Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einstellvorgang, Bedienelemente Und Funktionsanzeigen - ACO MultiControl Duo Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung MultiControl duo

Bedienung

3.0

Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen

3.1
Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige können alle Werte und Einstellungen abgefragt werden. Soll eine
Einstellung geändert werden, wird der Regler verstellt bis die entsprechende Einstellung im Display erscheint.
Jetzt wird der Taster - Auswahl / Quittung betätigt. Der zuletzt gespeicherte Wert fängt an zu blinken. Mit dem
Digitalpotentiometer - Anzeige kann jetzt die Einstellung geändert werden. Schnelles Drehen bewirkt größere
Änderungen der Werte, langsames Drehen ermöglicht die feine Einstellung. Ist der gewünschte Wert erreicht,
wird er mit dem Taster - Auswahl / Quittung bestätigt. Der Wert hört auf zu blinken und ist gespeichert. Es
sollten vor der Inbetriebnahme alle Werte einmal überprüft werden.
Die Anzeige wechselt nach 20 Sekunden automatisch wieder in die Grundstellung.
3.2
Bedienelemente
- Anzeige
Drehknopf
- Auswahl/
Quittung
Taster
Die nachfolgenden Taster und LED's sind jeweils einmal für jede Pumpe vorhanden.
ACHTUNG!
6
MultiControl Duo
Die Betriebsstunden und Pumpenstarts werden kontinuierlich gezählt, ein
Verstellen oder Rücksetzen ist nicht möglich.
Durch das Betätigen des Digital - Potentiometers können alle Einstellungen, sowie
Fehlermeldungen, Betriebsstunden, Anzahl Pumpenstarts und Motorstrom abgefragt werden.
Weiterhin werden die Einstellungen mit dem Digital – Potentiometer vorgenommen. Wird der
Drehknopf mehr als 20 Sekunden nicht betätigt, springt die Anzeige wieder in die
Grundstellung. (s.o. Kapitel Einstellungen)
Durch das Betätigen des Tasters werden die Störungen Überstrom, P1 - P2 ohne Last und
thermische Störung 2 nach Beseitigung der Ursache bestätigt. Sollte eine Störung weiterhin
anliegen, werden nur das Sammel - Störmelderelais und der Piezosummer abgeschaltet. Dies
gilt auch für die thermische Störung 1 und den Hochwasseralarm.
Weiterhin werden mit diesem Taster die Einstellungen geändert. (s.o. Kapitel Einstellungen)
- HAND
- 0
- AUTO
Nach einer Stromunterbrechung im Handbetrieb geht die Steuerung in den
Automatikbetrieb. Die Betriebsarten „Auto" und „0" bleiben nullspannungssicher
gespeichert.
Durch Betätigung des Tasters wird die Pumpe von
Hand in Betrieb genommen. Die grüne LED blinkt.
Wird die Pumpe über die Handfunktion betrieben,
erfolgt eine automatische Abschaltung nach 2
Minuten.
Die Pumpe ist abgeschaltet.
Die grüne LED ist aus.
Die Pumpe wird über das Niveau geschaltet.
Die grüne LED leuchtet dauernd.
6
ver. 1.19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis