Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren Diese Betriebs-, Montageanleitung ist ein Teil der Maschine. Lieferanten von Neu- und Gebrauchtmaschinen sind gehalten, schriftlich zu dokumentieren dass die Betriebs-, Montageanleitung Originalbetriebsanleitung mit der Maschine ausgeliefert und 5901231- -de-0617 dem Kunden übergeben wurde.
Seite 2
Vorwort Sehr geehrter Kunde, durch den Kauf der Bedieneinheit QUANTRON-A für den Universalkastenstreuer UKS und LINUS haben Sie Vertrauen in unser Produkt gezeigt. Vielen Dank! Dieses Vertrauen wollen wir rechtfer- tigen. Sie haben eine leistungsfähige und zuverlässige Bedieneinheit erstanden. Sollten wider Er- warten Probleme auftreten: Unser Kundendienst ist immer für Sie da.
Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzerhinweise Zu dieser Betriebsanleitung ..........1 Hinweise zur Darstellung .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bedienung QUANTRON-A Bedieneinheit einschalten ..........21 Navigation innerhalb der Menüs.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A Abfrage der Restmenge während der Streuarbeit ......65 Streuen mit Betriebsart AUTO km/h ........66 Streuen mit Betriebsart MAN km/h .
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Bedieneinheit QUANTRON-A. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine sichere, sachgerechte und wirtschaftliche Nutzung und Wartung der Bedieneinheit. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Seite 8
Benutzerhinweise Gefahrenstufen der Warnhinweise Die Gefahrenstufe wird durch das Signalwort gekennzeichnet. Die Gefahrenstu- fen sind wie folgt klassifiziert: n GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für die Gesundheit und das Leben von Personen. Die Missachtung dieser Warnhinweise führt zu schwersten Verlet- zungen, auch mit Todesfolge.
Benutzerhinweise 1.2.2 Anleitungen und Anweisungen Vom Bedienungspersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerier- te Liste dargestellt. 1. Handlungsanweisung Schritt 1 2. Handlungsanweisung Schritt 2 Anleitungen, die nur einen einzigen Schritt umfassen, werden nicht nummeriert. Gleiches gilt für Handlungsschritte, bei denen die Reihenfolge ihrer Durchführung nicht zwingend vorgeschrieben ist.
Aufbau und Funktion Aufbau der Bedieneinheit - Übersicht Bild 2.1: Bedieneinheit QUANTRON-A Bezeichnung Funktion Bedienfeld Bestehend aus Folientasten zur Bedienung des Ge- räts und dem Display zur Anzeige von Betriebsbil- dern. Steckverbindung 39-polige Steckverbindung zum Anschluss des Ma- Maschinenkabel schinenkabels an Sensoren und Aktuatoren.
Aufbau und Funktion Bedienelemente Die Bedienung Ihres Universalkastenstreuers erfolgt über 17 Folientasten (13 fest definierte und 4 frei belegbare Folientasten). Bild 2.2: Bedienfeld auf der Vorderseite des Gerätes HINWEIS Die Betriebsanleitung beschreibt die Funktionen der Bedieneinheit QUAN- TRON-A ab der Software-Version 2.01.00. Bezeichnung Funktion EIN/AUS...
Seite 14
Aufbau und Funktion Bezeichnung Funktion Löschen/Rückset- Löschen einer Eingabe in einem Eingabefeld, Bestätigen von Alarmmeldungen. Nur in der Konfiguration kg/ha: Rücksetzen der Mehr- oder Mindermenge auf 100 %, L%/R% Keine Funktion Menü Wechsel zwischen dem Betriebsbild und dem Haupt- menü.
Aufbau und Funktion Display Das Display zeigt die aktuellen Statusinformationen, Auswahl- und Eingabemög- lichkeiten der Bedieneinheit an. Die wesentlichen Informationen zum Betrieb der Maschine werden im Betriebs- bild angezeigt. HINWEIS Die genaue Darstellung des Betriebsbildes hängt von den aktuell angewählten Einstellungen und der werkseitigen Konfiguration ab.
Seite 16
Aufbau und Funktion Symbol / Anzeige Bedeutung (im dargestellten Beispiel) Anzeigefelder Individuell belegbare Anzeigefelder (hier: Fahrge- schwindigkeit, Fließfaktor und kg Trip). Mögliche Belegung: siehe Kapitel 4.9.2: Anzeigeauswahl, Seite Auswahl der Aktivierungsart für die simulierte Ge- schwindigkeit Grau: Manuel Rot: Automatische Aktivierung ...
Aufbau und Funktion 2.5.2 Betriebsbild der Düngerstreuer UKS GB und LINUS Bild 2.4: Betriebsbild der Bedieneinheit (Beispiel Betriebsbild UKS) Bild 2.5: Betriebsbild der Bedieneinheit (Beispiel Betriebsbild LINUS) Die Symbole und Anzeigen im Beispielsbild haben folgende Bedeutung: Symbol / Anzeige Bedeutung (im dargestellten Beispiel) Dosierschieber Momentane Öffnungsstellung des Dosierschiebers Skalenöffnung...
Seite 18
Aufbau und Funktion Symbol / Anzeige Bedeutung (im dargestellten Beispiel) Anzeigefelder Individuell belegbare Anzeigefelder (hier: Fahrge- schwindigkeit, Fließfaktor und kg Trip). Mögliche Belegung: siehe Kapitel 4.9.2: Anzeigeauswahl, Seite Auswahl der Aktivierungsart für die simulierte Ge- schwindigkeit. Grau: Manuel Rot: Automatische Aktivierung ...
Anbau und Installation Anbau und Installation Anforderungen an den Traktor Überprüfen Sie vor den Anbau der Bedieneinheit, ob Ihr Traktor folgende Anfor- derungen erfüllt: Mindestspannung 11 V; muss immer gewährleistet sein, auch wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig angeschlossen sind (z. B. Klimaanlage, Licht). Die Zapfwellendrehzahl ist auf 540 U/min einstellbar und muss eingehalten ...
Anbau und Installation 3.2.2 Steckverbindung 7-polig Über die 7-polige Steckverbindung (DIN 9684-1/ISO 11786) erhält die Bedie- neinheit die Impulse für die aktuelle Fahrgeschwindigkeit. Dazu wird an die Steckverbindung das 7-polige auf 8-polige Kabel (Zubehör) zum Fahrgeschwin- digkeitssensor angeschlossen. [1] PIN 1: tatsächliche Fahrgeschwindigkeit (Radar) [2] PIN 2: theoretische Fahrgeschwindigkeit (z.
Anbau und Installation Bedieneinheit anschließen HINWEIS Nach dem Einschalten der Bedieneinheit QUANTRON-A zeigt das Display für kurze Zeit den Maschinennamen. HINWEIS Maschinentyp beachten Die Bedieneinheit QUANTRON-A ist werkseitig auf den Universalkastenstreuer kalibriert, mit dem sie ausgeliefert wurde. Maschinentyp im Menü Info überprüfen. Siehe 4.10: Info, Seite...
Seite 24
Anbau und Installation Schematische Anschlussübersicht Standard: Bild 3.3: Schematische Anschlussübersicht QUANTRON-A (Standard) [1] Serielle Schnittstelle RS232, 8-polige Steckverbindung [2] 39-poliger Maschinenstecker [3] Aktuator Dosierschieber [4] Füllstandssensor (Option) [5] Sensor Rührwellendrehzahl [6] LINUS: Proportionalventil Rührwellendrehzahl [7] Batterie [8] 3-polige Steckverbindung nach DIN 9680 / ISO 12369 [9] Option: Y-Kabel (V24 RS232-Schnittstelle für Speichermedium)
Seite 25
Anbau und Installation Schematische Anschlussübersicht Radsensor: km/h Bild 3.4: Schematische Anschlussübersicht QUANTRON-A (Standard) [1] Serielle Schnittstelle RS232, 8-polige Steckverbindung [2] 39-poliger Maschinenstecker [3] Aktuator Dosierschieber [4] Füllstandssensor (Option) [5] Sensor Rührwellendrehzahl [6] LINUS: Proportionalventil Rührwellendrehzahl [7] Batterie [8] 3-polige Steckverbindung nach DIN 9680 / ISO 12369 [9] Option: Y-Kabel (V24 RS232-Schnittstelle für Speichermedium)
Seite 26
Anbau und Installation Schematische Anschlussübersicht Maschinenkabel: km/h km/h Bild 3.5: Schematische Anschlussübersicht QUANTRON-A (Standard) [1] Serielle Schnittstelle RS232, 8-polige Steckverbindung [2] 39-poliger Maschinenstecker [3] Aktuator Dosierschieber [4] Füllstandssensor (Option) [5] Sensor Rührwellendrehzahl [6] LINUS: Proportionalventil Rührwellendrehzahl [7] Batterie [8] 3-polige Steckverbindung nach DIN 9680 / ISO 12369 [9] Option: Y-Kabel (V24 RS232-Schnittstelle für Speichermedium)
Streuort unerwartet öffnen. Es besteht Rutsch- und Verlet- zungsgefahr für Personen durch austretenden Streustoff. Vor der Fahrt zum Streuort die elektronische Bedienein- heit QUANTRON-A unbedingt ausschalten. Bedieneinheit einschalten Voraussetzungen: Die Bedieneinheit ist korrekt an die Maschine und an den Traktor angeschlos- ...
Bedienung QUANTRON-A Navigation innerhalb der Menüs HINWEIS Sie finden wichtige Hinweise zur Darstellung und Navigation zwischen den Me- nüs im Kapitel 1.2.5: Menühierarchie, Tasten und Navigation, Seite Hauptmenü aufrufen Die Menütaste drücken. Siehe 2.4: Bedienelemente, Seite Im Display erscheint das Hauptmenü.
Bedienung QUANTRON-A Wiegen-Tripzähler In diesem Menü finden Sie Werte zur geleisteten Streuarbeit. kg-Taste an der Bedieneinheit betätigen. Das Menü Wiegen-Tripzähler erscheint. Bild 4.2: Menü Wiegen-Tripzähler Untermenü Bedeutung Beschreibung Trip-Zähler Anzeige der geleisteten Streumenge, ge- Seite 25 streuten Fläche und gestreuten Strecke.
Bedienung QUANTRON-A 4.3.1 Trip-Zähler In diesem Menü lesen Sie die folgenden Werte ab: gestreute Menge (kg) gestreute Fläche (ha) gestreute Strecke (m) Bild 4.3: Menü Trip-Zähler [1] Anzeige gestreute Menge seit dem letzten Löschen [2] Anzeige gestreute Fläche seit dem letzten Löschen [3] Anzeige gestreute Strecke seit dem letzten Löschen...
Bedienung QUANTRON-A 4.3.2 Restmenge Im Menü Rest (kg, ha, m) können Sie die im Behälter verbliebene Restmenge abfragen oder eingeben. Das Menü zeigt die mögliche Fläche (ha) und Strecke (m), die mit der Restmen- ge noch gestreut werden können. Beide Anzeigen werden anhand der folgenden Werte berechnet: Dünger-Einstellungen/Streustoff-Einstellungen...
Seite 33
Bedienung QUANTRON-A Eingabe der Restmenge bei Neubefüllung: 1. Menü Wiegen-Tripzähler > Rest (kg, ha, m) aufrufen. Im Display erscheint die vom letzten Streuvorgang verbliebene Restmen- 2. Behälter befüllen. 3. Das neues Gesamtgewicht des im Behälter befindlichen Streustoffs eingeben. Das Gerät berechnet die Werte für die mögliche zu streuende Fläche und die mögliche zu streuende Strecke.
Bedienung QUANTRON-A Streustoffeinstellungen In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen zum Streustoff und zum Streube- trieb vor. 4.5.1 Menü Streustoffeinstellungen für Winterdienststreuer UKS Menü Hauptmenü > Streustoff Einstellungen aufrufen. Bild 4.7: Menü Streustoff Einstellungen, Seite 1 und 2 Untermenü...
Seite 36
Bedienung QUANTRON-A Untermenü Bedeutung/Mögliche Werte Beschreibung Streudichte +/- Festlegung der Schrittweite, in der die Seite 36 Streudichte später manuell erhöht oder verringert werden kann. Streutabelle Verwaltung von Streutabellen. Seite 38 HINWEIS Nicht alle Parameter werden gleichzeitig in einem Menüfenster dargestellt. Sie...
Bedienung QUANTRON-A 4.5.2 Menü Dünger Einstellungen für Düngerstreuer Menü Hauptmenü > Dünger Einstellungen aufrufen. Bild 4.8: Menü Dünger Einstellungen, Seite 1 und 2 HINWEIS Nicht alle Parameter werden gleichzeitig in einem Menüfenster dargestellt. Sie können mit den Pfeiltasten zum angrenzenden Fenster springen.
Bedienung QUANTRON-A Untermenü Bedeutung/Mögliche Werte Beschreibung +/- Menge Voreinstellung der Mengenreduzierung Seite 37 für die unterschiedlichen Streuarten. Streutabelle Verwaltung von Streutabellen. Seite 38 4.5.3 Streudichte/Ausbringmenge Im Menü Streudichte (UKS Winterdienst) bzw. Ausbringmenge (UKS GB und LINUS) können Sie die gewünschte Streudichte/Ausbringmenge eingeben, mit derer der Streustoff ausgebracht werden soll.
Bedienung QUANTRON-A 4.5.4 Fließfaktor Der Bereich des Fließfaktors ist abhängig von der eingestellten Rührwellendreh- zahl. zwischen 0,4 bis 2,5 bei einer Rührwellendrehzahl von 15 U/min zwischen 0,4 bis 3,5 bei einer Rührwellendrehzahl von 28 U/min Bei gleichen Grundeinstellungen (km/h, Arbeitsbreite, kg/ha bzw. g/m²) gilt: Bei Erhöhung des Fließfaktors reduziert sich die Dosiermenge.
HINWEIS Nur UKS: Sie stellen die Rührwellendrehzahl am Stromregelventil ein. Die Ein- gabe der Drehzahl in der QUANTRON-A hat keinen Einfluss auf die tatsächli- che Rührwellendrehzahl. Die Eingabe dient nur der Information. Im Menü Drehzahl können Sie die Rührwellendrehzahl auswählen.
Seite 41
Bedienung QUANTRON-A Abdrehprobe durchführen: n WARNUNG Verletzungsgefahr beim Durchführen der Abdrehprobe Drehende Maschinenteile und austretende Streustoffe können zu Verletzungen führen. Vor dem Start der Abdrehprobe sicherstellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Kapitel Abdrehprobe in der Betriebsanleitung des Streuers beachten.
Bedienung QUANTRON-A Fließfaktor neu berechnen 6. Abgedrehte Menge wiegen. 7. Gewicht der abgedrehten Menge eingeben. 8. Entertaste drücken. Der neue Wert ist in der Bedieneinheit gespeichert. Das Display zeigt das Fenster Fließfaktor Berechnung. HINWEIS Der Bereich des Fließfaktors hängt von der Rührwellendrehzahl ab und muss innerhalb den folgenden Werten liegen.
Bedienung QUANTRON-A 4.5.8 +/- Menge (bei den Düngerstreuern UKS GB oder LINUS) In diesem Menü können Sie für die normale Streuart eine prozentuale Mengen- änderung festlegen. Die Basis (100 %) ist der voreingestellte Wert der Dosierschieberöffnung. HINWEIS Während des Betriebs können Sie mit der Taste F1/F4 jederzeit die Streumen- ge um den Faktor der +/- Menge verändern.
Bedienung QUANTRON-A 4.5.9 Streutabelle In diesen Menüs können Sie Streutabellen anlegen und verwalten. HINWEIS Die Auswahl einer Streutabelle hat Auswirkungen auf die Streustoffeinstellun- gen, an der Bedieneinheit und an der Maschine. Die Einstellung der Ausbring- menge bleibt unbeeinflusst. Neue Streutabelle anlegen Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 Streutabellen in der Bedieneinheit anzule-...
Seite 45
Bedienung QUANTRON-A 9. Parameter der Streutabelle bearbeiten. Siehe 4.5: Streustoffeinstellungen, Seite Eine Streutabelle auswählen: 1. Menü Dünger/Streustoff Einstellungen > Streutabelle aufrufen. 2. Gewünschte Streutabelle markieren. Das Namensfeld setzt sich zusammen aus Streustoffname, Arbeitsbreite und Drehzahl. 3. Entertaste drücken. Das Display zeigt das Auswahlfenster.
Bedienung QUANTRON-A Maschinen-Einstellungen In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen zum Traktor und zur Maschine vor. Menü Masch. Einstellungen aufrufen. Bild 4.10: Menü Maschinen Einstellungen Untermenü Bedeutung Beschreibung Traktor (km/h) Festlegung oder Kalibrierung des Ge- Seite 41 schwindigkeitssignals AUTO / MAN...
Die Maschine möglichst nur zur Hälfte befüllen. Geschwindigkeitskalibrierung aufrufen: In der Bedieneinheit QUANTRON-A können Sie bis zu 4 verschiedene Profile für Art und Anzahl der Impulse speichern. Sie können diesen Profilen Namen zu- ordnen (z. B. Traktorname). Prüfen Sie vor der Streuarbeit, ob das richtige Profil in der Bedieneinheit aufge- rufen ist.
Seite 48
Bedienung QUANTRON-A Geschwindigkeitssignal neu kalibrieren: Sie können entweder ein bereits bestehendes Profil überschreiben oder einen leeren Speicherplatz mit einem Profil belegen. 1. Im Menü Traktor (km/h) den gewünschten Speicherplatz mit der darunter lie- genden Funktionstaste markieren. 2. Feld Neu kalibrieren markieren.
Seite 49
Bedienung QUANTRON-A Im Folgenden müssen Sie noch die Anzahl der Impulse des Geschwindigkeitssi- gnals festlegen. Ist Ihnen die genaue Impulsanzahl bekannt, können Sie sie di- rekt eingeben: 8. Menüeintrag Traktor (km/h) > Neu Kalibrieren > Imp/100m aufrufen. Das Display zeigt das Menü Impulse zur manuellen Eingabe der Impuls- anzahl.
Für eine gleichmäßige Ausbringung des Streustoffs müssen Sie im manuellen Betrieb unbedingt mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit arbeiten. HINWEIS Die Streuarbeit mit den unterschiedlichen Betriebsarten ist unter dem Kapitel 5: Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A, Seite 65 beschrieben. Menü Bedeutung Beschreibung...
Seite 51
AUTO km/h: Automatischer Betrieb HINWEIS Für ein optimales Streuergebnis sollen Sie vor Beginn der Streuarbeit eine Ab- drehprobe durchführen. 1. Bedieneinheit QUANTRON-A einschalten. 2. Menü Maschinen-Einstellungen > AUTO/MAN Betrieb aufrufen. 3. Menüeintrag AUTO km/h markieren. 4. Entertaste drücken. 5. Dünger Einstellungen vornehmen: Ausbringmenge (kg/ha) ...
Bedienung QUANTRON-A MAN Skala: manueller Betrieb mit Skalenwert 1. Menü Maschinen-Einstellungen > AUTO/MAN Betrieb aufrufen. 2. Menüeintrag MAN Skala markieren. Das Display zeigt das Menü Schieberöffnung. 3. Skalenwert für die Dosierschieberöffnung eintragen. 4. Entertaste drücken. Die Einstellung der Betriebsart ist gespeichert.
Bedienung QUANTRON-A 4.6.4 Arbeitsbreite Die Arbeitsbreite ist werkseitig auf den Maschinentyp eingestellt, mit dem die Be- dieneinheit ausgeliefert wird. Der Anbau von Sonderausrüstungen kann eine klei- nere oder größere Arbeitsbreite erfordern. In diesem Menü können Sie die voreingestellte Arbeitsbreite (in Metern) anpas- sen.
Bedienung QUANTRON-A 4.6.6 Simulierte Geschwindigkeit Über das Menü simulierte Geschwindigkeit können Sie für die normale Streuart eine simulierte Geschwindigkeit festlegen. Die simulierte Geschwindigkeit sollte beim Anfahren an Kreuzungen, Ampeln oder im Vorgewende aktiviert werden. Durch die Funktion simulierte Geschwin- digkeit öffnet der Dosierschieber sofort und es wird ab dem ersten Meter gestreut.
Seite 55
Bedienung QUANTRON-A Streuen mit simulierter Geschwindigkeit: Voraussetzung Das Display zeigt das Betriebsbild. a) Die Automatische Simulierung ist nicht aktiviert; Anzeigefeld ist grau hinterlegt. 1. Start/Stop Taste drücken. Der Streubetrieb ist aktiviert. 2. T-Taste drücken, wenn die Maschine steht (siehe Bild 2.2).
Sie das Menü Schnellentleerung anwählen. Darüber hinaus empfehlen wir vor dem Einlagern der Maschine, den Dosier- schieber über die Schnellentleerung komplett zu öffnen und in diesem Zustand die QUANTRON-A auszuschalten. So verhindern Sie Feuchtigkeitsansammlun- gen im Behälter. HINWEIS Stellen Sie vor Beginn der Schnellentleerung sicher, dass alle Voraussetzun- gen erfüllt sind.
Bedienung QUANTRON-A Datei/Schlagdatei In diesem Menü können Sie bis zu 200 Dateien/Schlagdateien anlegen und ver- walten. HINWEIS Aus Verständnisgründen ist der Begriff Datei sowohl für Schlagdatei (Dünger- streuer UKS GB und LINUS) als auch für Datei (Winterdienststreuer UKS) ver- wendet.
Bedienung QUANTRON-A 4.8.1 Datei auswählen Sie können eine bereits gespeicherte Datei erneut auswählen und weiter aufneh- men. Die bereits in der Datei gespeicherten Daten werden dabei nicht über- schrieben, sondern um die neuen Werte ergänzt. HINWEIS Mit den Pfeiltasten links/rechts können Sie seitenweise im Menü Datei vor und zurück springen.
Bedienung QUANTRON-A 3. Funktionstaste F1 [7] drücken. Die Aufzeichnung beginnt. Das Menü Datei zeigt das Aufnahmesymbol für die aktuelle Datei. Das Betriebsbild zeigt das Aufnahmesymbol. HINWEIS Falls ein andere Datei geöffnet wird, wird dieser Datei gestoppt. Die aktive Datei kann nicht gelöscht werden.
Bedienung QUANTRON-A 4.8.4 Dateien importieren bzw. exportieren Die Bedieneinheit QUANTRON-A ermöglicht den Import bzw. Export der aufge- nommenen Schlagdateien/Dateien. Dateien importieren (PC zu QUANTRON-A) Voraussetzungen: Mitgelieferten USB-Stick verwenden. Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick nicht ändern. Die Daten sind auf dem USB-Stick unter dem Verzeichnis „\\USB-BOX\Quan- ...
Bedienung QUANTRON-A System / Test In diesem Menü nehmen Sie die System- und Testeinstellungen zur Bedienein- heit vor. Menü Hautpmenü > System / Test aufrufen. Bild 4.18: Menü System / Test Untermenü Bedeutung Beschreibung Helligkeit Einstellung Displayanzeige. Veränderung der Einstel- lung mit den Funktionstas- ten + bzw.
Service-Personal zugäng- lich 4.9.1 Sprache einstellen In der Bedieneinheit QUANTRON-A sind verschiedene Sprachen möglich. Die Sprache für Ihr Landesgebiet ist werkseitig vorgespeichert. HINWEIS Sollten Sie eine Sprache vermissen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 1. Menü System/Test > Sprache - Language aufrufen.
Bedienung QUANTRON-A 4.9.2 Anzeigeauswahl Die Anzeigefelder im Betriebsbild der Bedieneinheit können Sie individuell an- passen. Sie können die drei Anzeigefelder wahlweise mit folgenden Werten be- legen: Fahrgeschwindigkeit Fließfaktor (FF) Uhrzeit ha Trip kg Trip m Trip ...
Bedienung QUANTRON-A 4.9.3 Test/Diagnose Im Menü Test/Diagnose können Sie die Funktion einiger Sensoren/Aktuatoren überwachen. HINWEIS Dieses Menü dient lediglich der Information. Die Liste der Sensoren hängt von der Ausrüstung der Maschine ab. Untermenü Bedeutung Beschreibung Testpunkte Test zum Anfahren der verschiedenen Überprüfung der...
Seite 66
Bedienung QUANTRON-A Beispiel Schieber 1. Menü System/Test > Test/Diagnose aufrufen. 2. Menüeintrag Dosierschieber markieren. 3. Entertaste drücken. Das Display zeigt den Status der Aktuatoren/Sensoren. Bild 4.20: Test/Diagnose; Beispiel: Schieber [1] Anzeige Position [2] Anzeige Signal [3] Funktionstasten Aktuator rechts...
Bedienung QUANTRON-A 4.9.4 Datenübertragung Die Datenübertragung ist über verschiedene Datenprotokolle möglich. Untermenü Bedeutung Automatische Schlagdokumentation; Übertragung von Schlagdateien zu einem PDA bzw. Pocket PC via Bluetooth LH5000 Serielle Kommunikation z. B. Streuen mit Applikationskarten TUVR Protokoll für die automatische Teilbreitenschaltung, die teilflä- chenspezifische Mengenänderung und die GPS-Geschwin-...
Bedienung QUANTRON-A 4.11 Sonderfunktionen 4.11.1 Texteingabe In einigen Menüs können Sie frei editierbaren Text eingeben. Streustoff Bild 4.21: Menü Texteingabe (Beispiel) [1] Eingabefeld [2] Zeichenfeld, Anzeige der zur Verfügung stehenden Zeichen (sprachabhängig) [3] Funktionstasten zur Navigation im Eingabefeld Text eingeben: 1.
Seite 69
Bedienung QUANTRON-A Zeichen überschreiben: Sie können ein einzelnes Zeichen durch ein anderes Zeichen ersetzen. 1. Cursor mithilfe der Funktionstasten an die Position des zu löschenden Zei- chens im Eingabefeld bewegen. 2. Mithilfe der Pfeiltasten das zu schreibende Zeichen im Zeichenfeld markie- ren.
Bedienung QUANTRON-A 4.11.2 Eingabe von Werten mithilfe der Cursortasten In einigen Menüs können Sie Zahlenwerte eingeben. Bild 4.22: Zahlenwerteingabe (Beispiel Ausbringmenge) [1] Eingabefeld Voraussetzung: Sie befinden sich in bereits in dem Menü, in dem Sie die Zahlenwerteingabe vor- nehmen. 1. Den Cursor mithilfe der waagerechten Pfeiltasten an die Position des zu schreibenden Zahlenwertes im Eingabefeld bewegen.
Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A Die Bedieneinheit QUANTRON-A unterstützt Sie bei der Einstellung der Maschi- ne vor der Arbeit. Während der Streuarbeit sind ebenfalls Funktionen der Bedie- neinheit im Hintergrund aktiv. Damit können Sie die Qualität der Düngemittelverteilung überprüfen.
Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A Streuen mit Betriebsart AUTO km/h 1. Bedieneinheit QUANTRON-A einschalten. 2. Menü Maschinen-Einstellungen > AUTO/MAN Betrieb aufrufen. 3. Menüeintrag AUTO km/h aufrufen. 4. Dünger Einstellungen bzw. Streustoff Einstellungen vornehmen: Ausbringmenge (kg/ha oder g/m²) Rührwellendrehzahl ...
Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A Streuen mit Betriebsart MAN km/h Sie arbeiten in der Betriebsart MAN km/h wenn kein Geschwindigkeitssignal vor- liegt. 1. Bedieneinheit QUANTRON-A einschalten. 2. Menü Maschinen-Einstellungen > AUTO/MAN Betrieb aufrufen. 3. Menüeintrag MAN km/h aufrufen. 4. Fahrgeschwindigkeit eingeben.
Streubetrieb mit der Bedieneinheit QUANTRON-A Streuen mit Betriebsart MAN Skala In der Betriebsart MAN Skala können Sie während des Streubetriebs die Dosier- schieberöffnung manuell verändern. 1. Bedieneinheit QUANTRON-A einschalten. 2. Menü Maschinen-Einstellungen > AUTO/MAN Betrieb aufrufen. 3. Menüeintrag MAN Skala aufrufen.
Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Auf dem Display der Bedieneinheit QUANTRON-A können verschiedene Alarm- meldungen angezeigt werden. Bedeutung der Alarmmeldungen Meldung im Display Bedeutung Mögliche Ursache Fehler an Dosiereinrichtung, anhalten ! Der Aktuator für die Dosiereinrichtung kann den anzufahrenden Sollwert nicht erreichen.
Seite 76
Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Meldung im Display Bedeutung Mögliche Ursache Min. Einst = 50 Ausbringmenge für tauende Streustoffe außer- Max. Einst = 400 halb des gültigen Bereichs. Eingegebener Wert liegt außerhalb der An- haltswerte. Min. Einst = 750 Ausbringmenge für abstumpfende Streustoffe Max.
Seite 77
Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Meldung im Display Bedeutung Mögliche Ursache Rührwellendrehzahl konnte nicht erreicht Eingestellte Rührwellendrehzahl konnte nicht er- werden. reicht werden Regler-Parameter falsch Rührwelle blockiert Ölstand zu niedrig ...
Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Störung/Alarm beseitigen 6.2.1 Alarmmeldung quittieren Eine Alarmmeldung wird im Display hervorgehoben und mit einem Warnsymbol versehen angezeigt. Bild 6.1: Alarmmeldung (Beispiel Dosiereinrichtung) Alarmmeldung quittieren: 1. Beseitigen Sie die Ursache der Alarmmeldung. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Düngerstreuers und den Abschnitt 6.1: Bedeutung der Alarmmeldungen, Seite 2.
Sonderausstattung Sonderausstattung Darstellung Benennung Leermeldesensor Fahrgeschwindigkeitssensor für QUANTRON-A Y-Kabel RS232 für Datenaustausch (z. B. GPS, N-Sensor, etc.) GSP-Kabel und Empfänger...
Garantiezeit nicht. Transportfehler sind keine Werksfehler und fallen deshalb nicht unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers. Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an den RAUCH-Geräten selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Hierzu gehört auch, dass eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern ausgeschlossen ist.