Math-FFT
Auswahl eines FFT-Fensters
Mithilfe der Fenster lassen sich Spektralverluste in einem FFT-Spektrum
verringern. Bei FFT wird davon ausgegangen, dass sich das YT-Signal
endlos wiederholt. Bei einer ganzzahligen Anzahl von Zyklen (1, 2, 3
usw.) beginnt und endet das YT-Signal mit der gleichen Amplitude, und
es gibt keine Sprünge in der Signalform.
Eine nicht ganzzahlige Anzahl Zyklen im YT-Signal bewirkt
unterschiedliche Amplituden des Anfangs- und Endpunkts des Signals.
Die Übergänge zwischen Start- und Endpunkt verursachen Sprünge im
Signal, die Hochfrequenz-Störspitzen einführen.
Durch Anwendung eines Fensters auf das YT-Signal wird das Signal
geändert, sodass die Start- und Endwerte nahe beieinander liegen und
FFT-Signalsprünge reduziert werden.
90
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000