Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fluke 8845A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8845A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P C E D e u t s c h l a n d G mb H
I m L a n g e l 4
5 9 8 7 2 Me s c h e d e
T e l e f o n : 0 1 8 0 5 9 7 6 9 9 0 *
E - Ma i l : i n f o @ w a r e n s o r t i me n t . d e
H o me p a g e : w w w . w a r e n s o r t i me n t . d e
W W e b : w w w . p c e - i n s t r u me n t s . c o m/ d e u t s c h /
* 1 4 C e n t p r o Mi n u t e a u s d e m d t . F e s t n e t z , ma x . 4 2 C e n t p r o Mi n u t e a u s d t . Mo b i l f u n k n e t z

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke 8845A

  • Seite 1 P C E D e u t s c h l a n d G mb H I m L a n g e l 4 5 9 8 7 2 Me s c h e d e T e l e f o n : 0 1 8 0 5 9 7 6 9 9 0 * E - Ma i l : i n f o @ w a r e n s o r t i me n t .
  • Seite 2 Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Überschrift Seite Einführung und Spezifikationen ............1-1 Einführung ..................... 1-3 Handbuchsatz ..................1-3 Informationen zum Handbuch ............... 1-4 Sicherheitsinformationen ............... 1-4 Allgemeine Sicherheit................ 1-4 Symbole..................... 1-7 Messgerätsicherheitsverfahren ............. 1-7 Flüchtiger Speicher................1-7 Nichtflüchtiger Speicher..............1-8 Medienspeicher (nur 8846A) ............. 1-8 Zubehör ....................
  • Seite 6 8845A/8846A Bedienungshandbuch Zusätzliche Fehler ................1-24 Kontinuität..................1-24 Diodenprüfung ................... 1-25 Messraten (IEEE488 ) ..............1-25 Vorbereitung des Messgeräts ............2-1 Einführung ..................... 2-3 Auspacken und Untersuchen des Messgeräts ........2-3 Lagerung und Versand des Messgeräts ..........2-3 Versorgungsempfehlungen ..............2-4 Auswählen der Netzspannung............
  • Seite 7 (Fortsetzung) Inhalt Verwaltung des Speichers..............3-24 Steuerung systembezogener Funktionen..........3-25 Identifizieren von Messgerätfehlern........... 3-25 Abfrage der Firmware nach Versionsinformationen ......3-25 Einstellen der Anzeigehelligkeit............3-25 Einstellen von Datum und Uhrzeit (Nur 8846A)......... 3-25 USB-Betrieb..................3-26 USB-Speicherkapazität und Schreibzeit..........3-26 USB-Speichergerät - Kompatibilität und Spezialanweisungen..3-27 Konfigurieren der Fernsteuerungsschnittstelle ........
  • Seite 8 8845A/8846A Bedienungshandbuch...
  • Seite 9 1-3. Flüchtiger Speicher ................... 1-7 1-4. Nichtflüchtiger Speicher ................1-8 1-5. Zubehör ..................... 1-8 2-1. Netzspannung und Sicherungstyp ............2-5 2-2. Netzstromkabeltypen (von Fluke erhältlich) ..........2-8 3-1. Steuerelemente und Anschlüsse der Vorderseite ........3-4 3-2. Anzeigeelemente..................3-6 3-3. Anschlüsse der Rückseite ................. 3-7...
  • Seite 10 8845A/8846A Bedienungshandbuch...
  • Seite 11 Abbildung Überschrift Seite 2-1. Ersetzen der Netzstromsicherung ............. 2-5 2-2. Ersetzen der Stromeingangssicherungen ..........2-7 2-3. Netzstromkabeltypen (von Fluke erhältlich) ..........2-8 2-4. Anpassung/Entfernung der Stütze ............2-9 3-1. TrendPlot-Anzeige..................3-16 3-2. Histogramm-Anzeige................. 3-16 4-1. Eingangsanschlüsse für Spannungs- Widerstands- und Frequenzmessungen.................
  • Seite 12 8845A/8846A Bedienungshandbuch viii...
  • Seite 13 Kapitel 1 Einführung und Spezifikationen Titel Seite Einführung ......................1-3 Handbuchsatz.......................1-3 Informationen zum Handbuch ................1-4 Sicherheitsinformationen ..................1-4 Allgemeine Sicherheit ..................1-4 Symbole......................1-7 Messgerätsicherheitsverfahren................1-7 Flüchtiger Speicher..................1-7 Nichtflüchtiger Speicher..................1-8 Medienspeicher (nur 8846A)................1-8 Zubehör........................1-8 Allgemeine Spezifikationen.................1-10 Strom .......................1-10 Abmessungen ....................1-10 Anzeige......................1-10 Umgebung .......................1-10 Sicherheit......................1-11 EMV ........................1-11 Auslösung ......................1-11 Speicher ......................1-11 Mathematische Funktionen ................1-11...
  • Seite 14 8845A/8846A Bedienungshandbuch Kontinuität.......................1-24 Diodenprüfung....................1-25 Messraten (IEEE488 )...................1-25...
  • Seite 15: Einführung Und Spezifikationen

    Einführung und Spezifikationen Einführung Einführung Das 8845A und das 8846A sind Multimeter mit 6-½-stelliger Doppelanzeige, konzipiert für Werkstatt-, Kundendienst und Systemanwendungen. Der komplette Satz von Messfunktionen sowie die Fernsteuerungsschnittstellen für RS-232, IEEE 488 und Ethernet machen diese Multimeter zu idealen Kandidaten für Präzisions-Handmessungen und Verwendung in automatisierten Systemen.
  • Seite 16: Informationen Zum Handbuch

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Informationen zum Handbuch Dieses Handbuch ist das Bedienungshandbuch für die Digitalmultimeter 8845A und 8846A (hiernach „Messgerät“). Es enthält alle Informationen, die ein neuer Bediener zur Bedienung des Messgeräts benötigt. Das Handbuch ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Kapitel 1 „Einführung und Spezifikationen“ enthält Informationen über den sicheren Gebrauch des Messgeräts, standardmäßiges und optionales Zubehör und...
  • Seite 17 Einführung und Spezifikationen Sicherheitsinformationen CAT II-Geräte sind so konzipiert, dass sie gegen Spannungsspitzen durch stromverbrauchende Geräte (z. B. Fernseher, PCs, tragbare Werkzeuge und andere Haushaltsgeräte) schützen, die über eine Festinstallation versorgt werden.
  • Seite 18 8845A/8846A Bedienungshandbuch Tabelle 1-1. Sicherheitsinformationen XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag, Körperverletzungen oder Tod vor Gebrauch des Messgeräts die folgenden Vorschriften lesen: • Das Messgerät ausschließlich wie in diesem Handbuch beschrieben einsetzen, da sonst die im Messgerät integrierten Schutzeinrichtungen beeinträchtigt werden könnten.
  • Seite 19: Symbole

    Statische Elektrizität. Teile können Dieses Produkt nicht im unsortierten durch statische Entladungen Kommunalabfall entsorgen. Für Informationen beschädigt werden. über Recycling die Website von Fluke besuchen. Messgerätsicherheitsverfahren Dieser Abschnitt beschreibt die Speicherelemente des Messgeräts und die Verfahren für deren Löschung. Flüchtiger Speicher Tabelle 1-3 listet die flüchtigen Speicherelemente des Messgeräts.
  • Seite 20: Nichtflüchtiger Speicher

    Messgerätkonfiguration und Messdaten. Löschen eines am 8846A angeschlossenen Speichermoduls: 1. M drücken. 2. Den Softkey MANAGE MEMORY drücken. 3. Den Softkey ERASE USB MEMORY drücken. Zubehör Tabelle 1-5 listet das erhältliche Zubehör für das 8845A und das 8846A. Tabelle 1-5. Zubehör Modell/Fluke PN Beschreibung TL71 Premium Messleitungssatz...
  • Seite 21: Einführung Und Spezifikationen Zubehör

    Sicherung, 11 A, 1000 V, schnell, 406INX1.5IN, Bulk 943121 Sicherung, 440 mA, 1000 V, schnell, 406X1.375, Bulk 884X-RTD 100-Ohm-Widerstandstemperaturfühler Y8846S Rahmeneinbausatz 8845A und 8846A Single Y8846D Rackmount-Kit 8845A & 8846A Dual Y8021 Abgeschirmtes IEEE 488-Kabel, 1 m, mit Stecker und Buchse an beiden Enden. Y8022 Abgeschirmtes IEEE 488-Kabel, 2 m, mit Stecker und Buchse an beiden Enden.
  • Seite 22: Allgemeine Spezifikationen

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Modell/Fluke PN Beschreibung 1258910 Kalibrierung, protokollierbar ohne Daten nach Z540 1256990 Kalibrierung, akkreditiert 1024830 Vertrag, erweiterte Garantie 2426684 Vertrag, Kalibrierung, protokollierbar, mit Daten 1028820 Vertrag, Kalibrierung, protokollierbar, ohne Daten Tabelle 1-5. Zubehör (Forts.) Modell/Fluke PN Beschreibung 1259170 Vertrag, Kalibrierung, protokollierbar nach Z540, mit Daten...
  • Seite 23: Sicherheit

    Externer Triggerjitter ........... <500 μS Triggereingang............ TTL-Pegel Triggerausgang........... max. 5 V (offener Kollektor) Speicher 8845A..............10.000 Messungen, nur intern 8846A..............10.000 Messungen, intern, bis 2 Gigabyte Kapazität mit USB- Speichermodul (separat erhältlich, siehe „Zubehör“) über USB- Anschluss an der Vorderseite...
  • Seite 24: Gleichspannungsspezifikationen

    0,0038 + 0,0006 0,0005 + 0,0001 1000 V 0,0018 + 0,0006 0,0031 + 0,001 0,0041 + 0,001 0,0005 + 0,0001 8845A Genauigkeit Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C 24 Stunden 90 Tage 1 Jahr Bereich (23 ±1 °C) (23 ±5 °C)
  • Seite 25: Zusätzliche Fehler

    Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Zusätzliche Fehler Stellen NPLC Zusätzlicher NPLC- Rauschfehler 6½ 0 % von Bereich 6½ 0 % von Bereich 5½ 0,001 % von Bereich 5½ 0,0025 % von Bereich + 12 μV 4½ 0,02 0,017 % von Bereich + 17 μV 1-13...
  • Seite 26: Wechselspannungsspezifikationen

    1 % bis 5 % von Bereich und <50 kHz zusätzlichen Fehler von 0,1 % von Bereich hinzufügen, und für 50 kHz bis 100 kHz 0,13 % von Bereich hinzufügen. Maximaleingang............750 V eff. oder 1000 V Spitze (8845A), 1000 V eff. oder 1414 V Spitze (8846A) oder Produkt 8 x 10 volt-Hertz (es gilt der jeweils kleinere Wert) für alle Bereiche.
  • Seite 27 Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 8846A Genauigkeit Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C 24 Stunden 90 Tage 1 Jahr Bereich Frequenz (23 ±1 °C) (23 ±5 °C) (23 ±5 °C) Außenluft 18 bis 28 °C 100 mV 3 – 5 Hz 1,0 + 0,03 1,0 + 0,04 1,0 + 0,04...
  • Seite 28: Zusätzliche Niederfrequenzfehler

    8845A/8846A Bedienungshandbuch 8845A Genauigkeit Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C Frequenz 24 Stunden 90 Tage 1 Jahr Bereich (23 ±1 °C) (23 ±5 °C) (23 ±5 °C) (Hz) Außenluft 18 bis 28 °C 100 mV 3 – 5 Hz...
  • Seite 29: Widerstand

    Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Widerstand Spezifikationen gelten für 4-Draht-Widerstandsfunktion, 2 x 4-Draht-Widerstand oder 2-Draht-Widerstand mit Zero. Wenn Zero nicht verwendet wird, 0,2 Ω für 2-Draht-Widerstand plus Messleitungswiderstand hinzufügen und 20 mΩ für 2 x 4- Draht-Widerstandsfunktion hinzufügen. Messmethode ............Stromquelle bezogen auf LO-Eingang. Max.
  • Seite 30: Zusätzliche Ohmfehler

    8845A/8846A Bedienungshandbuch 8845A Genauigkeit Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C 24 Stunden 90 Tage 1 Jahr Bereich (23 ±1 °C) (23 ±5 °C) (23 ±5 °C) Außenluft 18 bis 28 °C 100 Ω 0,003 + 0,003 0,008 + 0,004...
  • Seite 31: Genauigkeit (8846A)

    [2] Nur an Anschlüssen an der Vorderseite verfügbar [3] 400 mA nur in Softwareversion 2.0 oder höher verfügbar. 400 mA kontinuierlich; 550 mA für 2 Minuten ein, 1 Minute aus. Genauigkeit (8845A) Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C...
  • Seite 32: Wechselstrom

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Wechselstrom Die folgenden Wechselstromspezifikationen gelten für sinusartige Signale mit Amplituden größer 5 % von Bereich. Für Eingänge von 1 % bis 5 % von Bereich, zusätzlichen Fehler von 0,1 % von Bereich hinzufügen. Eingangsschutz............Zugängliche Sicherungen, 11 A/1000 V und 440 mA/1000 V, beschränkt auf 400 mA kontinuierlich 550 mA für 2 Minuten ein,...
  • Seite 33 Einführung und Spezifikationen Elektrische Spezifikationen 8846A Genauigkeit Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C Frequenz 24 Stunden 90 Tage 1 Jahr Bereich (23 ±1 °C) (23 ±5 °C) (23 ±5 °C) (Hz) Außenluft 18 bis 28 °C 100 μA 3 –...
  • Seite 34: Frequenz

    8845A/8846A Bedienungshandbuch 8845A Genauigkeit Genauigkeit: ±(% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C Frequenz 24 Stunden 90 Tage 1 Jahr Bereich (23 ±1 °C) (23 ±5 °C) (23 ±5 °C) (Hz) Außenluft 18 bis 28 °C 10 mA 3 – 5 Hz...
  • Seite 35: Gate-Zeit Versus Auflösung

    300 kHz – 1 0,006 0,01 0,01 0,001 [1] Eingang >100 mV. Für 10 – 100 mV: Prozentmessfehler mit 10 multiplizieren. [2] Auf 8 X 10 Volt-Hertz begrenzt 8845A Genauigkeit Genauigkeit: ± % Messwert 1 Jahr 90 Tage Temperaturkompensation/°C (23 ±5 Stunden Bereich Frequenz (23 ±5 °C)
  • Seite 36: Kapazität (Nur 8846A)

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Kapazität (nur 8846A) Genauigkeit: ± (% Messwert + % Bereich) Temperaturkoeffizient/ °C 1 Jahr Genauigkeit Bereich Auflösung (23 ±5 °C) Außenluft 18 bis 28 °C 2% ± 2,5 % 1 nF 1 pF 0,05 + 0,05 1% ± 0,5 %...
  • Seite 37: Messraten (Ieee488 [4] )

    0,002 + 0,001 0,008 + 0,002 0,01 + 0,002 0,001 + 0,002 Messraten (IEEE488 Integrierzeit 60 Hz Messungen/Sekunde Funktion Stellen Einstellung (50 Hz) 8845A 8846A Gleichspannung, Gleichstrom 6½ 100 NPLC 1,67 (2) s 0,6 (0,5) 0,6 (0,5) und Widerstand 6½ 10 NPLC...
  • Seite 38: Vorbereitung Des Messgeräts

    Kapitel 2 Vorbereitung des Messgeräts Titel Seite Einführung ......................2-3 Auspacken und Untersuchen des Messgeräts ............2-3 Lagerung und Versand des Messgeräts..............2-3 Versorgungsempfehlungen ................2-4 Auswählen der Netzspannung ...............2-4 Ersetzen der Sicherungen ................2-4 Netzstromsicherung...................2-5 Stromeingangssicherungen ...............2-6 Anschließen an Netzstrom .................2-7 Einschalten des Stroms ..................2-8 Anpassen der Stütze...................2-9 Installation des Messgeräts in einem Gestellrahmen .........2-9 Reinigung des Messgeräts .................2-10...
  • Seite 39 8845A/8846A Bedienungshandbuch...
  • Seite 40: Einführung

    Das Messgerät sorgfältig aus der Verpackung herausnehmen und den Inhalt auf Schäden oder fehlende Teile prüfen. Falls das Messgerät beschädigt scheint oder Teile fehlen, unverzüglich sowohl den Spediteur als auch Fluke benachrichtigen. Die Originalverpackung und das Verpackungsmaterial für den Fall aufbewahren, dass das Messgerät zurückgesendet werden muss.
  • Seite 41: Versorgungsempfehlungen

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Polstermaterial zum Auffüllen des Raums zwischen dem Messgerät und den Seitenwänden der Schachtel verwenden; diese Lösung sollte gleichwertige Stoßaufnahme bieten. Versorgungsempfehlungen Das Messgerät funktioniert mit zahlreichen auf der Welt verwendeten Stromverteilungsstandards und muss auf die Netzspannung der vorhandenen Versorgung eingestellt werden.
  • Seite 42: Netzstromsicherung

    Netzstromspannung geeignet ist. Siehe Tabelle 2-1. 4. Den Einstellblock wieder in den Sicherungshalter einsetzen. XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag oder Brand keine behelfsmäßigen Sicherungen verwenden und den Sicherungshalter nicht kurzschließen. Ausschließlich Fluke- Sicherungen verwenden. Tabelle 2-1. Netzspannung und Sicherungstyp Netzspannungseinstellung Sicherungstyp Fluke Teilenummer 0,25 A, 250 V (träge)
  • Seite 43: Stromeingangssicherungen

    • Der 400-mA-Eingang ist durch eine Sicherung (F2) mit einer Nennleistung von 440 mA, 1000 V (flink) und 10.000 A Mindestausschaltkapazität (Fluke- Teilenummer 943121) geschützt. • Der 10-A-Eingang ist durch eine Sicherung (F1) mit einer Nennleistung von 11 A, 1000 V (flink) und 10.000 A Mindestausschaltkapazität (Fluke-Teilenummer...
  • Seite 44: Anschließen An Netzstrom

    Vorbereitung des Messgeräts Anschließen an Netzstrom Sicherungen vorne links an der Unterseite caz020.eps Abbildung 2-2. Ersetzen der Stromeingangssicherungen Anschließen an Netzstrom XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlägen das vom Hersteller gelieferte dreipolige Netzkabel an eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose anschließen. Keine zweipoligen Adapter oder Verlängerungskabel verwenden, da dadurch der Schutzerdeleiter unterbrochen würde.
  • Seite 45: Einschalten Des Stroms

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Tabelle 2-2. Netzstromkabeltypen (von Fluke erhältlich) Spannung/Stromstärke Fluke-Modellnummern Nordamerika 120 V/15 A LC-1 Nordamerika 240 V/15 A LC-2 Universal Euro 220 V/16 A LC-3 Großbritannien 240 V/13 A LC-4 Schweiz 220 V/10 A LC-5 Australien 240 V/10 A LC-6 Südafrika...
  • Seite 46: Anpassen Der Stütze

    Vorbereitung des Messgeräts Anpassen der Stütze Anpassen der Stütze Die Stütze/der Griff des Messgeräts ist für Gebrauch auf einer Fläche verstellbar, sodass verschiedene Sichtwinkel möglich sind. Um die Position zu verstellen, die Enden bis zum Anschlag (beidseitig ungefähr 1/4 Zoll) ausziehen und in eine der vier in Abbildung 2-4 abgebildeten Haltepositionen drehen.
  • Seite 47: Reinigung Des Messgeräts

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Reinigung des Messgeräts XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag oder Beschädigung des Messgeräts Eindringen von Wasser in das Innere des Messgeräts vermeiden. W Vorsicht Zur Vermeidung von Beschädigung des Messgerätgehäuses keine Lösungsmittel am Messgerät verwenden. Falls das Messgerät Reinigung erfordert, das Gerät mit einem leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch abwischen.
  • Seite 48: Bedienung Der Vorderseite

    Kapitel 3 Bedienung der Vorderseite Titel Seite Einführung ......................3-3 Steuerelemente und Anzeiger ................3-4 Beschreibung der Merkmale der Vorderseite ..........3-4 Anzeigefeld......................3-5 Anschlüsse der Rückseite ................3-7 Anpassen des Bereichs des Messgeräts ............3-8 Navigieren des Vorderseitenmenüs ..............3-8 Konfigurieren des Messgeräts für eine Messung..........3-8 Einstellung des Pieptons..................3-8 Einstellen der Anzeigeauflösung ..............3-9 Einstellen des Wechselstromfilters..............3-10...
  • Seite 49 8845A/8846A Bedienungshandbuch Verwaltung des Speichers ................3-24 Steuerung systembezogener Funktionen..............3-25 Identifizieren von Messgerätfehlern..............3-25 Abfrage der Firmware nach Versionsinformationen ........3-25 Einstellen der Anzeigehelligkeit..............3-25 Einstellen von Datum und Uhrzeit (Nur 8846A)..........3-25 USB-Betrieb ....................3-26 USB-Speicherkapazität und Schreibzeit............3-26 USB-Speichergerät - Kompatibilität und Spezialanweisungen .......3-27 Konfigurieren der Fernsteuerungsschnittstelle ............3-27 Prüfen des Kalibrierdatums des Messgeräts ............3-27...
  • Seite 50: Einführung

    Bedienung der Vorderseite Einführung Einführung Das Messgerät kann entweder durch Senden von Befehlen über eine der Kommunikationsschnittstellen oder manuelle Bedienung der Steuerelemente an der Vorderseite gesteuert werden. Dieses Kapitel erklärt die Funktion und Nutzung der Steuerelemente und Anzeigen an der Vorderseite und Rückseite des Messgeräts. Die Steuerung des Messgeräts über die Computerschnittstellen wird im Programmers Manual behandelt.
  • Seite 51: Steuerelemente Und Anzeiger

    RANGE FREQ MEAS TEMP ZERO ANALYZE PERIOD SETUP nur 8845A FREQ PERIOD caz04.eps Beschreibung Anschlüsse INPUT HI und INPUT LO. Eingangsanschlüsse für Volt-, 2-Draht-Ohm-, Hz-, Perioden-, Temperatur- und Kapazitätsmessungen. Eingangsanschlüsse für Quellenstrom für 4-Draht-Widerstandsmessungen. Alle Messungen verwenden den Anschluss INPUT LO als gemeinsamen Eingang. Der INPUT LO ist isoliert und kann unabhängig vom Messtyp sicher bis zu 1000 V Spitze erdfrei verwendet werden.
  • Seite 52: Anzeigefeld

    Messgerätfunktionstasten. Bestimmt die Messgerätfunktion: Volt DC, Volts AC, Ampere DC, Ampere AC, Ohm, Kontinuität, Diodenprüfung, Frequenz, Periode, Kapazität Temperatur . Für das 8845A wählen die unteren vier Tasten unterschiedliche Funktionen aus; siehe Einlage. RANGE-Tasten. Wählt zwischen manueller und automatischer Bereichswahl. Erhöht bzw.
  • Seite 53 8845A/8846A Bedienungshandbuch Tabelle 3-2. Anzeigeelemente 100.0002 -0.4561 123.123. 123.123. ENTER caw02f.eps Beschreibung Primäranzeige. Sekundäranzeige. Gibt PASS, HIGH oder LOW für Grenzwerttests an. Ausgewählte mathematische Funktion. Fehler erkannt. Speicher zur Speicherung von Messwerten aktiviert. Erlöscht nach Speicherung der letzten Probe. Softkey-Beschriftungen.
  • Seite 54: Anschlüsse Der Rückseite

    RS-232 400 mA TRIG I/O WARNING: N10140 SERIAL TAG TO AVOID ELECTRIC SHOCK GROUNDING CONNECTOR FLUKE CORPORATION NO INTERNAL USER SERVICEABLE PARTS MADE IN USA IN POWER CORD www.fluke.com MUST BE CONNECTED REFER SERVICE TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL caw05.eps Beschreibung...
  • Seite 55: Anpassen Des Bereichs Des Messgeräts

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Anpassen des Bereichs des Messgeräts Die Bereichstasten (URV), schalten das Messgerät zwischen automatischer und manueller Bereichswahl um. Die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von MAN auf der Anzeige gibt den Bereichsmodus des Messgeräts an. Alle Funktionen verwenden diese Tasten zur Steuerung des Bereichs, ausgenommen Kontinuität, Diodenprüfung, Temperatur (nur 8846A), Frequenz und Periode (diese Funktionen weisen lediglich einen Bereich auf).
  • Seite 56: Einstellen Der Anzeigeauflösung

    Bedienung der Vorderseite Konfigurieren des Messgeräts für eine Messung Wenn der Softkey BEEP ON hervorgehoben ist, diesen drücken, um den Piepton zu deaktivieren. Hinweis Deaktivierung des Pieptons hat keine Auswirkung auf den Piepton, der ausgegeben wird, wenn im Fernsteuerbetrieb ein Fehler erzeugt bzw. die Kontinuitätsschwelle während einer Kontinuitätsprüfung überschritten wird.
  • Seite 57: Einstellen Des Wechselstromfilters

    Kapitel 4. Einstellen von Diodenprüfspannung und -strom Einstellen des Diodenprüfstroms. 1. Auf dem 8846A S zweimal drücken bzw. auf dem 8845A D einmal drücken, um die Diodenfunktion auszuwählen. 2. Den Softkey 1 A bzw. 0.1 A drücken, um den Diodenprüfstrom einzustellen.
  • Seite 58: Aktivierung Hoher Eingangsimpedanz

    Bedienung der Vorderseite Verwenden der Analysefunktionen 1. L drücken, um das Menü MEAS SETUP einzublenden. 2. Den Softkey TEMP UNITS drücken, um das Temperaturskala-Einstellmenü anzuzeigen. Die verfügbaren Temperaturskalen sind C für Celsius (°C), F für Fahrenheit (°F) und K für Kelvin (K). 3.
  • Seite 59: Einblenden Der Minimal-, Maximal-, Standardabweichungs- Und Mittelwerte

    8845A/8846A Bedienungshandbuch überschreibt einen dieser Werte, falls der Wert niedriger als der Minimalwert oder höher als der Maximalwert ist. Während der Erfassung einer Reihe von Messungen kann der Prozess durch Drücken des Softkeys STOP beendet werden. Um Berechnungen mit einer anderen Reihe von Messungen zu beginnen, den Softkey RESTART drücken.
  • Seite 60: Einstellung Eines Offsetwerts

    Bedienung der Vorderseite Verwenden der Analysefunktionen 0.69897 caw029.eps Während Tests an der Vorderseite zeigt das Messgerät OK in der Sekundäranzeige an, wenn der Messwert zwischen dem oberen und dem unteren Grenzwert liegt. Das Gerät zeigt wie oben erläutert für jeden Messwert, der das obere oder untere Limit überschreitet, HIGH oder LOW an.
  • Seite 61: Verwendung Von Mx+B

    8845A/8846A Bedienungshandbuch und auf Null gesetzt, wenn Strom an das Messgerät angelegt wird oder das Messgerät einen Rücksetzbefehl von der Fernsteuerungsschnittstelle empfängt. Bei der zweiten Methode wird der gewünschte Referenzwert über die Eingangsanschlüsse des Messgeräts gemessen und dann auf Z gedrückt. Der gemessene Wert wird im Offsetregister gespeichert und die Anzeige zeigt unverzüglich...
  • Seite 62: Verwendung Von Trendplot

    Bedienung der Vorderseite Verwenden der Analysefunktionen Um die einzustellende Stelle auszuwählen, entweder <-- oder --> drücken. Wenn die gewünschte Stelle ausgewählt ist, den Softkey mit der Beschriftung -- drücken, um den Wert zu verringern, bzw. ++, um den Wert zu erhöhen. Das am weitesten rechts stehende Zeichen ist der Multiplikator.
  • Seite 63: Verwendung Der Histogramm-Funktion

    8845A/8846A Bedienungshandbuch 2. Während das Messgerät Messungen durchführt, J drücken. 3. Den Softkey TREND PLOT drücken, um die Sitzung zu starten. Die Anzeige beginnt mit der Aufzeichnung der Messwerte im Zeichenbereich (siehe Abbildung 3-1); dabei werden Minimalwert, Maximalwert und verstrichene Zeit angezeigt.
  • Seite 64: Steuerung Von Triggerfunktionen

    Bedienung der Vorderseite Steuerung von Triggerfunktionen Im Drittel links neben dem Säulendiagramm werden die Anzahl Proben, der Mittelwert und die Standardabweichung angezeigt. Starten einer Histogramm-Sitzung: 1. Das Messgerät durch Auswahl der Funktion und Anschließen des Signals am Eingang des Messgeräts für die gewünschte Messung einrichten. 2.
  • Seite 65: Externe Auslösung

    8845A/8846A Bedienungshandbuch wie es die Konfiguration gestattet. Automatische Auslösung ist die Einschalt- Triggerquelle des Messgeräts. Rücksetzen des Messgeräts in den Modus „Automatische Auslösung“: 1. L drücken. 2. Den Softkey mit der Beschriftung TRIGGER drücken. Wenn sich das Messgerät im Modus „Externe Auslösung“ befindet, ist die Softkey-Beschriftung EXT TRIG auf der Anzeige hervorgehoben.
  • Seite 66: Einstellen Der Probenanzahl

    Speicher (nur 8846A). Beim 8846A wird der externe Speicher über den USB-Anschluss an der Vorderseite des Messgeräts angeschlossen. Optionaler Speicher in verschiedenen Kapazitäten ist von Fluke erhältlich. Für Fluke-Teilenummern siehe Abschnitt „Optionen und Zubehör“ in Kapitel 1. Neben den Funktionen zum Speichern und Abrufen von Messwerten und Konfigurationen gibt es auch eine Verwaltungsfunktion zum Löschen von Dateien.
  • Seite 67 8845A/8846A Bedienungshandbuch 0.5993 caw032.eps 2. Drücken Sie den oben abgebildeten Softkey: STORE READINGS. 3. Wenn die Beschriftung nicht bereits hervorgehoben ist, den Softkey INTERNAL MEMORY drücken. 4. Den Softkey #SAMPLES drücken. 5. Um die Anzahl Proben einzustellen, zur Auswahl einer Stelle entweder <-- oder -->...
  • Seite 68: Abrufen Von Messwerten Vom Speicher

    Bedienung der Vorderseite Steuerung von Triggerfunktionen Hinweis Jede Speicherdatei speichert bis zu 10.000 Messwerte. Wenn die Probenanzahl auf einen Wert größer als 10000 eingestellt ist, werden fortlaufende Speicherdateien zur Speicherung aller Proben verwendet. Wenn die Messwerte die letzte Datei (999) auffüllen, ist der Messwertspeicher aufgebraucht.
  • Seite 69: Speichern Der Power-Up-Konfiguration

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Das Messgerät beschriftet die ersten vier Softkeys mit den ersten vier Speicherstellen. CONFIG01 bis CONFIG04. Der fünfte Softkey trägt die Beschriftung MORE und ermöglicht den Zugriff auf alle 100 Speicherstellen. 4. Um die derzeitige Messgerätkonfiguration an einer der ersten vier Speicherstellen zu speichern, den entsprechenden Softkey drücken.
  • Seite 70: Entfernen Der Power-Up-Konfiguration

    Bedienung der Vorderseite Steuerung von Triggerfunktionen Hinweis Die Taste POWER-UP ZURÜCKSETZEN wird nur angezeigt, wenn eine Power-up-Konfiguration im Messgeräts gespeichert wurde. Entfernen der Power-up-Konfiguration So entfernen Sie die im Messgerät gespeicherte Power-up-Konfiguration 1. M drücken. 2. Den Softkey STORE CONFIG drücken. 3.
  • Seite 71: Verwaltung Des Speichers

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Hinweis Inkompatible Konfigurationen (von inkompatiblen Konfigurationsversionen) werden nicht geladen, erzeugen jedoch den Fehler +229 „Incompatible measurement configuration not loaded/Inkompatible Messkonfiguration nicht geladen“. Verwaltung des Speichers Das Messgerät bietet eine Funktion zum Löschen des internen Speichers und zur Anzeige des Zustands des externen Speichers (nur 8846A).
  • Seite 72: Steuerung Systembezogener Funktionen

    Bedienung der Vorderseite Steuerung systembezogener Funktionen Steuerung systembezogener Funktionen Identifizieren von Messgerätfehlern Wenn das Messgerät einen Fehler erkennt, wird die Fehleranzeige (Nr. 5 in Tabelle 3-2) eingeblendet und das akustische Zeichen ertönt. Eine Liste möglicher Fehler befindet sich in Anhang B dieser Anleitung. Anzeigen der Fehler: 1.
  • Seite 73: Usb-Betrieb

    8845A/8846A Bedienungshandbuch 4. Um das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit einzustellen, zur Auswahl einer bestimmten Stelle oder des Monats <-- oder --> drücken. Wenn die gewünschte Stelle oder der Monat ausgewählt ist, den Softkey mit der Beschriftung -- drücken, um den Wert zu verringern, bzw. ++, um den Wert zu erhöhen.
  • Seite 74: Usb-Speichergerät - Kompatibilität Und Spezialanweisungen

    Bedienung der Vorderseite Konfigurieren der Fernsteuerungsschnittstelle Hinweis Bei Verwendung von Mx+B und anderen mathematischen Funktionen wird die interne Probenrate verlangsamt, um Datenerfassung ohne Lücken zu gewährleisten. Mit Mx+B aktiv beträgt die maximale dcV-Speicherrate zum Beispiel ~340 Messungen/s. USB-Speichergerät - Kompatibilität und Spezialanweisungen Nach dem Einstecken eines USB-Speichergeräts (Mass Storage Device) in das 8846A vor der Auslösung von Speicher- bzw.
  • Seite 75: Rücksetzen Des Messgeräts Auf Standardeinstellungen

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Hinweis CAL USER STRING kann nach UNLOCK CAL verändert/eingegeben werden. Die Zeichenkette erscheint in der ersten Zeile einer gespeicherten Messwertdatei. Rücksetzen des Messgeräts auf Standardeinstellungen Rücksetzen des Messgeräts auf Standardeinstellungen. 1. I drücken, um das Menü INSTR SETUP einzublenden.
  • Seite 76: Messungen Durchführen

    Kapitel 4 Messungen durchführen Titel Seite Einführung ......................4-3 Auswahl von Funktionsmodifikatoren..............4-3 Aktivierung der Sekundäranzeige................4-3 Messen von Spannung ..................4-4 Messen von Gleichspannung ................4-4 Messen von Wechselspannung................4-5 Messen von Frequenz und Periode ..............4-7 Widerstandsmessung ...................4-8 Durchführen einer 2-Draht-Widerstandsmessung ...........4-8 Durchführen einer 4-Draht-Widerstandsmessung ...........4-9 Messen von Strom ....................4-10 Messen von Gleichstrom .................4-12 Messen von Wechselstrom ................4-13...
  • Seite 77 8845A/8846A Bedienungshandbuch...
  • Seite 78: Einführung

    Messungen durchführen Einführung Einführung XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag und/oder Schäden am Messgerät: • Vor Gebrauch dieses Messgeräts die Sicherheitsinformationen in Kapitel 1 lesen. • Zwischen einem Anschluss und der Masse niemals mehr als 1000 Volt anlegen. Dieses Kapitel behandelt die Schritte zur Durchführung einer Messung mit jeder Funktion des Messgeräts.
  • Seite 79: Messen Von Spannung

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Messen von Spannung Das Messgerät kann bis 1000 V Gleichspannung, 750 V Wechselspannung (8845A) bzw. 1000 V Wechselspannung (8846A) messen. W Vorsicht Zur Vermeidung von Durchbrennen der Stromsicherungen und möglicher Beschädigung von Ausrüstung Spannung erst dann am Eingang des Messgeräts anlegen, wenn die Messleitungen ordnungsgemäß...
  • Seite 80: Messen Von Wechselspannung

    Messungen durchführen Messen von Spannung Funktionsmodifikatoren: Ein Filter für gestörte Messungen. Dieser Filter mittelt Messwerte, um D FLTR im Sofort-Triggermodus oder im Triggermodus mit einer endlosen Anzahl ausgewählter Trigger Störungen zu verringern. Der Filter ist nur für Gleichstromfunktionen bei Raten unter 1 PLC verfügbar. Die Anzahl der durch den Digitalfilter gemittelten Messwerte variiert je nach Gleichstromfunktion und Bereich.
  • Seite 81 8845A/8846A Bedienungshandbuch 0.3861 caw022.eps 2. Die Messleitungen gemäß Abbildung 4-1 an den Eingang des Messgeräts anschließen. 3. Die Messleitungen an den Stromkreis anschließen und die gemessene Spannung auf der Anzeige des Messgeräts ablesen. Funktionsmodifikatoren: Zeigt das Filtermenü an. Wählen Sie basierend auf der niedrigsten zu Filter messenden Frequenz und der erforderlichen Leistung einen Filter für...
  • Seite 82: Messen Von Frequenz Und Periode

    Messungen durchführen Messen von Frequenz und Periode 3. Mit der Impedanz hervorgehoben, den Softkey unterhalb des ausgewählten Werts drücken. 2ND MEAS Durchläuft die unten aufgeführten Messfunktionen in der Sekundäranzeige und schaltet die Anzeige dann aus. Wenn eine sekundäre Messfunktion ausgewählt ist, wird die Softkey- Beschriftung 2ND MEAS hervorgehoben.
  • Seite 83: Widerstandsmessung

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Funktionsmodifikatoren: APERTURE Zeigt die drei verschiedenen Gate-Zeit-Einstellungen an: 0,01, 0,1 und 1 Sekunde. Diese Einstellungen legen die Mindestzeitdauer fest, die das Messgerät benötigt, um Frequenz zu messen. Kürzere Gate-Zeiten führen zu niedrigerer Messauflösung. 2ND MEAS Durchläuft die unten aufgeführten Messfunktionen in der Sekundäranzeige und schaltet die Anzeige dann aus.
  • Seite 84: Durchführen Einer 4-Draht-Widerstandsmessung

    3. Wenn die Beschriftung nicht bereits wie oben hervorgehoben ist, den Softkey 4WIRE drücken, um zu einer 4-Draht-Messung zu schalten. INPUT SENSE 2W/4W 1000 V CAT I 300V 600V CAT II FUSED REAR FRONT caw023.eps Abbildung 4-2. Eingangsanschlüsse für 4-Draht-Widerstandsmessungen Durchführen einer 4-Draht-Widerstandsmessung mit 2X4-Messleitungen von Fluke:...
  • Seite 85: Messen Von Strom

    8845A/8846A Bedienungshandbuch 1. Die Messleitungen gemäß Abbildung 4-3 an die Eingangsanschlüsse des Messgeräts anschließen. 2. N drücken. 3. Wenn die Beschriftung nicht bereits hervorgehoben ist, den Softkey 2X4WIRE drücken. INPUT SENSE 2W/4W 1000 V CAT I 300V 600V CAT II...
  • Seite 86: Eingangsanschlüsse Für Strommessungen Unter 400 Ma

    Messungen durchführen Messen von Strom • Strommessungen zwischen 400 mA und 10 A sollten ausschließlich mit den Anschlüssen 10 A und LO INPUT gemessen werden. • VOR dem Anlegen von Strom an den zu messenden Stromkreis, sicherstellen, dass die Messleitungen korrekt an die für den erwarteten Strom geeigneten Eingänge des Messgeräts angeschlossen sind.
  • Seite 87: Messen Von Gleichstrom

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Für Informationen zur Anpassung des Messbereichs siehe Abschnitt „Bereichstasten“ in Kapitel 3 dieser Anleitung. Messen von Gleichstrom Messen von Gleichstrom 1. Die Messleitungen gemäß Abbildung 4-4 (Ströme kleiner 400 mA) bzw. Abbildung 4-5 (Ströme bis 10 A) an den Eingangsanschlüssen des Messgeräts und an den zu messenden Stromkreis anschließen.
  • Seite 88: Messen Von Wechselstrom

    Messungen durchführen Messen von Strom gemeinsamen Leiter verwenden. Der Widerstand des gemeinsamen Leiters vereinigt sich mit einer kleinen Menge von internem Widerstand im Messgerät und bewirkt einen IR-Abfall, der die Genauigkeit der Spannungsmessung beeinträchtigt. Diese Beeinflussung kann je nach Umstand bedeutend sein. 20 mΩ Leiterwiderstand kann zum Beispiel mehr als 20 mV von zusätzlichem Fehler bei 1 A bewirken.
  • Seite 89: Messen Von Kapazität (Nur 8846A)

    Stromstärkeanschlüssen des Messgeräts an (Input Lo und 400 mA oder 10A). Messen von Kapazität (nur 8846A) Das Fluke 8846A kann Kapazität von 1 pF bis 100 mF (0,1 F) messen. Durchführen einer Kapazitätsmessung: 1. C drücken. Ein Beispiel einer Kapazitätsmessung ist unten abgebildet.
  • Seite 90: Messen Von Rtd-Temperatur (Nur 8846A)

    Messungen durchführen Messen von RTD-Temperatur (nur 8846A) Messen von RTD-Temperatur (nur 8846A) Das Fluke 8846A kann unter Verwendung von Widerstandstemperaturfühlern (RTDs) Temperaturen von -200 °C bis 600 °C messen. Durchführen einer Temperaturmessung: 1. Den Widerstandstemperaturfühler (RTD) gemäß Abbildung 4-7 an Input HI und LO und dann an SENSE HI und LO anschließen.
  • Seite 91: Kontinuitätsprüfung

    Schwelle liegt). Die Schwelle ist im Bereich von 1 bis 1000 Ω wählbar. Durchführen einer Kontinuitätsprüfung: 1. Auf dem 8846A S drücken, bzw. Q auf dem 8845A. Ein Beispiel einer Kontinuitätsprüfung ist unten abgebildet. OPEN caw12f.eps Die Messleitungen gemäß...
  • Seite 92: Durchführen Einer Ausgelösten Messung

    Anzahl Proben bzw. Messzyklen pro empfangenem Trigger eingestellt werden. Alle Triggerfunktionsparameter sind über die MEAS SETUP-Taste zugänglich. L drücken, um das Menü MEAS SETUP einzublenden. Der Messtrigger kann auch mit einem Fernsteuerungsbefehl über den IEEE 488- Anschluss ausgelöst werden. Diese Triggermethode wird im 8845A/8846A Programmierhandbucherläutert. 4-17...
  • Seite 93: Einstellen Des Triggermodus

    8845A/8846A Bedienungshandbuch Einstellen des Triggermodus Der Messzyklus des Messgeräts kann über den internen Messstromkreis oder externen Stimulus ausgelöst werden. Auswählen des Triggermodus: 1. Im Menü MEAS SETUP den Softkey mit der Beschriftung drückenTRIGGER. Falls EXT TRIG hervorgehoben ist, wird der Messzyklus des Messgeräts extern über die Triggerbuchse an der Rückseite oder die TRIG-Taste an der Vorderseite...
  • Seite 94: Anschließen Eines Externen Triggers

    Messungen durchführen Überwachung des Messabschlusssignals Anschließen eines externen Triggers Die Buchse TRIG I/O an der Rückseite des Messgeräts wird verwendet, um ein externes Triggersignal anzuschließen Die absteigende Flanke eines TTL-Signals löst auf dem Messgerät den Beginn von Messungen aus, falls sich das Messgerät im Modus „Externe Auslösung“...
  • Seite 95 8845A/8846A Bedienungshandbuch 4-20...
  • Seite 96: Anhänge

    Anhänge Anhang Titel Seite 2X4-Messleitungen ..................... A-1 Fehler........................B-1 RS-232-Anschlussverbindungen................. C-1 Analogfilter - Anwendungen................D-1...
  • Seite 97 8845A/8846A Bedienungshandbuch...
  • Seite 98: Einführung

    Anhang A 2X4-Messleitungen Einführung Die optionalen Fluke TL2X4W-Messleitungen vereinfachen die Durchführung von 4- Draht-Widerstandsmessungen, indem Sie die Messleitungen HI+HI Sense und LO+LO Sense in einem Kabel integrieren. Die Buchsen Input Hi und LO des Messgeräts bestehen aus zwei Kontakten. Ein Kontakt ist mit den HI- oder LO-Eingangsstromkreisen verbunden und der andere Kontakt mit den Sense-Eingangsstromkreisen.
  • Seite 99 8845A/8846A Bedienungshandbuch XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag und möglicher Beschädigung des Messgeräts die 2X4-Draht-Messleitungen gemäß dem mit den Sonden gelieferten Anleitungsblatt verwenden. Die Messleitungen vor Inbetriebnahme kontrollieren. Diese nicht verwenden, wenn die Isolation beschädigt oder Metall bloßgelegt ist. Kontinuität der Messleitungen prüfen.
  • Seite 100 Anhang B Fehler Einführung Das Messgerät verwendet die folgenden Fehlermeldungen zum Anzeigen von Problemen. AC Line frequency too high / Netzfrequenz zu hoch Invalid calibration step number / Ungültige Kalibrierschrittnummer *TRG/GET received but was ignored / *TRG/GET empfangen, jedoch ignoriert 488.2 I/O deadlock / 488.2 E/A-Blockierung 488.2 interrupted query / 488.2 unterbrochene Abfrage 488.2 query after indefinite response / 488.2 Abfrage nach unbestimmter...
  • Seite 101 Datums Error setting the RTC/System time / Fehler beim Einstellen der RTC/System-Uhrzeit Ethernet port not available in Fluke 45 emulation mode / Ethernet-Port nicht verfügbar im Fluke 45-Emulationsmodus Function/2nd func mismatch / Fehler Funktion/2. Funktion Function/math mismatch / Fehler Funktion/Math...
  • Seite 102 Anhänge Fehler Function/range mismatch / Fehler Funktion/Bereich Generic Execution Error / Allgemeiner Ausführungsfehler Got out of sequence packet / Paket außerhalb Sequenz GPIB Command byte transfer error / GPIB-Befehlsbyte-Übertragungsfehler GPIB DOS Error / GPIB DOS-Fehler GPIB File System Error / GPIB-Dateisystemfehler GPIB I/O operation aborted (time-out) / GPIB-E/A-Funktion abgebrochen (Zeitüberschreitung) GPIB Interface Board has not been addressed properly / GPIB-...
  • Seite 103 8845A/8846A Bedienungshandbuch Invalid string data / Ungültige Zeichenkettendaten Invalid suffix in command header / Ungültiges Suffix in Befehlskopf Line too long (greater than 350 characters) / Zeile zu lang (über 350 Zeichen) Load reading from file failed / Lesevorgang von Datei fehlgeschlagen...
  • Seite 104 Anhänge Fehler Someone forgot to call begin (MCONF) / Anfang (MCONF) wurde nicht aufgerufen Store reading to file failed / Schreibvorgang in Datei fehlgeschlagen String size is beyond limit / Zeichenkettengröße übersteigt Grenzwert Suffix Error. / Suffixfehler Wrong units for parameter / Falsche Einheit für Parameter Syntax error / Syntaxfehler Time out while taking data / Zeitüberschreitung beim Erfassen von Daten...
  • Seite 105 Die RS-232-Steuerleitungen des Messgeräts können neu verdrahtet werden, um anstelle der RTS/CTS-Paarung eine andere Paarung zu erzielen. Diese Änderung sollte von einem fachkundigen Techniker in einem Fluke-Servicezentrum durchgeführt werden. Das Öffnen des Messgeräts zur Durchführung dieser Änderung setzt u. U. die Garantie des...
  • Seite 106 8845A/8846A Bedienungshandbuch...
  • Seite 107 Anhang D Analogfilter - Anwendungen Einführung Der Analogfilter des Messgeräts beabsichtigt bei der Durchführung von Gleichstrommessungen das Vorhandensein von Fremdwechselspannung zu verringern. Die meisten Anwendungen benötigen diesen Filter nicht, in bestimmten Situationen kann der Filter jedoch eingesetzt werden, um Gleichstrommessungen zu verbessern. Ein gutes Beispiel dafür ist die Verwendung des Filters beim Messen des Gleichspannungswerts eines Signals mit Wechselstromkomponente, z.
  • Seite 108 8845A/8846A Bedienungshandbuch Tabelle D-1. Gleichspannung - Analogfilterfehler Bereich NPLC Zusätzlicher Analogfilterfehler 1,5 μV 100 mVdc 1, 10 12 μV 0,02 40 μV 10, 100 0,0002 V 100 Vdc <10 0,001 V Tabelle D-2. Ohm - Analogfilterfehler Bereich NPLC Zusätzlicher Analogfilterfehler 10 Ω...

Diese Anleitung auch für:

8846a

Inhaltsverzeichnis