● Die Vakuumpumpe min. eine halbe Stunde lang betreiben
● Das Spülungsmittel ablassen und gemäß den geltenden Bestim-
mungen entsorgen
Hinweis: Durch die Verwendung von Petroleum und in noch stärkerem
Maß von Diesel/Heizöl im Spülungsmittel kann es zu einer Geruchsbe-
lästigung bei der Wiederinbetriebnahme kommen. Falls dies von Be-
deutung ist, ist die Verwendung von Diesel/Heizöl zu meiden und die
Vakuumpumpe vor Wiederinbetriebnahme an einem geeigneten Ort
im Leerlauf zu betreiben, bis die Geruchsbelästigung nachlässt.
Auffüllen mit frischem Öl
● 0,4 Liter Öl gemäß Tabelle Öl (Ú Seite 20) bereithalten
Hinweis: Die Mengenangabe in dieser Betriebsanleitung ist ein Richt-
wert. Maßgeblich für die einzufüllende Menge ist die Anzeige am
Schauglas (j).
● Sicherstellen, dass die Verschlussschraube (i) der Ablassöffnung
fest eingesetzt ist
VORSICHT
_a
Das Einfüllen von Öl durch den Sauganschluss (h) führt zum Bruch
der Schieber und damit zur Zerstörung der Vakuumpumpe.
Öl darf nur durch die Einfüllöffnung (d) eingefüllt werden.
● Die Verschlussschraube (d) der Einfüllöffnung entfernen
● Ca. 0,4 Liter Öl einfüllen
● Sicherstellen, dass sich der Füllstand bei ca. 75% der Höhe des
Schauglases (j) befindet
● Sicherstellen, dass der Dichtring in die Verschlussschraube (d) der
Einfüllöffnung eingesetzt und unbeschädigt ist, gegebenenfalls er-
setzen
● Die Verschlussschraube (d) der Einfüllöffnung mit Dichtring wieder
fest einsetzen
Luftentölelement
Prüfungen während des Betriebs
Busch empfiehlt die Verwendung eines Filterwiderstandsmanometers
(als Zubehör erhältlich, Ú Seite 19: Zubehör). Ohne Filterwiderstands-
manometer ist der Filterwiderstand an der Antriebsmotorstromaufnah-
me zu beurteilen.
Ausführung mit Filterwiderstandsmanometer:
◆ Die Saugleitung vom Sauganschluss (h) lösen (freie Ansau-
gung!)
◆ Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe in Betrieb ist
◆ Prüfen, dass die Anzeige des Filterwiderstandsmanometers im
grünen Feld ist
◆ Die Saugleitung wieder am Sauganschluss (h) befestigen
Ausführung ohne Filterwiderstandsmanometer:
◆ Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe in Betrieb ist
◆ Prüfen, dass die Antriebsmotorleistungsaufnahme im normalen
Bereich liegt
Ausführung mit Ölrücklaufventil (RA ... C, 0.5 mbar):
Hinweis: Die Abluft wird auch dann ölhaltig, wenn die Vakuumpumpe
zu lange dauerbetrieben wird (Ú Seite 8: Betriebshinweise).
● Prüfen, dass die Abluft ölfrei ist
Beurteilung
Wenn
die Anzeige des Filterwiderstandsmanometers im roten Bereich ist,
oder
die Antriebsmotorleistungsaufnahme zu hoch ist und/oder die Förder-
leistung nachgelassen hat,
RA/RC 0010, 0016 C
0870146949 / 091124
dann ist das Luftentölelement verstopft und muss gewechselt werden.
Hinweis: Eine erfolgreiche Reinigung von Luftentölelementen ist nicht
möglich. Verstopfte Luftentölelemente müssen durch neue ersetzt
werden.
Wenn
der Filterwiderstandsmanometer einen niedrigeren Druck als üblich
anzeigt,
oder
die Stromaufnahme des Antriebsmotors niedriger als normal ist,
dann ist das Luftentölelement durchgeschlagen und muss gewechselt
werden.
Wenn die Abluft ölhaltig ist,
kann das Luftentölelement verstopft oder durchgeschlagen sein und
muss gegebenenfalls gewechselt werden.
Wechsel des Luftentölelements
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit ge-
sundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, ist das Luft-
entölelement mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet.
Gefahr für die Gesundheit beim Wechsel des belasteten
Luftentölelements.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Wechsel des belasteten Luftentölelements ist Schutzausrü-
stung zu tragen.
Gebrauchte Luftentölelemente sind Sonderabfall und gesondert ge-
mäß den geltenden Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Filterfeder (125) kann beim Lösen oder Einsetzen aus der Ab-
luftöffnung springen.
Verletzungsgefahr für die Augen.
Beim Umgang mit Filterfedern (125) ist eine Schutzbrille zu tragen.
Entfernen des Luftentölelements
● Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
● Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind
● Falls erforderlich die Abluftleitung entfernen
● Den Abluftdeckel (g) vom Ölabscheider (e) entfernen
● Die Schraube in der Mitte der Filterfeder (125) lösen, aber nicht
entfernen
● Die Filterfeder (125) aus der Vertiefung herausdrücken und drehen
● Die Filterfeder (125) aus dem Ölabscheider (e) entfernen
● Das Luftentölelement aus dem Ölabscheider (e) herausziehen
GEFAHR
_age32
_a1
Wartung
Seite 11