4-2. Gasanschluss
Benötigtes Werkzeug:
18 mm
4-3. Fernregelung anschließen
4
3
1
*Die restlichen Stecker werden nicht verwendet.
OM−235 241 Seite 14
2
3
4
5
2
A
J
K
I
B
L
N
H
C
M
D
G
F
E
AUSGANGS‐
SCHALTSCHÜTZ
A
STROMSTÄRKE (A)
1
!
Schalten Sie die HF−Einheit und die Schweißstromquelle aus
und trennen Sie sie vom Eingangsstrom, bevor Sie etwas an-
schließen. Schalten Sie den Motor des Schweißgenerators aus.
1. 14−poliger Anschluss für Fernregelung
2. Nut
3. Stecker
4. Überwurfmutter
Zum Anschließen an die Buchse die Nut korrekt ausrichten, Stecker
einstecken und anschließend mit der Überwurfmutter festziehen.
Stecker*
A
Gemeinsame Leitung
der Fernsteuerungsschaltung.
B
Eine Kontaktgabe an A schließt
den Steuerstromkreis des Brennerschalters.
C
0 bis +10 Volt Gs−Ausgang an Fernsteuerung.
D
Gemeinsame Leitung
der Fernsteuerungsschaltung.
E
0 bis +10 Volt DC Eingangsbefehlssignal
von Fernregelung.
!
Schalten Sie die HF−Einheit aus,
bevor Sie das Gas anschließen.
1
Gasflaschenventil
Kappe entfernen, neben das Ventil
stellen und Ventil ein wenig öffnen. Durch
den Gasstrom wird Staub und Schmutz
vom Ventil weggeblasen. Ventil wieder
schließen.
2
Regler/Durchflußmesser
So installieren, dass die Vorderseite
senkrecht steht.
3
Durchflusseinstellung
Die typische Durchflussmenge beträgt
4,5 l/h.
Achten Sie beim Öffnen der Gasflasche
darauf, dass die Durchflusseinstellung
geschlossen
ist,
damit
Durchflussmesser
keinen
Schaden
nimmt.
4
Eingangsanschluss für Schutzgas
Den
Schlauch
vom
Durchflussmesser an den Eingang des
Gasanschlusses
anschließen.
Verschraubung
besitzt
5/8−18 Rechtsgewinde.
5
Ausgangsanschluss für Schutzgas
Den Schutzgasschlauch vom Brenner an
den
Ausgangsanschluss
für das Schutzgas
anschließen.
Die Verschraubung
besitzt
3/8−19 Rechtsgewinde.
956.142.654
Stecker− belegungen
der
Regler/
Die
ein
ein