Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für stabo freecomm 550

  • Seite 2 HERZLICHEN Dank! danken Ihnen für Kauf dieses STABO-Produktes. Wir sind sicher, dass Ihnen dieses bedienungsfreundliche Funksprechgerät zuverlässige Kommunikation höchster Qualität bieten wird. Dieses STABO Handfunkgerät ist ein Präzisionsgerät, Ihnen sorgfältiger Behandlung jahrelang zuverlässige Dienste erweisen wird. IN DIESEM HANDBUCH BEHANDELTE MODELLE...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Für Benutzer

    Sicherheitshinweise für Benutzer BEVOR SIE DIESES HANDFUNKGERÄT VON STABO BENUTZEN, LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDEN WICHTIGEN HINWEISE ÜBER DESSEN SICHEREN UND EFFEKTIVEN BETRIEB: ◇ Die Wartung des Produktes ist ausschließlich von qualifizierten Technikern durchzuführen. ◇ elektromagnetische Störungen und/oder Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, müssen Sie Ihr Funkgerät überall dort ausschalten, wo Sie diesbezügliche Aufforderungen...
  • Seite 4: Überprüfung Des Lieferumfangs

    Überprüfung des Lieferumfangs Wir danken Ihnen für den Kauf dieses STABO Handfunkgeräts TC1688. Vor der Benutzung sollten Sie das Produkt folgendermaßen überprüfen. Überprüfen Sie zunächst, ob der Versandkarton in irgendeiner Weise beschädigt ist. Ist dies der Fall, müssen Sie sich sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen.
  • Seite 5 Bitte beachten: ♦ Die Batterieklemmen nicht kurzschließen und die Batterie nicht durch Verbrennen entsorgen. ♦ Wenn die Batterie im Funkgerät aufgeladen wird, schalten Sie dieses bitte aus. ♦ Nehmen Sie Funkgerät und Batterie nach beendetem Aufladen aus dem Ladegerät. Ein Überladen führt zu einer kürzeren Betriebsdauer der Batterie.
  • Seite 6: Einsetzen Der Batterien

    * Das Tischladegerät zum Aufladen der wiederaufladbaren AA Batterien muss getrennt gekauft werden. Andernfalls können Sie das Funkgerät mit wiederaufladbaren AA Batterien zum Aufladen der Batterien in den Akkulader setzen. Einsetzen der Batterien Die Batterieklinke nach oben drücken, um den Batteriefachdeckel zu lösen.
  • Seite 7: Anbringen Der Zubehörteile

    Anbringen der Zubehörteile Gürtelclip Die Rillen am Gürtelclip auf die Führungsschienen oben die auf dem Funkgehäuse schieben, bis sie fest sitzen. (siehe Abb. 5). Den Ansatz zwischen Batteriefachdeckel und Gürtelclip in die angezeigte Richtung drücken (siehe Abb. 6). Den Gürtelclip am Gehäuse entlang nach oben schieben, um vom Funkgerät abzunehmen (siehe Abb.
  • Seite 8 Inbetriebnahme 1. Antenne 2. Lautsprecher/Mikrofonbuchse 3. Ein/Aus und Lautstärkeregler Zum Einschalten des Funkgerätes den Regler im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu hören ist; zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bei eingeschaltetem Funkgerät dient der Knopf zur Regulierung der Lautstärke. 4.
  • Seite 9 6. “-” Taste Wird benutzt, um den Kanal nach unten zu schalten oder die Menüeinstellungen zu ändern. 7. MON-Taste Mit der MON-Taste kann der gewählte Kanal auf Funkaktivität hin überprüft werden. 8. MIKROFON 9. Lautsprecher 10. “ ”Taste (CALL-Taste) Die CALL-Taste kurz (weniger als eine Sekunde) drücken, um ein Rufsignal zu senden oder die gegenwärtige Einstellung zu speichern und in den Standby-Modus zu gehen.
  • Seite 10: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige Batteriemesser zur Angabe des Batteriestands Erscheint, wenn der Alarm eingestellt wird oder aktiviert ist; blinkt, wenn der Alarm ertönt Erscheint, wenn die Tastatursperre eingeschaltet ist Erscheint beim Einstellen des Ruftons Erscheint beim Empfang von Signalen auf dem gewählten Kanal Erscheint beim Senden Erscheint bei aktiviertem Senden/Empfang Bedeutet, dass die Nummer auf der LCD-Anzeige CTCSS und...
  • Seite 11: Leistungsmerkmale Und Bedienung

    Leistungsmerkmale und Bedienung Ein/Ausschalten des Funkgeräts Einschalten: Den Ein/Aus- und Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn drehen, bis er klickt; Ausschalten: Ein/Aus- Lautstärkeregler gegen Uhrzeigersinn drehen, bis er klickt. Ergänzung zur Bedienungsanleitung Roger Beep Wenn Sie nach dem Senden die PTT-Taste loslassen, wird automatisch noch Signalton gesendet.
  • Seite 12 Die Taste “+” / “-” drücken, um die Zeitanzeige im Standby-Modus ein- und auszuschalten. Wählen Sie “ ” für die Zeitanzeige im Standby-Modus und “ ” für die Anzeige von Kanalnummer und CTCSS. Die MENU-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern und in das Stunden-Einstellmenü...
  • Seite 13: Einstellen Des Alarms

    Die Taste “+” /“-” zum Einstellen der Minute drücken. Die MENU-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern und ins Alarm-Einstellmenü zu gehen; oder die Taste “ ” drücken, um zu speichern und in den Standby-Modus zugehen. Einstellen des Alarms Bei eingeschaltetem Funkgerät ertönt der Alarmton und “ ” blinkt zur eingestellten Zeit.
  • Seite 14: Editieren Der Kanalliste

    Mit der Taste “+” / “-” die Alarmstunde einstellen. MENU-Taste Einstellung speichern Alarmminuten-Einstellmenü gehen; oder mit der Taste “ ” speichern und in den Standby-Modus gehen. ♦ Einstellen der Alarmminute Ins Alarmminuten-Einstellmenü gehen. Mit der Taste “+”/ “-” die Alarmminute einstellen; MENU-Taste Einstellung speichern...
  • Seite 15: Bedienung Im Standby- Modus

    Mit der Taste “+” / “-” das CTCSS des gegenwärtigen Kanals einstellen. Mit der MON-Taste den gegenwärtigen Kanal zu den Memory Kanälen hinzuzufügen oder daraus zu löschen. Es erscheint “ ” , wenn der gegenwärtige Kanal ein Memory Kanal ist. Die MENU-Taste drücken, um den nächsten Kanal einzustellen, oder die Taste “...
  • Seite 16 ♦ Sprechen Mit der Taste PTT in den Sendemodus gehen, auf der LCD-Anzeige erscheint nun das Symbol “ ” . Ins Funkgerät sprechen. Wenn man PTT loslässt, ist man wieder auf Empfang und das Symbol “ ” verschwindet. ♦ Monitor Dieses Merkmal wird zum Empfang schwacher Signale benutzt, wird jedoch durch andere Geräusche und/oder unerwünschte Signale beeinträchtigt.
  • Seite 17 ♦ Ein/Ausschalten der Tastatursperre Bei aktivierter Tastatursperre sind die Tasten “+” / “-” und MENU blockiert, um versehentliche Vorgänge zu verhindern, die Ihren gewählten Kanal und die Menüeinstellungen ändern könnten. Drücken Sie die Taste “ ” eine Sekunde lang, um zwischen Ein- und Ausschalten der Tastatursperre zu wechseln.
  • Seite 18 Mit der Taste “+” / “-” das CTCSS auswählen. MENU-Taste Einstellung speichern Kanalsuchlaufmenü gehen oder mit der Taste “ ” speichern und in den Standby-Modus zurückkehren. ♦ Kanalsuchlauf Mit dieser Funktion können Kanäle auf Signale hin überwacht werden. Das Funkgerät wird bei der Einstellung von normalen Kanälen im Suchlauf durch alle Kanäle gehen und durch die Memory Kanäle nur dann, wenn Memory Kanal eingestellt ist.
  • Seite 19 empfangen wird und weder PTT noch MON gedrückt werden, geht der Suchlauf weiter. Während Suchlaufs MENU drücken, VOX-Einstellmenü zu gehen. Wenn Sie während des Suchlaufs die Taste “ ” drücken, geht das Funkgerät in den Standby-Modus zurück mit dem vor Beginn des Suchlaufs gewählten Kanal und CTCSS.
  • Seite 20 ♦ Einstellen der Ruftöne Sie können unter fünf sehr unterschiedlichen Ruftönen auswählen. Die MENU-Taste drücken, bis das Symbol l “ ” erscheint. Mit der Taste “+” / “-” die möglichen Ruftöne durchlaufen. Sie können von 01 bis 05 wählen. Beim Durchlaufen spielt das Funkgerät jeden Rufton kurz an.
  • Seite 21 ♦ Einstellen des Squelchlevels Bei einem höheren Squelchlevel ist es für das Funkgerät schwerer, schwache Signale zu empfangen und Interferenz von Geräuschen und/oder unerwünschten Signalen vermeiden; wenn Squelchlevel niedrig ist, kann das Funkgerät schwächere Signale empfangen, wird jedoch gleichzeitig durch Geräusche und/oder unerwünschte Signale gestört.
  • Seite 22 MENÜ-Taste Einstellung speichern Batterietyp-Einstellmenü gehen, oder die Taste “ ” drücken, um zu speichern und zum Standby-Modus zurückzukehren. ♦ Einstellen des Batterietyps Durch das Einstellen des Batterietyps kann der Batteriemesser “ ” den Batteriestand erkennen und richtig anzeigen. Drücken Sie die MENU-Taste, bis das folgende Menü erscheint (siehe Abbildung).
  • Seite 23: Technische Parameter

    Technische Parameter 1. Betriebsfrequenz: FREECOMM-550 Kanal Nr. Mittenfrequenz Kanal Nr. Mittenfrequenz (MHz) (MHz) 446.00625 446.05625 446.01875 446.06875 446.03125 446.08125 446.04375 446.09375 2. Modulationsart : F3E 3. Kanalraster : 12.5KHz 4. Effektive Sendeleistung (EIRP) ≤0.5W 5. Sendefrequenzfehler: ≤±5PPM 6. Nebenaussendungen Sender ≤0.25uW 7.
  • Seite 24 Fehlersuche Fehler Lösung Die Batterie mag leer sein. Bitte Batterie ersetzen oder aufladen. Kein Strom Batterie nicht richtig angebracht . Batterie abnehmen und erneut anbringen. Strom hält auch Die Lebensdauer der Batterie ist aufgeladener Batterie beendet. Neue Batterie anbringen. nicht lange an. können nicht Sicherstellen, dass Sie dieselbe...
  • Seite 25: Pflege Und Reinigen

    Pflege und Reinigen Das Funksprechgerät nicht an der Antenne oder am externen Mikrofon tragen. Die Batteriekontakte mit einem fusselfreien Tuch abwischen, um Schmutz, Fett oder andere Substanzen zu entfernen, die einen guten elektrischen Anschluss beeinträchtigen. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollten die Zubehörbuchsen durch die Schutzkappen abgedeckt werden.
  • Seite 26: Auf Wunsch Erhältliche Zubehörteile

    Auf Wunsch erhältliche Zubehörteile AC Adapter Ladegerät Wiederaufladbare Handschlaufe PDS-250 HC1688 Batterie TB-61 Kopfhörer Ohrhörer Ledertasche Gürtelclip (ohne PTT) (mit PTT) PT-10/PT-11 258V-S-N 258V-S-P...
  • Seite 27 Sendefrequenz Empfangsfrequenz CTCSS CTCSS STABO hat sich in diesem Handbuch um Genauigkeit und Vollständigkeit bemüht, kann jedoch dessen jederzeitige Genauigkeit nicht garantieren. Alle obigen Spezifikationen und Konstruktionen können von STABO ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden. Die Reproduktion und Übersetzung dieses Handbuchs ohne STABOs...

Inhaltsverzeichnis