Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Refine MH-721 Bedienungs- & Installationsanleitung

Refine MH-721 Bedienungs- & Installationsanleitung

Mh – serie model 2009

Werbung

Bedienungs- &
Installationsanleitung
MH – Serie Model 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Refine MH-721

  • Seite 1 Bedienungs- & Installationsanleitung MH – Serie Model 2009...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3. Kugelschreiber einsetzen 4. Anleitung zur Installation der Artcut 2009 Software 5. Anschluss und Einstellungen für den COM1 Anschluss 6. Anschluss und Einstellungen für den USB Anschluss 7. Anschluss und Einstellungen für den LPT1 Anschluss 8. Corel Treiber 9. Refine Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Plotteraufbau

    Untergestell mit einem einfachen, einadrigem Kabel geerdet werden. Das Kabel unter dem Plotter an eine Schraube und am Untergestell unter eine Schraube befestigen. Achtung: Nur die mitgelieferten original Refine Datenkabel verwenden. Nicht verlängern, keine Adapter verwenden und direkt in den Plotter und in Ihren PC...
  • Seite 4: Messer & Messerhalter Einsetzen Und Justieren

    Messer & Messerhalter einsetzen und justieren 1. Nehmen Sie ein Messer (mit rote Schutzkappe 45° für normale Folie / mit blaue Schutzkappe 60° für dicke / Flockfolie) und setzen es ohne Schutzkappe unten in den Messerhalter ein. Das Messer wird automatisch mit einem Magneten in dem Messerhalter gehalten (es dreht sich automatisch in die richtige Schneidrichtung).
  • Seite 5: Kugelschreiber Einsetzen

    3. Schalten Sie den Plotter ein. Legen Sie Folie ein und spannen Sie diese mit dem Folienhaltern fest. Drücken Sie am Plotter die Taste Test. Der Plotter schneidet ein Viereck und in dem Viereck ein Dreieck. Wenn Sie jetzt das Viereck und das Dreieck aus der Folie nehmen, können Sie am Dreieck die richtige Schneidtiefe ablesen.
  • Seite 6: Anleitung Zur Installation Der Artcut 2009 Software

    Anleitung zur Installation der Artcut 2009 Software Legen Sie die deutsche Artcut CD ein, danach sollte sich ein Fenster öffnen. Ist dies nicht der Fall, gehen Sie auf den Arbeitsplatz, und machen einen Doppelklick auf das CD-ROM Laufwerk. Im nun folgenden Fenster, klicken Sie auf „Next“. Anschließend werden Ihnen die Lizenzbestimmungen angezeigt, um die Installation fortzusetzen, müssen Sie diese durch Klick auf „Yes“...
  • Seite 7 Im folgenden Fenster wird der Installationspfad angezeigt, Sie können diesen nicht ändern. Die Software wird immer auf C:\ installiert. Um die Installation fortzusetzen, klicken Sie auf „Next“. 5. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Next“...
  • Seite 8 6. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Next“ Im nächsten Fenster wird die Software installiert.
  • Seite 9 Hier klicken Sie auf Fertigstellen. Das Fenster verschwindet, die Software ist installiert und Sie sollten auf dem Desktop das Artcut Logo zum Starten der Software haben. Wenn nicht ist die Artcut unter Start / Programme zu starten. Bitte legen Sie zum erstmaligen Starten der Artcut 2009 Software (die andere CD mit der Aufschrift) Graphic Disc ein.
  • Seite 10 Es kommt jetzt ein großes Fenster mit Chinesischen Schriftzeichen. Es wird jetzt in den nächsten 30 – 45 sec. der Lizenzcode automatisch von der Graphic Disc gelesen. (Die Software verlangt immer nach einigen Wochen bzw. Monaten nach der Graphic Disc. Legen Sie dann einfach die Graphic Disc ein und klicken auf „bestätigen“.) Die Software ist jetzt installiert.
  • Seite 11 Nach dem Starten der Artcut 2009 Software erscheint das folgende Fenster. Hier klicken Sie auf „neue Datei anlegen“ Im unteren Bild sehen Sie die geöffnete Artcut 2009 in deutsch.
  • Seite 12 Machen Sie jetzt die Grundeinstellung. Gehen Sie auf Optionen und dann auf Systemeinstellungen. Hier stellen Sie bei Länge – Typenauswahl auf mm um. Gehen Sie jetzt auf Optionen und dann auf Spracheinstellung. Hier stellen Sie alles, wie unten im Bild zu sehen, ein. Auch nach dem abspeichern im kleinen Fenster, die Einstellungen wie oben links auf deutsch –...
  • Seite 13 Auflösung und vertikale Auflösung so ein, dass die Schneidgröße mit den Angaben auf dem Artcut Blatt übereinstimmen (tatsächliche Schneidgröße). Wählen Sie jetzt auf den nächsten Seiten Ihren Anschluss aus, mit dem Sie den Refine Schneideplotter an Ihrem PC anschließen möchten. Dort ist auch genau beschrieben, wie Sie Treiber und Offsetkorrektur usw.
  • Seite 14: Anschluss Und Einstellungen Für Den Com1 Anschluss

    Anschluss und Einstellungen für den COM1 Anschluss Gehen Sie auf den Desktop und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den „Arbeitsplatz“. Im folgenden Menü wählen Sie „Eigenschaften“ aus. Im nun angezeigten Fenster klicken Sie oben den Kartenreiter „Hardware“ an und dann klicken Sie auf „Gerätemanager“.
  • Seite 15 Im nun angezeigtem Geräte-Manager klicken Sie jetzt auf das „+“ vor Anschlüsse. Die Anschlüsse sind jetzt einzeln aufgelistet. Klicken Sie jetzt mit der rechten Maus auf den „Kommunikationsanschluss (COM1)“ und mit der linken Maus auf „Eigenschaften“. Im nun erscheinenden Fenster klicken Sie oben auf „Anschlusseinstellungen“ und stellen die „Flusssteuerung“...
  • Seite 16 Plotter Symbol oben am Bildschirm neben der Lampe. Beim ersten Start der Artcut 2009 erscheint das untere Fenster in dem Sie den Treiber für „Hersteller“ „Refine“ und Typ Refine MH721(DMPL) auswählen. Klicken Sie in dem Fenster auf „Hinzufügen“ und dann auf „schließen“.
  • Seite 17 Wenn Sie das nächste mal auf das Plotter Symbol oben am Bildschirm neben der Lampe klicken erscheint das untere Plottausgabefenster und es sollte dann oben Refine MH721 (DMPL) stehen. Bei verbinden an, stellen Sie auf COM1 ein. Klicken Sie jetzt auf „Schnittstelle“.
  • Seite 18 Klicken Sie jetzt auf Geräteeinstellungen. Hier stellen Sie die Messeroffsetkorrektur ein. Einen Haken bei Kompensation für Geschlossenheit und 0.7 einstellen. Einen Haken bei Kompensation für scharfe Kanten und 0.25 einstellen. Wichtig: Einen Punkt machen, kein Komma. Jetzt auf „OK“. Es kommt jetzt ein kleines Fenster in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Einstellungen speichern möchten.
  • Seite 19 Hier wird der Auftrag angezeigt. Wichtig ist das unter Port: COM1 steht. Wenn Sie auf „Start“ klicken sendet die Software die Daten an den unter Port angegebenen Anschluss. Der blaue Balken läuft jetzt und der Plotter sollte schneiden. Damit Sie mit der Artcut 2009 Software gut zurecht kommen und immer gute Schneidergebnisse erzielen, sollten Sie die in der Artcut unter „HILFE“...
  • Seite 20: Anschluss Und Einstellungen Für Den Usb Anschluss

    Anschluss und Einstellungen für den USB Anschluss Packen Sie ihren Plotter aus, schließen Sie ihn an und schalten Sie Ihren PC und Plotter ein. Legen Sie die USB Treiber CD ein. Gehen Sie in Ihrem Arbeitsplatz auf das CD-Rom Laufwerk. Hier machen Sie einen Doppelklick auf USB cutting plotter...
  • Seite 21 In diesem Fenster klicken Sie auf „INSTALL“. Der USB Treiber wird installiert und es erscheint dieses Fenster. Hier bitte auf „OK“ klicken.
  • Seite 22 Im Geräte-Manager benennen Sie den installierten Port „Cutting-Plotter (???)“ auf „Cutting-Plotter (COM2)“ um, indem Sie auf „Cutting-Plotter (???)“ mit der rechten Maus klicken und auf „Eigenschaften“ gehen. Hier auf „Anschlusseinstellungen“. Hier können Sie auch gleich die Flusssteuerung auf „Hardware“ umstellen. Dann auf „Erweitert“ und hier den Port auf „COM2“ umbenennen.
  • Seite 23 Plotter Symbol oben am Bildschirm neben der Lampe. Beim ersten Start der Artcut 2009 erscheint das untere Fenster in dem Sie den Treiber für „Hersteller“ „Refine“ und Typ Refine MH721(DMPL) auswählen. Klicken Sie in dem Fenster auf „Hinzufügen“ und dann auf „schließen“.
  • Seite 24 Wenn Sie das nächste mal auf das Plotter Symbol oben am Bildschirm neben der Lampe klicken erscheint das untere Plottausgabefenster und es sollte dann oben Refine MH721 (DMPL) stehen. Bei verbinden an, stellen Sie auf COM2 ein. Klicken Sie jetzt auf „Schnittstelle“.
  • Seite 25 Klicken Sie jetzt auf Geräteeinstellungen. Hier stellen Sie die Messeroffsetkorrektur ein. Einen Haken bei Kompensation für Geschlossenheit und 0.7 einstellen. Einen Haken bei Kompensation für scharfe Kanten und 0.25 einstellen. Wichtig: Einen Punkt machen, kein Komma. Jetzt auf „OK“. Es kommt jetzt ein kleines Fenster in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Einstellungen speichern möchten.
  • Seite 26 Hier wird der Auftrag angezeigt. Wichtig ist das unter Port: COM2 steht. Wenn Sie auf „Start“ klicken sendet die Software die Daten an den unter Port angegebenen Anschluss. Der blaue Balken läuft jetzt und der Plotter sollte schneiden. Damit Sie mit der Artcut 2009 Software gut zurecht kommen und immer gute Schneidergebnisse erzielen, sollten Sie die in der Artcut unter „HILFE“...
  • Seite 27: Anschluss Und Einstellungen Für Den Lpt1 Anschluss

    Plotter Symbol oben am Bildschirm neben der Lampe. Beim ersten Start der Artcut 2009 erscheint das untere Fenster in dem Sie den Treiber für „Hersteller“ „Refine“ und Typ Refine MH721(DMPL) auswählen. Klicken Sie in dem Fenster auf „hinzufügen“ und dann auf „schließen“.
  • Seite 28 Wenn Sie das nächste mal auf das Plottersymbol oben am Bildschirm neben der Lampe klicken erscheint das untere Plottausgabefenster und es sollte dann oben Refine MH721 (DMPL) stehen. Bei verbinden an, stellen Sie auf LPT1 ein. Klicken Sie jetzt auf „Schnittstelle“.
  • Seite 29 Klicken Sie jetzt auf Geräteeinstellungen. Hier stellen Sie die Messeroffsetkorrektur ein. Einen Haken bei Kompensation für Geschlossenheit und 0.7 einstellen. Einen Haken bei Kompensation für scharfe Kanten und 0.25 einstellen. Wichtig: Einen Punkt machen, kein Komma. Jetzt auf „OK“. Es kommt jetzt ein kleines Fenster in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Einstellungen speichern möchten.
  • Seite 30 Hier wird der Auftrag angezeigt. Wichtig ist das unter Port: LPT1 steht. Wenn Sie auf „Start“ klicken sendet die Software die Daten an den unter Port angegebenen Anschluss. Der blaue Balken läuft jetzt und der Plotter sollte schneiden. Damit Sie mit der Artcut 2009 Software gut zurecht kommen und immer gute Schneidergebnisse erzielen, sollten Sie die in der Artcut unter „HILFE“...
  • Seite 31: Corel Treiber

    Corel Treiber Um direkt aus CorelDraw zu Plotten (zeichnen) können Sie über den Corel Treiber direkt aus CorelDraw Plotten (zeichnen). Dazu muss der Corel Treiber wie ein Druckertreiber installiert werden und der Plotter wird dann wie ein Drucker behandelt. Zum Zeichnen ist dies ein richtiger Weg, da Sie zum Zeichnen keine Offsetkorrektur benötigen.
  • Seite 32 Sie wissen, dass sie in Ordnung ist. Dateien die Sie in Corel erstellen, müssen als ein Objekt markiert, dann in „Kurven konvertiert“ und in „Umriss Haarlinie“ gewandelt werden. Erst dann in Ihre Schneidesoftware importieren. In Corel erstellte Dateien nicht mehr in Ihrer Schneidesoftware duplizieren. Ihr Refine Service Team...
  • Seite 33 Refine Schneidplotter MH365 / MH721 / MH871 / MH1101 / MH1351 Bedienungsanleitung Eventuelle Fehler und Irrtümer in der Übersetzung vorbehalten.
  • Seite 34 Inhaltsverzeichnis 1. Achtung 2. Technische Daten 3. Komponenten 4. Standfuß Montage 5. Papier einlegen 6. Plotter einstellen 7. Erste Tests nach dem Einschalten 8. Funktionsbeschreibung 1. „reset“ Status 2. „on-line“ Status 3. „offline“ Status 4. „setup“ Status 5. „copy“ Status 6.
  • Seite 35: Achtung

    1. Achtung Bitte lesen Sie diese Vorsichtsmassnahmen sorgfältig durch bevor Sie starten! 1. Wenn der Plotter eingeschaltet ist, darf das Serial-, Parallel-, oder USB-Kabel nicht eingesteckt oder ausgesteckt werden. 2. Bitte halten Sie ihre Hände und Haare von den Metallrollern fern um sich selbst nicht zu verletzen und die Maschine nicht zu beschädigen.
  • Seite 36: Technische Daten

    2.Technische Daten Modell MH-721 MH-871 MH-1101 MH-1351 Schneidebreite 630 mm 780 mm 1010 mm 1260 mm Materialbreite 720 mm 870 mm 1100 mm 1350 mm Max. Schnittfläche 63cm endlos 78cm endlos 101cm endlos 126cm endlos Min. Materialbreite 50mm Max. Materialdicke...
  • Seite 37 2. Komponenten 1 Schneidekopf 2 Bedienfeld 3 Display 4 Messerhalterklemme 5 Folienhalter 6 Serial- / Parallel- /USB Anschluss 7 Stromanschluss 8 Sicherung 9 Power-Schalter...
  • Seite 38: Standfuß Montage

    4. Standfuß Montage Wie auf dem Bild: 5. Papier einlegen Stellen Sie die Folienhalter entsprechend der Papierbreite ein. Der Schneideplotter verfügt über 2-4 Folienhalter, diese können auf der Schiene verstellt werden. Bevor Sie die Folienhalter bewegen, stellen Sie sicher, dass der Haltegriff nach oben gestellt ist. Anschließend halten Sie den hinteren Teil des Halters fest und drücken ihn nach links oder rechts.
  • Seite 39: Plotter Einstellen

    Legen Sie das Papier/Vinyl zwischen den Folienhalter und den Metallrollen von hinten ein. Stellen Sie die Folienhalter fest. Wenn das Vinyl nicht richtig platziert ist, kann eine deutliche Abweichung entstehen. Bitte kontrollieren Sie das Vinyl sehr gründlich bevor Sie anfangen. Ist das Vinyl an einer Seite länger gezogen als auf der anderen, heben Sie die Halterollen auf der längeren Seite an und rücken Sie das Vinyl zurecht.
  • Seite 40: Erste Tests Nach Dem Einschalten

    3. Schneidekopf Sie können den normalen Schreibstift mit dem Schneidekopf zum Drucken verwenden. Lösen Sie die Schraube am Halter mit einem Schraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn. Legen Sie den Stift ein und lassen Sie die Minenspitze außerhalb der geeigneten Länge. Befestigen Sie die Schraube nun wieder im Uhrzeigersinn Installation.
  • Seite 41: Funktionsbeschreibung

    Drücken Sie den „Test“ Knopf, dann wird die Maschine ihr eigenes Testprogramm starten und ein Testmuster wird automatisch ausgeschnitten. ! Achtung: Bitte schalten Sie den Computer sowie die Maschine aus, bevor Sie das Kabel anschließen. Wenn Sie eine Software nutzen, stellen Sie sicher, dass der Port, die Kommandosprache, die Baud Rate, etc.
  • Seite 42: Offline" Status

    Den Ursprung ändern: Dazu drücken Sie „Offline“, danach „F+“ oder „F-“, „V+“ oder „V-“ um das Messer an die richtige Position zu bringen. Anschließend drücken Sie auf „Origin“, nun wird diese Position als neue Arbeitsposition behalten. Nachdem Sie wieder „Reset“ drücken, wird die Maschine wieder mit der Standard Position arbeiten.
  • Seite 43: Testdruck Und Druckanpassung

    An einem anderen Punkt weiterarbeiten: Wenn Sie das Messer zu einem neuen Punkt fahren und den „origin“ Knopf anstelle des „offline/pause“ Knopfes drücken, arbeitet der Drucker an dieser Position weiter. ! Achtung: Ist irgendwas ungewöhnlich, dass Sie den Drucker nicht stoppen können, schalten Sie ihn ab.
  • Seite 44: Fragen Und Antworten

    10. Fragen und Antworten Unmöglich den Druck zu starten? Irgendwas stimmt mit Ihrem Betreibsystem nicht. Eine Neuinstallation des Betriebssystems Schneide-Software arbeitet nicht Starten Sie die Software und schalten Sie mit „ALT“ und „TAB“ Kabel sind defekt oder unterbrechen die Verbindung Verbinden Sie die Kabel neu oder tauschen Sie sie gegen Neue Verbindungsports sind falsch eingestellt Kontrollieren Sie die Ports und setzten Sie sie zurück...
  • Seite 45 Abweichungen Das Vinyl ist nicht richtig platziert Wenn das Vinyl nicht richtig platziert ist, kann eine deutliche Abweichung entstehen. Bitte kontrollieren Sie das Vinyl sehr gründlich bevor Sie anfangen. Ist das Vinyl an einer Seite länger gezogen als auf der anderen, heben Sie die Folienhalter auf der längeren Seite an und rücken Sie das Vinyl zurecht.
  • Seite 46: Der Messerhalter Ist Defekt, Verdreckt Oder Durch Vinylteile

    Die Ausgleichsparameter in der Software sind nicht korrekt Öffnen Sie „Geräte Setup“ durch klicken von „Setup“ in der ArtCut Software. Dann klicken Sie auf „Plotter Ausgleich“, wählen Sie „Close“ als 0,7mm und „scharfe Winkel“ als 0,25mm, anschließend kontrollieren Sie ob der Port richtig eingestellt ist. Achtung vor schmalen Schriftschnitten Wenn Sie kleinste Schriften schneiden, stellen Sie bitte den Schneidedruck sowie die Schneidegeschwindigkeit auf die kleinste...
  • Seite 47 A4) Die Plottergenauigkeit ist nicht richtig eingestellt. Bitte reduzieren Sie die Einstellung bei „scharfen Winkel“ Schriftzeichen werden unterschiedlich ausgeschnitten. Manche sind zu leicht, andere zu stark ausgeschnitten A1) Messerspitze ist zu lang, bitte stellen Sie sie richtig ein. A2) Der Schneidestreifen ist verzogen. Bitte ersetzen Sie ihn. Wieso sind unterschiedliche Buchstaben in derselben Reihe immer leichter und leichter ausgeschnitten? A1) Der Messerhalter ist nicht fest montiert.

Diese Anleitung auch für:

Mh-871Mh-1101Mh-1351

Inhaltsverzeichnis