 200 und CITY 250 sind die Teile der Ansaugsektion zweiteilig ausgeführt. 1. Den Gerätestutzen am Gerät montieren: Ansaugstutzen auf der Oberseite des Gerätes einhaken. Ansaugstutzen auf der Unterseite festschrauben.
  • Seite 20 UFTSCHLEIER Gitterstutzen der Ansaugung montieren 2. Loch in der Systemrasterdecke für die Ansaugsektion anbringen (siehe Tabelle 2-4). Tabelle 2-4 Ausschnittsmaße für die Ansaugsektion ß BMESSUNG CITY S-R 268 mm CITY M-R 268 mm CITY L-R 368 mm CITY 100-R 1008 mm...
  • Seite 21: Kassettenmodelle Fertig Stellen

    CITY L-R 250 mm 2.8.3 Kassettenmodelle fertig stellen Hinweis: Bei den Geräten vom Typ CITY 200 und CITY 250 sind die Teile der Ansaugsektion zweiteilig ausgeführt. Ansauggehäuse montieren 1. Das Ansauggehäuse am Gerät montieren: Ansauggehäuse auf der Oberseite des Gerätes ein- haken.
  • Seite 22 6. Die Abschlußprofile um das Gerät befestigen. 7. Nach Maß ein Loch in der Systemrasterdecke anbringen, gemäß Tabelle 2-6. Tabelle 2-6 Ausschnittsmaße für das Gerät ß BMESSUNG CITY S-C 829 mm CITY M-C 829 mm CITY L-C 1113 mm CITY 100-C...
  • Seite 23: Einschalten Und Einwandfreie Funktion Kontrollieren

    NLEITUNG NSTALLATION Einschalten und einwandfreie Funktion kontrollieren Bei allen Modellen 1. Folgende Anschlüsse kontrollieren: Stromanschluss Steuerkabel zwischen Bedientableau und Gerät(en) externe Regelkomponenten (sofern verwendet) 2. Bei allen angeschlossenen Geräten Netzstromversorgung einschalten und/oder Stecker in die Steckdose stecken. 3. Schalten Sie den Luftschleier mit dem Bedientableau ein. Modelle mit Wasserheizung Überprüfen Sie, ob der Wärmetauscher einwandfrei ange- schlossen ist:...
  • Seite 24: Wartung

    Filter gereinigt werden sollte. Sie können das Filter z.B. mit einem Staubsauger reinigen. Nach einigen Reinigungen müssen Sie das Filter jedoch aus- wechseln. Ein neues Filter können Sie bei Biddle bestellen. 3.1.2 Filter herausnehmen frei hängende Modelle 1.
  • Seite 25: Gerät Reinigen

    Lösungsmittel verwenden. Achtung: Darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät gelangt. Periodische Wartung Biddle empfiehlt, folgende Inspektionen und Instandhaltungsar- beiten jährlich von einem Installateur oder anderen technisch qualifiziertem Personal ausführen zu lassen. • Kontrollieren Sie, ob das Filter ausreichend sauber und nicht beschädigt ist.
  • Seite 26: Service

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER . . Service Sicherheitsanweisungen Gefahr: Servicearbeiten dürfen nur von technisch qualifi- ziertem Personal vorgenommen werden. Warnung: Bevor Sie das Gerät öffnen: die Sicherheitsanwei- sungen in Paragraph 1.4 befolgen. Zutritt zum Inneren des Gerätes Bei allen Modellen 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Die Netzstromversorgung unterbrechen (Stecker aus der Steckdose ziehen oder Trennschalter umle-...
  • Seite 27 NLEITUNG ERVICE Bei Kassettenmodellen 1. Ansauggitter aus dem Rahmen herausnehmen: Die beiden Stifte 1aufeinander zubewegen: das Gitter kippt nach unten. Die beiden Stifte bei 2 zusammendrücken, das Gitter herausnehmen. 2. Schrauben 3 lösen und Rahmen entfernen. Bei allen Modellen 3. Entfernen Sie die Wartungsplatte 1: Die Schrauben an der Frontseite der Wartungsplatte entfernen.
  • Seite 28: Elektronikmodul

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER Elektronikmodul 4.3.1 Einführung Das Gerät enthält ein Elektronikmodul. Darauf befindet sich unter anderem: der Transformator; die Steuerplatine; die Anschlussplatte; die Sicherungen. 4.3.2 Elektronikmodul herausnehmen 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Schalten Sie die Netzstromversorgung aus (ziehen Sie den Stecker oder legen Sie den Trennschalter um).
  • Seite 29: Sicherungen

    NLEITUNG ERVICE Sicherungen Das Gerät ist mit zwei Sicherungen ausgestattet: Sicherung F60 der Steuerplatine, Sicherung 1 der Transformatoren. Die Werte sind bei den Sicherungen angegeben. Wärmetauscher entlüften Nur bei Modellen mit Wasserheizung Die Entlüftung 1 befindet sich links auf der Oberseite des Gerätes.
  • Seite 30 OMFORT UFTSCHLEIER (Diese Seite ist absichtlich leer.)
  • Seite 31 NLEITUNG (Diese Seite ist absichtlich leer.) Version: 4.6 (15-06-2009)
  • Seite 32: Declaration Of Conformity

    Brand: Biddle Model: CITY Type: CITY S-100, CITY S-150, CITY S-200, CITY S-250, CITY M-100, CITY M-150, CITY M-200, CITY M-250 CITY L-100, CITY L-150, CITY L-200, CITY L-250 In accordance with the following Directives: 73/23/EEC The Low Voltage Directive...

Inhaltsverzeichnis