Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicherfunktionen; Memo-Funktion - Yamaha MT4X Bedienungsanleitung

Multitrack cassette recorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40

Speicherfunktionen

5 Speicherfunktionen

Memo-Funktion

Bandstellen speichern
Mit dem MT4X können Sie jeweils zwei Bandstellen speichern, die Sie dann nach Belieben
verwenden können.
1)
Spulen Sie die Cassette zu der Stelle, die Sie speichern möchten.
Sie könnten zum Beispiel das Ende eines Stücks speichern.
2)
Drücken Sie den MEMO-1 oder MEMO-2 Taster (
Die betreffende MEMO Diode (
TAPE
9.5
Kontrolle des Speicherinhalts
1)
Halten Sie den CHECK Taster (
2)
Drücken Sie den MEMO Taster, dessen Speicher Sie kontrollieren möchten.
Das Zählwerk zeigt nun die betreffende gespeicherte Bandstelle an. Außerdem
blinkt die Ziffer der MEMO Diode solange Sie beide Taster gedrückt halten.
Nachfolgende Abbildung besagt, daß wir den Inhalt des MEMO 2 Speichers kon-
trollieren.
TAPE
9.5
Anfahren einer gespeicherten Bandstelle
1)
Drücken Sie den betreffenden LOCATE Taster (
Der MT4X spult die Cassette nun zu der gespeicherten Bandstelle. Solange der
MT4X spult, blinkt die Nummer der betreffenden MEMO Diode.
Folgende Abbildung besagt, daß wir den LOCATE-2 Taster gedrückt haben.
TAPE
9.5
Achtung: Die beiden Locate-Punkte müssen mindestens drei Zähleinheiten auseinan-
derliegen.
Wenn Sie das zählwerk wieder auf 0 stellen, rechnet der MT4X die gespeicherten
Bandstellen neu aus. Wenn Sie eine gespeicherte Bandstellen kontrollieren, wird der
Wert angezeigt, der nach der Neueinstellung des Zahlwerks gilt. Mithin fährt der
MT4X also auch nach der Neueinstellung des Zählwerks die richtigen Bandstellen
an.
a
) blinkt dreimal und leuchtet dann auf.
+9
+9
6
6
3
3
0
0
3
3
6
6
10
10
1
-20
-20
MEMO
1
2
3
4
L
R
N
) gedrückt.
+9
+9
6
6
3
3
0
0
3
3
6
6
10
10
1
-20
-20
MEMO
2
1
2
3
4
L
R
+9
+9
6
6
3
3
0
0
3
3
6
6
10
10
1
-20
-20
MEMO
2
1
2
3
4
L
R
O
).
P
).
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis