Inhalt Bedienungsanleitung des R-COM KING SURO SURO 20 1. Hinweise KING SURO 20 Einleitung (2) Sicherheitshinweise Hinweise (3) Zubehör (4) Funktion der Einstellungen 2. vor der Benutzung (1) Was ist ein Inkubations-Raum (2) Wie wird das Gerät installiert !!!! vor der Benutzung (3) Wie wird die Wendehorde eingebracht !!!!! (4) APS–Montage...
1. Einleitung (1) King Suro 20 Einleitung R-COM King SURO20 Vielen Dank für den Kauf eines Rcom King SURO20 Inkubators. Woher stammt der Name ? SURO ist der Name eines in der Antike geborenen Königs, in dem Gebiet GimHae, welcher der Sage nach aus einem Ei geboren und zum Leben erweckt wurde.
Stromschlag / Beschädigung Center in Verbindung setzen mit dem Service-Center Sonst Stromschlag / Beschädigung des Brüters ! des Inkubators ! Stefanski GmbH in Verbindung. Beschädigung ! Nehmen Sie den Brüter vor der Reinigung Reinigung unbedingt vom Strom !!! Cautions Wenden Sie sich einmal im Jahr an Ihr Besprühen Sie das Gerät nicht...
(3) Bezeichnung der Teile und 1. Einleitung Aufbau des Gerätes Teile-Bezeichnung Haupt-Anzeige Strom-Abdeckung Silikon Schlauch Befeuchtungs-Anschluß Sichtfenster Nipple Luft-Kontrollhebel Einlauf Auslauf beliebiger Kunststoff- Wasserbehälter Ei-Wende-Wagen nicht im Lieferumfang Automatisches Pumpsystem (APS) Trennwände Inkubator Unterteil Wendevorrichtungurn ing base Seitenwand Seitenwand mit Wendemotor Aluminum Rohr Getriebe...
Seite 6
(3) Bezeichnung der Teile und 1. Einleitung Aufbau des Gerätes Grundelemente Die Produkt Serien-Nr. befindet sich auf der Außenseite des Brüters. Diese Serien-Nummer NICHT entfernen. (z.B. RCM0123456) Nennspannung und Produkt Serien-Nr. sind auf der Innenseite des Stromkabels angebracht. Bitte die Nennspannung vor Inbetriebnahme überprüfen !! (Strom-Abdeckung) Ei-Wende-WagenTray Hauptsteuerung...
Seite 7
(4) Bezeichnung der Teile und 1. Einleitung Funktion der Steuerung R-COM King SURO20 Bezeichnung & Funktion der Steuerung Parts ] Heizungs-Kontroll-Lampe Alarmanzeige bei Stromausfall - leuchtet bei Stromausfall (Cancel Taste : OK) - leuchtet bei Betrieb Aufwärts-Taste Temperatur Anzeige -Einstellen von Temperatur & Feuchte: Aufwärts - aktuelle Temperatur Anzeige Kalibrieren von Temperatur &...
(1) Was ist ein Inkubations-Raum? 2. Vor Gebrauch (2) Zusammenbau des Brüters Was ist ein Inkubations-Raum In einem Inkubationsraum werden auf engstem Platz die Einstellungen für den Betrieb eines Inkubators vorgenommen. Da das Raumklima einen großen Einfluß auf die Schlupfrate hat, ist es empfehlenswert vorab die Umgebungs- bedingungen festzustellen.
Seite 9
2. Vor Gebrauch (1) Zusamenbau des Brüters Lösen Sie die beiden Schrauben die das Sichtfenster und die Hauptanzeige (Display) miteinander verbinden. Danach entfernen Sie das Sichtfenster durch vorsichtiges zurück ziehen der 4 Plastikhaken des Geräte- Oberteils. Befestigen Sie den Silikonschlauch, an dessen Ende der Nippel aufgesteckt ist, in die vorhandene Öffnung.
Seite 10
2. Vor Gebrauch (1) Zusammenbau des Brüters Schneiden Sie die Befeuchtungsmatte auf die gewünschte Größe und befestigen diese mit den beiden mitgelieferten Haltern für die Matte. Die Befeuchtungshöhe ist abhängig von der Größe der Befeuchtungsmatte. Unter 50% Feuchtigkeit geschnitten auf 50 bis 55 mm Über 60% Feuchtigkeit geschni t ten auf 70 bi s 75 mm Die Befeuchtungsmatte kann zwischen 4 und 6 Monate eingesetzt werden.
(2) Zusammenbau des Brüters 2. Vor Gebrauch (3) und des Ei-Wende-Wagens Platzieren Sie das Gelege und schließen das Sichtfenster. Falls Fenster nicht richtig verschlosen ist kann der Brüter die erforderlichen Werte nicht erreichen. Zusammenbau des Ei-Wende-Wagens Stecken Sie die Aluminium Rohre mindestens Zentimeter in die Öffnungen der Seitenwände des Wendegstells und verbinden dann die Seitenwand mit den ALU-Rohren in dem Sie die Schrauben in...
(4)-APS-Montage-Geschwindigkeits- 2. Vor Gebrauch Kontrolle-Sicherungswechsel-Lagern und Säubern Montage des Automatischen-Pumpen-Systems (APS) [Bild 1-0] [Bild 1-1] Nicht beim ersten Gebrauch notwendig [Bild 1-2] [Bild 1-3] [Bild 1-4] Dreh- Richtung Dreh- richtung Auslauf [Bild 1-5] [Bild 1-6] 1. Schneiden Sie ein Stück des Silikonschlauches genau auf 35 mm ab und befestigen Sie die Nippel wie in Bild 1-2 zu sehen ist. Beim Kauf ist das Produkt, wie in der Abbildung (1-2) ⓐ...
(4)-APS-Montage-Geschwindigkeits- 2. Vor Gebrauch Kontrolle-Sicherungswechsel-Lagern und Säubern Wasser-Fließ-Geschwindigkeits-Einstellung ▶ Die Wassermenge für die Befeuchtung kann mit dem Auslauf APS-System einfach kontrolliert werden. 1-Tropfen-alle-3-Sek. Mit einem Kreuz-Schraubendreher kann die Fließgeschwindigkeit des Wasserflusses, im Uhrzeigersinn und umgekehrt, verringert oder erhöht werden. Um ein Hineinfließen des Wassers in die Pumpenkammer zu verhindern, wird empfohlen, die niedrigste Strömungsgeschwindkeit (1 Tropfen in 3 Sek.) bei dem APS- System einzustellen.
Seite 14
Es sollte immer destilliertes Wasser verwendet werden da Leitungs-, Grund- oder Brunnenwasser zu kalkhaltig sein kann. So können Sie Schäden an den *Befeuchtungsmatten oder ein Verkalken der Schläuche und der Pumpe verhindern. (Befeuchtungsmatten können beim Stützpunkthändler (Stefanski GmbH in Castrop-Rauxel) nachbestellt werden. *Befeuchtungsmatten sind Verschleißteile.
3. Die Inkubation (1) Inkubator Installation Inkubator Installation Platzieren Sie den King Suro Inkubator auf der Ei- Wende-Vorrichtung. Öffnen Sie die Stromversorgungs-Kappe und befestigen Sie das Stromkabel sowie das Netzkabel der Wasserpumpe. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden wenn Sie die Schrauben wieder festziehen.
3. Inkubation (2)Starten der Inkubation Start der Inkubation cubation Wenn Sie den Brüter in Betrieb nehmen startet das Gerät mit den Werkseinstellungen. Werkseinstellung: Temperatur 37,5˚C und Feuchte 45% Starten Sie die Inkubation mit den erforderlichen Werten für Ihre Geflüeglart. Beginnen Sie mit der Inkubation nur wenn der Inkubator mit der Wendung verbunden wurde.
(2) Inkubations-Start / Stoppen der Ei-Wendung / 3. Inkubation Inkubations-Abbruch / 4.(1) Inkubator Initialisiirung Wendestop während der Inkubation Nehmen Sie drei Tage vor dem Schlupf den Wendewagen vom Strom, so dass keine Wendungen mehr vollzogen werden und platzieren Sie das Gelege auf dem Boden des Brüters. Nun sollten auch die Ei-Trennwände aus dem Brüter entfernt werden.
Seite 18
(1) Auf Werkseinstellung setzen/ 4. Anwendungen (2) Temperatur-Einstellung Setting Werkseinstellung ▶ Mit dieser Funktion wird das Gerät auf die “Werkseinstellungen” zurück gesetzt. Stromkabel Ziehen Sie das Netzkabel während die Taste gedrückt wird. Nun wird auf dem Display "rSt AL" angezeigt und der Inkubator geht auf die Standard Werkseinstellungen zurück.
Seite 19
(2) Einstellen der Feuchtigkeit / 4. Anwendungen Höchst-Temperatur-Alarm-Einstellung Setting Stellen der Feuchte Wenn das Feuchte- (Humidity) Display blinkt können Sie die Feuchte mit den Tasten einstellen. (Die Standard-Einstellung ist: 45%) Nach Einstellung der gewünschten Feuchte die Taste einmal drücken und der eingestellte Wert wird gespeichert. Nun erscheint “HI”...
(3) Niedrigst-Temperatur-Alarm-Einstellung 4. Anwendungen Wechsel von Celsius in Fahrenheit Setting Alarmfunktion für die Niedrigst-Temperatur ▶ Diese Funktion zeigt an wenn die Inkubator-Temperatur niedriger als die zuvor eingestellte Temperatur ist. Das kann z.B.durch eine unerwartet, kalte Umgebungs-Temperatur geschehen. Stellen Sie die gewünschte Niedrig-Temperatur mit der oder Taste ein.
Seite 21
Manueller Eingriff am automatischen Pumpen 4. Anwendungen System ( APS) / 5.(1) Wartungen nach dem Schlupf Arbeiten des Automatischen Pumpen Systems (APS) bei manuellem Eingriff ▶ Die Taste während der Inkubation für ca. 5 Sekunden drücken damit die Pumpe anfängt zu Pumpenbetrieb bei manuellem Eingriff arbeiten.
(2) Auseinander bauen und 5. Nach dem Schlupf Reinigen des Inkubators auseinanderbauen und reinigen des Brüters Nehmen Sie das Gerät unbedingt vorher vom Strom !! ▶ Entfernen Sie nach Beendigung der Inkubation das Sichtfenster damit sich keine Feuchtigkeit im Inneren des Brüters auf den elektrischen Teilen absetzen kann.
Seite 23
(2) Auseinander bauen und Nach dem Schlupf Reinigen des Inkubators ▶ Säubern Sie alle Plastikteile, Fenster, Matte und das Ei- Ablagefach mit warmen Wasser. ▶ Reinigen Sie alle elektrischen Teile, Wendewagen und die Pumpe nicht mit Wasser sondern nur mit einem weichen Tuch.
Kalibrieren von Temperatur 6. Produkt Information und Feuchtigkeit Die Funktion “Kalibrierung” ist für das Zurücksetzen von Temperatur und Feuchtigkeit an Hand eines separaten Thermo- und Hygrometers gedacht. Thermometer Da der Inkubator werksseitig bereits nach internationaler Norm eingeeicht wurde, ist eine Einstellung (Kalibrierung) der Grundwerte auf separate Messgeräte nicht notwendig.
Geräte gelegentlich Defekte auf. Falls es Probleme mit den Brütern geben sollte, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center Stefanski GmbH in Castrop-Rauxel. Wir werden gemeinsam unser Bestes geben das Problem schnell und zufriedenstellend zu beheben. Die Geräte sind in Modulen aufgebaut, so dass die Stützpunkthändler diese schnell reparieren oder austauschen können.
(2) Wechseln der Sicherung / 6. Produkt Information häufig gestellte Fragen Einsetzen einer neuen Sicherung (250V 2.0A Ø5*20mm ) Wenn die Abdeckung nicht vollständig und richtig verschlossen wurde (Dichtungsring !!) kann Feuchtigkeit in das elektr. Modul gelangen und zu Schäden führen. Es kann dadurch zu Ausfällen bei Gelegen und Jungtieren kommen worauf der Hersteller keinen Einfluß...
(3) Problemlösung 6. Produkt Information Problemlösung Problem mögliche Ursache / Fehler Problemlösung Kein Strom im Prüfen Sie das Stromkabel noch einmal. Ist das Stromkabel richtig angeschlossen ?? Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen Brüter Ist generell Strom vorhanden ?? elektrischen Gerät.
6. Produkt Information (4) Spezifikation Spezifikation 1-1 NAME : R - COM KING SURO 20 1-2 MODEL Nr. : EX - 20 AC 100V~120V, 50/60Hz / AC 220V~240V, 50/60Hz Strom Max. 48W durchschnittlich 20W Leistung durchnittlich 3W Verbrauch Ei-Wagen 20 ~ 42 Grad (68~107.6 Grad) maxim.
Seite 29
Geflügel aller Art einsetzbar. Die Geräte können ohne vorherige Ankündigung in Aussehen, Leistung, Handhabung, Software und weiteren Gegebenheiten geändert werden. Verkäufer Hersteller Stefanski GmbH In der Mark 43 44581 Castrop-Rauxel Telefon: 02305 – 801468 Mail: brutkastenhandel@ gmx.de R-com mit dem besten Design, hoher Qualität und Preis - Leistungsverhältnis!
Seite 30
R-com Inkubatoren Mini 3eggs (DX-SCOPE) RCOM 50 (PX-50) RCOM 20 (PX-20) RCOM PRO 20 (PX-20D) JURAGON PRO (PX-20RD) JURAGON RX (RX-20) BROODER(BX-501SN) PUMP POWER POWER IN LET RCOM MARU (ST200~500eggs) RCOM MARU (CT200~500eggs)