Seite 1
SICHERHEITSCONTROLLER G9SP KURZANLEITUNG...
Seite 2
Wege oder durch Fotokopieren oder Aufzeichnen, reproduziert, auf einem Datensystem gespeichert oder übertragen werden. In Bezug auf die hierin enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen. Da OMRON weiterhin an einer ständigen Verbesserung seiner Qualitätsprodukte arbeitet, sind Änderungen an den in dieser Kurzanleitung enthaltenen Informationen ohne Ankündigung vorbehalten.
OMRON Kurzanleitung G9SP EG-Konformitätserklärung OMRON erklärt, dass die Serie G9SP-Controller konform sind mit den Anforderungen der folgenden EU- Richtlinien: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG Erfüllte Normen Die Sicherheitsnetzwerk-Controller G9SP wurden in Einklang mit den folgenden Normen konstruiert und gefertigt: •...
Sie zertifizierte Produkte, die den Sicherheitsstandards für die beabsichtige Anwendung genügen. Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Verwendung Vorsichtig behandeln Lassen Sie den Sicherheitsnetzwerk-Controller G9SP nicht fallen, und setzen Sie ihn keinen starken Stößen oder Vibrationen aus. Andernfalls besteht die Gefahr von Beschädigungen und Fehlfunktionen. Installation und Lagerung Lagern oder installieren Sie den Sicherheitsnetzwerk-Controller G9SP nicht an den folgenden Orten: •...
Seite 5
• Schalten Sie vor dem Ersetzen des Controllers die Spannungsversorgung des Sicherheitsnetzwerk-Controllers G9SP aus. An den Sicherheitsnetzwerk-Controller G9SP angeschlossene Geräte könnten unerwartet in Betrieb gehen. • Nehmen Sie den Sicherheitsnetzwerk-Controller G9SP nicht auseinander, und versuchen Sie nicht, ihn zu reparieren oder zu modifizieren, Bei Zuwiderhandlung besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktionen.
Interner Stromlauf- und Verdrahtungsplan ............13 Allgemeine technische Daten ................14 Der G9SP-Configurator ..................15 Grundlegender Arbeitsablauf für die Erstellung von Projekten ......15 Installation und Starten des G9SP Configurators ..........16 6.1.1 Systemvoraussetzungen ..................16 Auswahl der verwendeten Hardware ..............18 Programmierung ....................21 6.3.1 Funktionsbausteine ....................
Seite 7
OMRON Kurzanleitung G9SP Starten des Systems .................... 34 Verwendung des Speicher-Moduls CP1W-ME05M ..........36 Anhang A – Programmbeispiele ..................... 39 Not-Halt-Schaltung ......................39 Schutztürschaltung 1 ....................... 40 Schutztürschaltung 2 ....................... 41 Lichtgitterschaltung 1 ....................... 42 Lichtgitterschaltung 2 ....................... 43 Schutztürschaltung mit Zuhaltung und Betriebsartenwahlschalter ........44...
OMRON Kurzanleitung G9SP Gerätebeschreibung Die Serie G9SP-Sicherheitscontroller ist ein programmierbarer Controller, der zum Betrieb von mittelgroßen Sicherheits-Steuerungssystemen entwickelt wurde. Die Verwendung des G9SP-Sicherheitscontrollers ermöglicht die Bereitstellung von Sicherheits-Steuerungs-Systemen, die den Anforderungen aus SIL 3 (Safety Integrity Level 3) nach IEC 61508 (Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer / elektronischer /...
OMRON Kurzanleitung G9SP 2. Produktübersicht Es gibt drei verschiedene Modelle von G9SP-Controllern abhängig von der Anzahl der sicheren E/A-Punkte. Modell G9SP-N10S G9SP-N10D G9SP-N20S Abbildung Abmessungen in mm (B x H x T) 130 x 110 x 85 130 x 110 x 85...
OMRON Kurzanleitung G9SP 3. Beschreibung der Hardware und Anzeigen (6) Steckplatz für Optionsbaugruppen (1(7) Steckplatz für Erweiterungsbaugruppen (8) E/A-Anzeige (9) Anschlussklemmen (1) Betriebsanzeigen (2) USB-Anschluss (3) Taster (4) DIP-Schalter (5) Speichermodul (8) E/A-Anzeige (9) Anschlussklemmen (6) Steckplatz für Optionsbaugruppen (1) Betriebsanzeigen (7) Steckplatz für Erweiterungsbaugruppen...
Seite 11
DIP-Schalter Dieser Schalter wird für die Backup-Funktion benötigt. Alle 4 Schalter stehen in Normalstellung auf OFF. Zum Speichern der Daten vom G9SP-Controller auf das Speichermodul muss der Schalter 4 des DIP-Schalters auf ON stehen, wenn der Controller gestartet wird Speichermodul Hier kann das Speichermodul gesteckt werden.
Fehler gelb: Schreiben/Lesen auf Speichermodul abgeschlossen gelb blinkend: Lesen / Schreiben auf Speichermodul 0,5 s blinkend – G9SP wartet auf Eingabe 0,25 s blinkend – Datentransfer G9SP - Speichermodul gelb blinkend: Datenübertragung über USB-Anschluss Statusmeldungen an den E/A-Klemmen V2 leuchtet, wenn die Spannungsversorgung für die Ausgangsbaugruppe richtig angeschlossen ist...
T0, T1, T2: max.100 mA T3: max.300 mA *2 T4, T5: max 30 mA.*1 T0-2, T4-5 max total: 120 mA. * 1 Anschluss an OMRON D40A-Schalter. * 2 Mit Ausgang für Mutinglampe (Drahtbrucherkennung) Beschreibung der Sicherheitsausgänge Beschreibung Art der Ausgänge PNP-Ausgänge...
Dieses Fenster zeigt die Ergebnisse der durchgeführten Operationen des G9SP Configurators. 6. Grundlegender Arbeitsablauf für die Erstellung von Projekten • Installation und Starten des G9SP Configurators. • Auswahl der verwendeten Hardware (Auswahl der E/A-Geräte in der Gerätekonfiguration) • Programmierung •...
800x600 SVGA, 256 Farben Installation der Software Starten Sie Windows und legen Sie die G9SP Installations-CD in das CD-ROM Laufwerk. Das Installationsprogramm wird durch den Computer automatisch gestartet. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch startet, wählen Sie im Datei-Explorer Ihr CD/DVD Laufwerk aus und starten die „setup.exe“.
Sie mit einem Klick auf „YES“. Die Installation sollte nun beginnen. Starten der Software 1. Wählen Sie Programme / alle Programme - OMRON G9SP Configurator - G9SP Configurator aus dem Windows-Startmenü. 2. Wählen Sie „Neues Projekt erstellen“ oder öffnen Sie ein vorhandenes Projekt...
OMRON Kurzanleitung G9SP Auswahl der verwendeten Hardware Ziehen Sie per Drag & Drop das verwendete Modell des G9SP-Controllers und der Erweiterungsbaugruppen nach rechts in die dafür vorgesehenen Felder. Die Einstellungen können auch während Sie können zwischen den Anzeigen der gesamten Konfigurationsphase wechseln, in dem Sie auf die geändert werden.
OMRON Kurzanleitung G9SP Auswahl der E/A-Geräte in der Gerätekonfiguration ■ Sicherheits-Ausgänge Ziehen Sie mit der Maus die gewünschten externe Geräte (z.B. Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten und Rückführung, Safety Relay w/ welding check) auf die Sicherheits-Ausgangsklemmen. Wählen Sie per Drag & Drop 2 Sicherheitsrelais mit Relaisüberwachung aus.
OMRON Kurzanleitung G9SP Bearbeiten von E/A-Kommentaren Kommentare für E/A-Erweiterungseinheiten können auch in dieser Anzeige eingegeben werden. Die E/A-Kommentare für alle Klemmen können aus CSV- Dateien importiert oder in CSV-Dateien exportiert werden. Kommentare können frei eingegeben werden. (Kommentare können bis zu 48 Zeichen lang sein.)
Die Programmierung kann einfach und intuitiv grafisch durch Verbinden von zertifizierten Funktionsblöcken durchgeführt werden. Die Funktionsblöcke können frei im Editor platziert werden. Den G9SP-Controller Befehlssatz und weitere Informationen zu den Funktionsbausteinen finden Sie im Referenzhandbuch Z923. (4) Funktionsblock-Parameter können durch Doppelklicken auf den selbigen bearbeitet werden.
OMRON Kurzanleitung G9SP RS-Flip-Flop RS-FF Wenn das Eingangssignal einschaltet speichert das RS- Flip-Flop den Zustand solange, bis der Reset-Eingang gesetzt wird. Komparator Comparator Vergleicht die Eingangssignale mit dem Sollwert und setzt den Ausgang bei Übereinstimmung. Komparator 2 Comparator 2 Vergleicht die Eingangssignale mit dem Sollwert und gibt den Ausgangswert aus.
Safety Mat Überwacht den Status einer Sicherheits-Trittmatte Sicherheits- trittmatte * Dieser Funktionsbaustein ist nur geeignet für OMRON Schalter vom Typ D40A. Bei Anwendung von anderen berührungslosen Türschaltern, z.B. OMRON F3S-TGR-N verwenden Sie bitte den Funktionsbaustein „Safety Gate Monitoring“. Rücksetz- und Neustart-Funktionen...
Seite 24
OMRON Kurzanleitung G9SP Tags können mit E/A-Kommentare versehen werden. Das erlaubt Programmieren ohne Rücksicht auf Adressen-Zuweisungen im G9SP Controller. Bezug der E/A-Kommentare E/A-Kommentare, die für E/A-Klemmen gesetzt werden, finden sich in den I/O-Tags wieder. In diesem Beispiel wurden dem Not-Halt-Öffnerkontakt der Kommentar „EMO NC S1 11-12“ für die Sicherheits-Eingangsklemme Si0 eingefügt.
Seite 25
Er steht dann immer wieder für weitere Anwendungen zur Verfügung. Nach der Programmierung Der G9SP-Konfigurator konvertiert die Daten in eine kompilierte Datei, wenn das Programm auf den Controller geladen wird. Die Konvertierung kann auch manuell im Menü Edit gestartet werden oder Sie wählen das Symbol .
Die Systemeinstellungen werden im Projektfenster abgerufen. Manuelle Einstellung der Zykluszeit Der G9SP Konfigurator berechnet automatisch die minimale Zykluszeit für den Betrieb je nach Programm-Inhalt und den Einstellungen der Sicherheitseingänge. Daher hängt die Zykluszeit von dem Programminhalt und der Kapazität ab; eine Neuberechnung der Zykluszeit ist nötig.
Geben Sie das gleiche Passwort für „New Password“ und „Confirm of password“ ein. Geben Sie das gleiche Passwort für „New Password“ und „Confirm of password“ ein. Verbinden Sie den G9SP-Serie Controller online und legen Sie dann das Gerätekennwort fest...
■ Überprüfungsvorgang Der G9SP-Konfigurator fordert Sie zur Eingabe der Password-Parameter auf, wenn eine Projekt-Datei geöffnet wird oder Konfigurationsdaten hochgeladen werden. Geben Sie das Passwort für die Bearbeitung und das Kennwort für Lesen ein. Die Projektdatei wird geöffnet, mit dem Recht zur Bearbeitung, wenn die Kennwörter übereinstimmen.
Kurzanleitung G9SP Grundlegendes Verfahren Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren der Simulation. Starten 1. Überprüfen Sie, dass der G9SP-Konfigurator offline ist. 2. Klicken Sie auf das Symbol "Start Simulation". Der Hintergrund des Programmfensters wird rosa. Ausführen 1. Klicken Sie auf das Programmsymbol für Ausführen des Programms 2.
OMRON Kurzanleitung G9SP Feedback-Einstellungen (Feedback-Settings) Sie können einen Input-Status festlegen, der sich in Verbindung mit dem Ausgabestatus ändert, z. B. für Rückführungen von Sicherheitsrelais oder Schützen. Simulation mit einem Zeit-Diagramm Sie können die Simulation für Änderungen im Ausgabestatus mit einem Eingabemuster in einem Zeit-Diagramm ausführen.
Seite 31
OMRON Kurzanleitung G9SP Ablauf des Zeit-Diagramms 1. Ein- und Ausgangs-Muster festlegen für die Eingangs-Tags, welche sich im Zeit-Diagramm befinden. 2. Klicken Sie auf das Timing Diagramm Symbol ausführen: Um nur einen Impuls (d.h. Schritt) auszuführen, klicken Sie auf: ON/OFF Muster für alle Eingangs- Tags können vordefiniert werden.
7. Übertragung der Konfiguration Vorgehensweise für die Übertragung einer Konfiguration auf den G9SP 1. Online-Verbindung herstellen ---> Erst wenn eine Online-Verbindung zwischen dem G9SP Configurator und dem G9SP besteht, kann eine Kommunikation erfolgen. Folgendes Icon klicken ( Wenn folgendes (...
Seite 33
- Ein Verifizierungsreport wird, nach dem kein Fehler festgestellt wurde, generiert. - Nach der Überprüfung des Reports auf Save klicken - Abfrage, ob der G9SP verifiziert werden soll, nach dem Yes gedrückt wurde, ändert das Icon wie oben beschrieben zu Verified.
OMRON Kurzanleitung G9SP 8. Starten des Systems Wechsel des Modus nach dem Einschalten. Das folgende Schaubild zeigt die möglichen Modus-Wechsel nach erfolgter Initialisierung beim Starten des Systems (Power ON): Power ON Spannung ein- ausschalten, wenn die Nicht validierte RUN Modus...
Seite 35
Daten heruntergeladen, verifiziert und getestet wurden. Konfigurationen welche abgeschlossen wurden, können nicht mehr geändert werden, erst nach erneutem Öffnen. Folgendes erscheint wenn eine Konfiguration abgeschlossen wurde. 1) Die LOCK LED auf dem G9SP leuchtet gelb. Bei einer nicht abgeschlossenen Konfiguration blinkt die LED gelb. 2) Im G9SP-Configurator erscheint folgende Anzeige:...
- Die LOCK LED auf dem G9SP blinkt gelb. 4. Starten des System mit automatischem Anlauf Um den Bediener zu schützen, startet das G9SP im IDLE Modus, falls die sicherheitstechnischen Tests noch nicht durchgeführt wurden. Nachdem die sicherheitstechnischen Tests abgeschlossen sind, kann der G9SP in den RUN Modus durch folgende Maßnahmen gesetzt werden...
Seite 37
Controller enthält. Der Controller muss dann über den Konfigurator mit dem entsprechenden Device-Passwort versehen werden. • AUSNAHME: Im Auslieferungszustand ist im G9SP-Controller kein Device-Passwort vergeben. In diesem Fall wird beim Wiederherstellen das Device-Passwort des Speichermoduls übernommen. •...
Seite 38
2. DIP-Schalter PIN 4 auf „OFF“ schalten 3. Betriebsspannung einschalten. Die gelbe LED „MC“ blinkt mit 0,5 s Intervall Wenn die Daten auf dem Speicher-Modul ungleich der Daten im Controller der G9SP sind, wird die Konfigurations-ID durch sequentielles Blinken der Eingangs-LED angezeigt.
Level nach EN ISO 13849-1 nach EN 60204 4 / e Sicherheits-Türschalter S1 automatisch Sicherheits-Controller G9SP Schaltung E1 und E2: Schaltnetzteil 24 VDC (z.B. OMRON S8VS) Sicherheits-Türschalter (z.B. OMRON D4NS) Positionsschalter (z.B. OMRON D4N) KM1 und KM2: Schütze (z.B. OMRON J7KN) Motor Programm...
OMRON Kurzanleitung G9SP Schutztürschaltung mit Zuhaltung und Betriebsartenwahlschalter Im Normalbetrieb kann die Schutztür nicht geöffnet werden, weil sie zugehalten wird. Im Servicebetrieb kann durch Anwahl über den Betriebsartenwahlschalter die Schutztür nach 5 Sekunden geöffnet werden Kategorie / Performance Sicherheitsbauteile Stoppkategorie Rücksetzung...
Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 811 310 Auch wenn wir stets um Perfektion bemüht sind, übernehmen Omron Europe BV und ihre angegliederten Tochtergesellschaften keinerlei Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument...
Seite 46
OMRON Kurzanleitung G9SP enthaltenen Informationen. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung beliebige Änderungen vorzunehmen.