Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Sicherheitshinweise - IKA RH basic 2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RH basic 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise

Der IKA RH basic 2; RH basic KT/C und RH digital KT/C wurde
nicht für den Betrieb in gefährlichen Atmosphären, zum Mischen
von Gefahrstoffen und für den Betrieb unter Wasser konstruiert.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben
werden. Das Gerät ist auf eine feuerfeste bzw. nicht brennbare
Aufstellfläche zu stellen.
Achtung - Magnetismus! Auswirkungen des Magnetfeldes sind
zu beachten (Herzschrittmacher, Datenträger... ).
Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel die Heizplatte nicht berührt!
Das Netzkabel darf nur durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt wer-
den.
RH b2dKT
Version RH basic KT/C und RH digital KT/C: Überprüfen Sie
regelmäßig (wir empfehlen alle 4 Wochen) die Funktion des
Sicherheitstemperaturbegrenzers. Hierzu muss die Sicherheits-
Seite
temperatur um mindestens 1/4 Umdrehung von dem bereits ein-
2
gestellten Wert verändert werden und die Einstellung wie unter
3
Einstellen der Sicherheitstemperaturbegrenzung "Safe Temp"
4
beschrieben durchgeführt werden. Durch das Überschreiten der
4
eingestellten Sicherheitstemperatur (z.B. Drehknopf "Temp" auf
4
Rechtsanschlag gestellt) können Sie die Funktion überprüfen. Die
4
"Temp" Signalleuchte muss erlöschen und die Heizung muss blei-
5
bend ausgeschaltet sein.
5
6
Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist fol-
gendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE treten ein
6
im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und
Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen aus
7
der 2. und 3. Gruppe Periodensystems bei Temperaturen über
8
300-400°C.
8
8
Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und Alkalimetalle greifen es
9
an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken reversibel quellend.
10
28
Beachten Sie eine eventuelle Gefährdung durch das Freiwerden
von toxischen (giftigen) oder brennbaren Gasen, die vom erwärm-
ten Material herrühren.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass der Drehknopf zur
Drehzahlverstellung auf Linksanschlag steht, da das Gerät mit der
zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr während eines Heiz-
oder Rührvorganges läuft das Gerät von selbst wieder an.
Transportieren Sie das Gerät wegen erhöhter Temperatur des
Gehäuses nur im ausgeschalteten und abgekühlten Zustand.
Das Gerät darf nicht am Stativstab H16V oder am Netzkabel trans-
portiert werden.
Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ullmann" Bd.19
Vorsicht beim Berühren der Gehäuseteile und der
Heizplatte!
Verbrennungsgefahr!
Die Heizplatte kann über 300°C heiß werden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rh basic kt/cRh digital kt/c

Inhaltsverzeichnis