Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ACO Haustechnik
Betriebsanleitung
Ausgabe: 2015–07–06
Steuerung MultiControl duo
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur
Produktentsorgung aufbewahren.
0178.63.80_V1.0
Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO MultiControl Duo

  • Seite 1 ACO Haustechnik Betriebsanleitung Ausgabe: 2015–07–06 Steuerung MultiControl duo Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen, an Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren. 0178.63.80_V1.0 Originalanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Steuerung MultiControl duo MultiControl Duo Inhaltsverzeichnis ver. 1.19 Inhaltsverzeichnis Warn- und Sicherheitshinweise Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen Das Einstellmenü, Grafiken und Hinweise zur Einstellung der Parameter Fehlermeldungen im Display, mögliche Störungen, Abhilfe Aufstellung, pneumatischer und elektrischer Anschluss und Anschluss von 3 ~ und 1~ Motoren...
  • Seite 3: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Steuerung MultiControl duo Warn- und Sicherheitshinweise MultiControl Duo ver. 1.19 Warn - und Sicherheitshinweise für die Installation und Inbetriebnahme der Steuerung Einsatzbereiche Das Schaltgerät ist für den Einsatz in häuslichen und kommunalen Abwasser-, Schmutzwasser- und Regenwasser-Pumpstationen konzipiert. Für die Ansteuerung von Pumpen, die in einem Ex - Bereich betrieben werden, ist folgendes zu beachten: Das Schaltgerät selbst ist außerhalb des Ex - Bereiches zu montieren.
  • Seite 4: Transport Und Lagerung

    Steuerung MultiControl duo Warn- und Sicherheitshinweise MultiControl Duo ver. 1.19 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilversorgung Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
  • Seite 5: Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale Und Optionale Funktionen

    Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen Produktbeschreibung Die Pumpensteuerung MultiControl Duo wird zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen eingesetzt. Der Füllstand wird wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4 - 20 mA), oder Schwimmerschalter ermittelt. Die Motorschütze steuern direkt zwei Pumpen bis max. 5,5 KW Leistung an.
  • Seite 6: Bedienung

    Steuerung MultiControl duo Bedienung MultiControl Duo ver. 1.19 Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige können alle Werte und Einstellungen abgefragt werden. Soll eine Einstellung geändert werden, wird der Regler verstellt bis die entsprechende Einstellung im Display erscheint.
  • Seite 7: Funktionsanzeige Über Leuchtdioden

    Steuerung MultiControl duo Bedienung MultiControl Duo ver. 1.19 Funktionsanzeige über Leuchtdioden LED – rot = Hochwasseralarm, Störung P1 oder P2 LED - gelb dauerleuchten = die Pumpe ist in Betrieb LED - gelb blinken = die Pumpe ist in Betrieb über Nachlauf - Funktion LED - grün dauerleuchten...
  • Seite 8: Das Einstellmenü

    Steuerung MultiControl duo Menü MultiControl Duo ver. 1.19 Das Einstellmenü Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten. In der oberen Zeile des Displays erscheint die Option, in der unteren Zeile ist der Wert zu sehen der geändert werden kann. 1. Zeile im Display Einstellmöglichkeit...
  • Seite 9: Ergänzungen Zu Einzelnen Punkten Im Einstellmenü

    Steuerung MultiControl duo Menü MultiControl Duo ver. 1.19 Ergänzungen zu einzelnen Punkten im Einstellmenü Einstellung der Schaltpunkte Spitzenlastbetrieb sperren Um die Pumpen ausschließlich im alternierenden Betrieb zu benutzen muss der Einschaltpunkt für den Spitzenlastbetrieb auf Null gestellt werden. Es erscheint im Display die Meldung „ Spitzenlast Ein ist abgeschaltet“.
  • Seite 10 Steuerung MultiControl duo Menü MultiControl Duo ver. 1.19 Verzögerung Die eingestellte Verzögerung wird nur nach einem Stromausfall aktiv (Staffelanlauf in Projekten). Bei jedem weiteren Start laufen die Pumpen dann sofort an, wenn sie über das Niveau angefordert werden. Nachlauf Der Nachlauf ermöglicht ein Abpumpen unterhalb der Niveausonde z.B. bei Staudruck Systemen.
  • Seite 11 Steuerung MultiControl duo Menü MultiControl Duo ver. 1.19 Niveau – Steuerung Es kann ausgewählt werden, ob die Steuerung über den internen Niveausensor (Staudruck, Lufteinperlung), eine externe 4 - 20 mA Niveausonde oder Schwimmerschalter betrieben wird. Der Eingang für den Hochwasseralarm (Klemme 23 / 24) ist immer aktiv und kann als redundante Überwachung eingesetzt werden.
  • Seite 12: Fehlermeldungen Im Display

    Steuerung MultiControl duo Störungen MultiControl Duo ver. 1.19 Fehlermeldungen, mögliche Störungen und Abhilfe Fehlermeldungen im Display Meldung im Display mögliche Ursache Abhilfe P1: Therm. Stör.1 Der Reglerkontakt der entsprechenden Pumpe Wenn die eingesetzte Pumpe nicht über den P2: Therm. Stör.1 hat ausgelöst...
  • Seite 13: Die Einstellungen Im Menü Lassen Sich Nicht Verändern

    Aufstellung, elektrischer Anschluss Montage Die Steuerung MultiControl Duo befindet sich in einem Schaltkasten mit den Abmessungen 300 x 320 x 152 mm ( H x B x T ). Am Schaltkasten befinden sich 3 Bohrungen für die Befestigung. Eine davon findet sich auf der Rückseite als „Schlüsselloch“ zum Einhängen des Schraubenkopfes. Die anderen beiden Bohrungen finden sich unter der Abdeckung des Klemmkastens.
  • Seite 14 Steuerung MultiControl duo Elektrischer Anschluss MultiControl Duo ver. 1.19 Netzanschluss (1 ~) L1, N ,PE (Klemme 41, 42, 43, 44, 45 ) (Bild 1b im Anhang) Für den Betrieb von 1 ~ Motoren (230V AC) ist eine Brücke von Eingangsklemme L1 (41) nach L2 (42), sowie von N (44) nach L3 (43)zu legen.
  • Seite 15: Störmeldeausgänge

    Steuerung MultiControl duo Elektrischer Anschluss MultiControl Duo ver. 1.19 Störmeldeausgänge Klemme 01 / 02 Alarmausgang Sammelstörung potentialgebunden 230V AC Klemme 01 N verbunden Klemme 02 im Alarmfall L1 (intern mit 1A Träge abgesichert) Klemme 03 / 04 / 05 Sammelstörung potentialfrei Wenn im Menü...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss, Testbetrieb

    Steuerung MultiControl duo Elektrischer Anschluss, Testbetrieb MultiControl Duo ver. 1.19 Externe Niveausonde 4 – 20 mA Im Menü unter „Niveau - Steuerung“ muss „4 - 20 mA Interface“ ausgewählt werden. An den Klemmen 25 und 26 kann ein externer Sensor 4 - 20 mA Zweileiter Technik angeschlossen werden.
  • Seite 17: Technische Daten, Normen

    Steuerung MultiControl duo Technische Daten, Normen MultiControl Duo ver. 1.19 Technische Daten Betriebsspannung: 3 ~ 400V (L1, L2, L3, N, PE) Frequenz 50 / 60 Hz Steuerspannung: 230V / AC / 50/Hz Leistungsaufnahme (Schütze angezogen): < 20 VA Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb: <...
  • Seite 18 Steuerung MultiControl duo MultiControl Duo Stromlaufpläne ver. 1.19 Anschluss von 3 ~ Motoren...
  • Seite 19 Steuerung MultiControl duo MultiControl Duo Stromlaufpläne ver. 1.19 Anschluss von 1 ~ Motoren Achtung! Bei Anschluss von 1~ Motoren beträgt die maximale Anschlussleistung 4 KW.
  • Seite 20 Steuerung MultiControl duo Stromlaufpläne MultiControl Duo ver. 1.19 Relaisausgänge und Signaleingänge...
  • Seite 21 Steuerung MultiControl duo Bohrbild MultiControl Duo ver. 1.19...
  • Seite 22 Steuerung MultiControl duo MultiControl Duo ver. 1.19 Hinweise Hinweis zum öffnen des Deckels: Hier bis zum Aushaken drücken und dann Deckel öffnen.
  • Seite 23 Steuerung MultiControl duo MultiControl Duo ver. 1.19 Hinweise Notizen:...
  • Seite 24 ACO Haustechnik ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c D 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 www.aco-haustechnik.de ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Inhaltsverzeichnis