Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EuroPhone M, L und XL
Bedienungsanleitung:
Grundfunktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HAGENUK EuroPhone L

  • Seite 1 EuroPhone M, L und XL Bedienungsanleitung: Grundfunktionen...
  • Seite 2: Die Bedienelemente

    Das EuroPhone im Überblick Die Bedienelemente Display Tasten für den Anrufbeantworter Termintaste mit Anzeige Freisprech-Mikrofon Lautsprecher Trenntaste „Menü“-Taste MENU Einstelltasten + und - Beschriftungs- Wahlwiederholung – Stop feld für die Zieltasten Stop-Taste Pfeiltasten für PQRS WXYZ Menü-Auswahl O.K.-Taste Zieltasten + - ! Rückfragetaste O.K.
  • Seite 3 Das EuroPhone im Überblick Die Menüsteuerung Die Funktionen des Gerätes sind in einem Menü zusammengefaßt. Sie werden im „Klartext“ im Display angeboten: Menü-Bedienung: Anzeige der Funktion, die ausgewählt werden kann Anzeige der Möglichkeit, mit den Pfeil- tasten weitere Menü-Punkte aufzurufen Bedienung kann mit der STOP-Taste beendet oder abgebrochen werden Auswahl bestätigen mit der O.K.-Taste...
  • Seite 4 Vorwort: Nutzungsmöglichkeiten Ihres neuen Telefons Auf den folgenden Seiten soll Ihnen eine kleine Auswahl von Nutzungs- möglichkeiten Ihres neuen ISDN-Telefons dargestellt werden. Die Geräte der EuroPhone-Serie bieten aber noch viele weitere Leistungsmerkmale. Bitte beachten Sie, daß die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen von der Art des ISDN-Telefonanschlusses und den eventuell zusätzlich bei der Deutschen Telekom AG bzw.
  • Seite 5 Vorwort: Nutzungsmöglichkeiten Ihres neuen Telefons Dringende Anrufe: Eine Spezialität für Ihr EuroPhone Während man auf einen dringenden Anruf wartet, entstehen immer wieder die folgenden Situationen: Fall 1: Rufumleitung Ausgerechnet jetzt müssen Sie wegen eines wichtigen Termins das Haus oder die Firma verlassen. Was tun? Den Termin streichen? Oder eine andere Person bitten, das Telefon zu „bewachen“, um sie anschließend anzurufen? Lösung: Mit dem EuroPhone können Sie Anrufe für eine (oder sogar alle)
  • Seite 6 Hinweise Hinweise Standort- Bei der Standortauswahl für das Telefon sollten Sie folgendes beachten: auswahl • Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu CD-Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Computern und Mikrowellengeräten. • Vermeiden Sie die Aufstellung an Orten mit starker Staub- oder Rauch- entwicklung, direkter Sonnenbestrahlung sowie hoher Feuchtigkeit oder die direkte Nähe von Wärmequellen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    3 Modellen genutzt werden können. Teil C: Sprechzeugbetrieb des EuroPhone L Das EuroPhone L ermöglicht das Telefonieren über ein Sprechzeug (statt Hörer). Außerdem steht eine PC-Schnittstelle mit entsprechender Software zur Verfügung. Der Sprechzeugbetrieb wird im Teil C erläutert. Das EuroPhone XL besitzt eine integrierte Basis zum Betrieb von schnur- losen Telefonen nach dem DECT-Standard.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis A - Telefonbetrieb 2.10 Anklopfen ..................17 2.11 Automatischer Rückruf bei Besetzt ..........18 2.12 Fangen einer Rufnummer ...............18 Telefonieren: Während eines Gesprächs ........19 Notizbuch ..................19 Rückfrage..................19 Vermitteln..................19 Makeln ....................20 Konferenz..................20 Parken .....................20 Komfortfunktionen ...............21 Anrufliste..................21 Zeichen eingeben................22 Telefonbuch..................23 Zieltasten ..................24 Rufumleitung ..................27 4.5.1 Umleitung extern ...............27...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis B - Anrufbeantworter Übersicht / Inbetriebnahme..............42 Ansage aufnehmen.................43 Anrufbeantworter ein- und ausschalten..........43 Bedienung..................44 Aufzeichnung einer Nachricht ............44 Mithören und Übernehmen von Gesprächen .........44 Mitschneiden von Gesprächen ............45 Wiedergabe neuer Nachrichten ............45 Wiedergabe aller Aufnahmen ............46 Löschen von Aufnahmen ..............46 Info-Text ..................47 Diktate ...................47 AWAG-Betrieb ................47...
  • Seite 10: Inbetriebnahme: Übersicht

    A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme Inbetriebnahme: Übersicht Das EuroPhone bietet Ihnen einen großen Funktionsumfang – dennoch ist es einfach und schnell zu bedienen: Nach nur drei Vorbereitungsschritten können Sie Ihr neues Telefon nutzen! Schritt 1: Telefon anschließen (1.1) Hier werden Ihnen die notwendigen Anschlüsse dargestellt. Schritt 2: Bedienungsübersicht (1.2) Das EuroPhone unterstützt Sie bei allen Bedienungen durch Informatio-...
  • Seite 11 A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme Steck- Das Einstecken erfolgt bei allen drei Aussparung verbindungen Buchsen in gleicher Weise: Buchse • Der Stecker ist jeweils so in die Buchse einzuschieben, daß der Rasthaken in die Richtung der entsprechenden Aussparung der Stecker Buchse zeigt.
  • Seite 12: Bedienungsübersicht

    A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme Bedienungsübersicht Grundlegende Display-Anzeigen Ruhezustand Ruhezustand des Telefons: Der Hörer liegt auf. Es besteht keine Gesprächsverbindung. In der oberen Zeile des Displays werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige wird nach der ersten gehenden Verbindung automatisch eingestellt. Bei jeder gehenden Verbindung wird die Anzeige abgeglichen.
  • Seite 13 A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme Darstellung von Bedienabläufen In der Anleitung wird die Auswahl eines Menüpunktes vereinfacht dargestellt: Dies entspricht dem Ablauf: • „Menü“-Taste drücken, um die Auswahl aus dem Menü zu beginnen. • Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt auswählen. •...
  • Seite 14: Erste Inbetriebnahme

    A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme Akustische Signale beim Bedienen und Programmieren: • Der positive Quittungston bestätigt eine korrekte Eingabe (z. B. nach dem Aufsprechen eines Ansagetextes für den Anrufbeantworter). • Der negative Quittungston weist auf eine fehlerhafte Bedienung hin. • Der Aufforderungston fordert zu einer Eingabe bzw. Bedienung auf (z.
  • Seite 15 A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme • Alle zusätzlichen Leistungen (ISDN-Funktionen) sind eingeschaltet („EIN“). Das bedeutet, daß Sie alle für Ihren ISDN-Anschluß verfüg- baren Funktionen nutzen können. Ist eine ISDN-Funktion nicht beauftragt worden oder nicht verfügbar, dann wird diese Funktion über eine Fehlermeldung abgelehnt oder gar nicht angeboten.
  • Seite 16: Telefonieren

    A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme 1.3.2 Telefonieren Anrufe einleiten: Wahl mit einer bestimmten MSN Wenn Sie Anrufe einleiten möchten, können Sie nun auswählen, welche Ihrer Mehrfachrufnummern Sie als „Absender“ dem „Ange- rufenen“ übermitteln lassen wollen. Dazu wird eine entsprechend programmierte Zielwahltaste betätigt und danach die gewünschte Telefonnummer gewählt.
  • Seite 17: Erweiterte Eingabemöglichkeiten

    A - Telefonbetrieb: 1 Inbetriebnahme Wahlwiederholung bei abgehobenem Hörer Die Auswahl der Rufnummer erfolgt jetzt mit den Pfeiltasten. Wahlwiederholtaste drücken Wahlwiederholspeicher auswählen, durch wiederholtes Drücken! Wahl der Rufnummer bestätigen 1.3.3 Erweiterte Eingabemöglichkeiten Eingabe der MFV-Zeichen „Stern“ und „Raute“ Betrifft Eingabe von Keypads, Programmierung von Zielwahltasten und Telefonbuch: Es ist die Eingabe von MFV-Signalen mit den Tasten „Stern“...
  • Seite 18: Telefonieren: Grundfunktionen

    Sie können einen Anruf – während der Signalisierung durch den Tonruf – durch Drücken der Trenntaste abweisen: Der Tonruf wird dadurch ausge- schaltet. Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, nimmt dieser den Anruf an. Dieses Abweisen ist beim Sprechzeugbetrieb am EuroPhone L nicht möglich. 2.1.4 Gespräch beenden Gespräch durch Auflegen des Hörers beenden.
  • Seite 19: Lauthören Und Freisprechen

    A - Telefonbetrieb: 2 Telefonieren: Grundfunktionen Lauthören und Freisprechen Taste: Lauthören: Sie hören den Gesprächspartner über den Lautsprecher. Freisprechen: Sie sprechen über das Mikrofon des Telefons und hören den Gesprächspartner über den Lautsprecher. Display: 1. Gespräche können Sie mit Lauthören und Freisprechen führen. 2.
  • Seite 20: Wahlwiederholung

    A - Telefonbetrieb: 2 Telefonieren: Grundfunktionen Wahlwiederholung Wahlwiederholung – History-Funktion Mit der Wahlwiederholung werden die drei zuletzt (manuell) gewählten Ruf- nummern automatisch gespeichert = History-Funktion. Die zuletzt gewählte Rufnummer löscht jeweils den ältesten Eintrag im Wahlwiederhol-Speicher. Bei einigen Programmierungen können Sie die Rufnummer aus einem der Wahlwiederhol-Speicher übernehmen (Display-Anzeige: ).
  • Seite 21: Hörer-Lautstärke

    A - Telefonbetrieb: 2 Telefonieren: Grundfunktionen Hörer-Lautstärke Die Hörer-Lautstärke kann in 2 Stufen verändert werden: „normal“ und „laut“. „Menü“-Taste und anschließend Raute-Taste drücken. Mit der gleichen Prozedur schalten Sie auch auf die normale Lautstärke zurück. Tonruf Der Tonruf signalisiert Anrufe. Melodie, Tonfolge und Lautstärke können verändert werden (Auslieferung: Lautstärke: 6, Tonfolge: 5, Melodie: 1).
  • Seite 22: Identifizieren

    A - Telefonbetrieb: 2 Telefonieren: Grundfunktionen Identifizieren Das „Identifizieren“ ist die Übermittlung und Anzeige Ihrer eigenen Ruf mer bei einem Gesprächspartner. Ihre Rufnummer kann übertragen werden: 1. Wenn Sie selbst einen Gesprächspartner anrufen (Identifizierung bei gehenden Gesprächen). 2. Wenn Sie angerufen werden, sobald Sie den Anruf annehmen (Identifizie- rung für kommende Gespräche).
  • Seite 23: Identifizieren Zeitweise Umschalten

    A - Telefonbetrieb: 2 Telefonieren: Grundfunktionen 2.9.2 Identifizieren zeitweise umschalten Die Identifizierung kann zeitweise (für den folgenden Anruf) umgeschaltet werden. Die Grundeinstellung (siehe 2.9.1) wird dadurch nicht geändert. Auch für die zeitweise Umschaltung gelten die genannten Voraussetzungen. Sie werden angerufen: Vor dem Annehmen des Gesprächs umschalten. Sie wollen einen Anruf einleiten: Vor der Rufnummernwahl umschalten.
  • Seite 24: Automatischer Rückruf Bei Besetzt

    A - Telefonbetrieb: 2 Telefonieren: Grundfunktionen 2.11 Automatischer Rückruf bei Besetzt Wenn der angerufene Anschluß besetzt ist, können Sie die Funktion „Auto- matischer Rückruf bei Besetzt“ aktivieren. Sobald der besetzte Anschluß wieder frei ist, wird bei Ihnen der Rückruf signalisiert. Der Angerufene muß ein externer Gesprächspartner mit Euro-ISDN-Anschluß...
  • Seite 25: Telefonieren: Während Eines Gesprächs

    A - Telefonbetrieb: 3 Telefonieren: Während eines Gesprächs Notizbuch Während eines Gesprächs können Sie die Rufnummer eines Anrufers in die Wahlwiederholung übernehmen, um ihn später noch einmal anzurufen. Anruf mit Rufnummernanzeige (von einem ISDN-Anschluß mit Über- tragung der Nummer): Die Rufnummer kann direkt übernommen werden. Wahlwiederhol-Taste einfach oder wiederholt drücken, um einen Speicherplatz auszuwählen Rufnummer des Anrufers übernehmen -...
  • Seite 26: Makeln

    A - Telefonbetrieb: 3 Telefonieren: Während eines Gesprächs Makeln Sie können während eines Gesprächs eine 2. Verbindung herstellen, um dann mit beiden Gesprächspartnern abwechselnd zu sprechen (= makeln). Während des Makelns wird der jeweils nicht im Gespräch befindliche Gesprächspartner „gehalten“. Er kann das Gespräch nicht mithören. Sie befinden sich in einem Gespräch: Rufnummer wählen - Wenn Sie mit dem 2.
  • Seite 27: Komfortfunktionen

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Gespräch parken Sie befinden sich im Gespräch: ( Sie können eine Kennung (maximal 2 Ziffern) für die Verbindung eingeben. Diese Eingabe ist aber nicht notwendig. Speichern bestätigen Sie können die Verbindung innerhalb von 3 Minuten wieder aufnehmen. Gespräch wieder aufnehmen Nur wenn mit der Eingabe einer Kennung geparkt wurde:...
  • Seite 28: Zeichen Eingeben

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Rufnummer aus der Anrufliste wählen Eintrag auswählen - Rest bestätigen - Wahl bestätigen - Rufnummer wird gewählt Der Eintrag wird nach erfolgtem Gespräch automatisch gelöscht. Zeichen eingeben Als Zeichen stehen Buchstaben, Satzzeichen und Ziffern zur Verfügung. Die Eingabe erfolgt über die Ziffern-Tasten.
  • Seite 29: Telefonbuch

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Telefonbuch Telefonbuch nutzen Das integrierte Telefonbuch besitzt 20 Speicher zum Eintragen von Rufnum- mern mit Namen. Ist ein Anrufer dort mit seinem Namen gespeichert, wird Ihnen dieser bei einem Anruf angezeigt (gilt für Anrufe mit Übertragung der Rufnummer).
  • Seite 30: Zieltasten

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Eintrag ändern Eintrag auswählen: Oder: Ändern bestätigen Namen löschen - neuen Namen eingeben - Rufnummer löschen - neue Rufnummer eingeben - Sie können auch ohne Änderung des Namens die O.K.-Taste drücken, um zur Änderung der Rufnummer zu gelangen. So wird nur die Rufnummer geändert.
  • Seite 31 A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Zieltasten programmieren Zieltaste = Nach der Programmierung kann die Rufnummer per Tastendruck gewählt Rufnummer werden. Der Speicher kann bereits vor Abheben des Hörers ausgesucht werden. Rufnummer wird angezeigt und kann korrigiert oder ergänzt wer- den. Die Wahl erfolgt nach Abheben des Hörers. Zielwahlspeicher auswählen: oder Namen eingeben (siehe 4.2) -...
  • Seite 32 A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Programmierung einer Zieltaste löschen Zielwahlspeicher auswählen: oder Löschen bestätigen Beschriftungsfelder der Zieltasten Die Beschriftungsfelder für die Zieltasten sind hinten in dieser Anleitung eingelegt. Sie können sie beschriften und einlegen. Legen Sie die Beschrif- tungsfelder sofort ein, damit sie Ihnen nicht verlorengehen Abdeckung Die Abdeckung am oberen Ende hinunterdrücken und entfernen...
  • Seite 33: Rufumleitung

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Rufumleitung 4.5.1 Umleitung extern Mit der externen Umleitung leiten Sie Anrufe zu einer anderen Rufnummer um. Für die externe Umleitung legen Sie fest: 1. Die MSN, die umgeleitet werden soll. 2. Den Dienst (= Art der Anrufe ), der umgeleitet werden soll: „...
  • Seite 34: Nachrichten

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Nachrichten Zwischen Telefonen, die an das ISDN-Netz angeschlossen sind, können Nachrichten-Texte übertragen werden. Die Funktion ist nur nutzbar, wenn sie für Ihren ISDN-Anschluß verfügbar ist! Außerdem muß diese ISDN- Leistung bei Ihrem EuroPhone aktiviert sein: Siehe Teil A, Abschnitt 5.12. Nachricht Eine empfangene Nachricht wird nach Beendigung des Gesprächs im empfangen...
  • Seite 35: Sperren

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Sperren Sie können die Möglichkeiten für gehende Gespräche und für Programmie- rungen durch die Einrichtung von Sperren festlegen. Einschränkungen für kommende Anrufe finden Sie im Abschnitt „Anruffilter“. Die Einrichtung der Sperren ist durch die Eingabe der PIN geschützt. 4.7.1 Direktruf Bei aktiviertem Direktruf ist nur noch die automatische Wahl einer einzigen...
  • Seite 36: Wählsperre

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen 4.7.2 Wählsperre Bei aktivierter Wählsperre ist keine Wahl von Rufnummern möglich. Dies gilt für die Wähltastatur und alle Rufnummernspeicher. Das Telefon kann weiterhin angerufen werden. Ein Direktruf hat Vorrang vor einer Wählsperre. Wählsperre ein- und ausschalten PIN eingeben - bzw.
  • Seite 37: Sperrnummern

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen 4.7.5 Sperrnummern Durch die Eingabe von „Sperrnummern“ können Sie die Wahl bestimmter Nummern verhindern. Es können komplette Rufnummern oder Teile davon gesperrt werden: Durch die Ziffern „00“ als Sperrnummer können Sie z. B. alle Auslandsgespräche verhindern. Die Sperrnummern gelten für die manuelle Wahl und alle Rufnummernspeicher.
  • Seite 38: Entgeltkonten

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Entgeltanzeige: Währung Abkürzung für die Währung ändern Abkürzung für die Währung löschen - Abkürzung eingeben Eingabe speichern (Auslieferung: „DM“) Entgeltanzeige: Einheiten oder Betrag Die Gebühreninformationen können im ISDN als Einheiten oder als Beträge übermittelt werden. 1.
  • Seite 39 A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen Gespräch für ein Entgeltkonto einleiten Bei eingeschalteter Entgeltkonten-Funktion muß vor dem Wählen der Ruf- nummer ein vierstelliger Konto-Code eingegeben werden. Ist der Betrag für ein Konto ausgeschöpft, sind keine weiteren gehenden externen Gespräche möglich. Eine bestehende Verbindung kann noch zu Ende geführt werden.
  • Seite 40: Terminruf

    A - Telefonbetrieb: 4 Komfortfunktionen 4.10 Terminruf Sie können 5 Termine mit Datum und Uhrzeit eingeben. Zusätzlich ist die 00:00 und 23:59 (Uhr) Eingabe eines Textes und einer Rufnummer zur Erinnerung möglich. Diese Rufnummer unterliegt der Prüfung der Sperrnummern (siehe „Sperren“). Bei aufliegendem Hörer: Termin eintragen Termintaste drücken -...
  • Seite 41: Einricht-Menü: Übersicht

    A - Telefonbetrieb: 5 Einricht-Menü Einricht-Menü: Übersicht Im Einricht-Menü sind Einstellungen für den Telefon-Betrieb zusammengefaßt. Die Bedienung ist durch die PIN-Eingabe geschützt (Auslieferung: „0000“). Uhr und Datum einstellen In der oberen Zeile des Displays werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige wird nach der ersten gehenden Verbindung automatisch eingestellt.
  • Seite 42: Vorwahlziffern Ändern

    A - Telefonbetrieb: 5 Einricht-Menü Vorwahlziffern ändern In Deutschland beginnt die nationale Vorwahl mit einer „0“ und die internationa- le Vorwahl mit „00“. Diese Vorwahlziffern sind bei Auslieferung voreingestellt. In einigen Ländern kann die Vorwahl auch mit anderen Ziffern beginnen. Sie können die Voreinstellung mit der unten beschriebenen Funktion ändern.
  • Seite 43: Zuordnung Von Teilnehmern Zu Mehrfachrufnummern

    A - Telefonbetrieb: 5 Einricht-Menü Beim EuroPhone XL können Sie bis zu 8 MSNs eingeben. Besonderer Hinweis für das Löschen von bereits eingerichteten MSNs beim EuroPhone XL: • Das Löschen der eigenen Rufnummer bewirkt ebenfalls das Löschen der Zuordnung zu internen Teilnehmern. Daher beachten Sie bitte stets, daß...
  • Seite 44: Anruffilter

    A - Telefonbetrieb: 5 Einricht-Menü Anruffilter Mit dem Anruffilter legen Sie bis zu 3 externe Rufnummern fest (= Filter ), deren Signalisierung zugelassen oder gesperrt ist (= Art des Filters). Zulassen oder Sperren gilt jeweils für alle eingegebenen Rufnummern. Rufnummer gesperrt: Anrufe von einem Anschluß mit dieser Rufnummer werden nicht über den Tonruf signalisiert.
  • Seite 45: Rufverzögerung

    A - Telefonbetrieb: 5 Einricht-Menü 5.10 Rufverzögerung Bei eingeschalteter Rufverzögerung wird die Signalisierung des Anrufs durch den Tonruf verzögert („stiller“ Anruf). Der Anruf wird im Display angezeigt. Sie können den Anruf annehmen. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird der Anruf auch über den Tonruf signalisiert. So können Sie an einem anderen Telefon (am selben ISDN-Anschluß) Anrufe sofort signalisieren lassen, damit sie dort vorher angenommen werden können.
  • Seite 46: Einstellungen

    Aufzeichnung ....unbegrenzt Änderung) Entgeltanzeige......Einheiten Nachrichtentexte .......o. Ä. Währung ..........o. Ä. Nachricht hinterlegen ......ein Entgeltkonten ........o. Ä. Konto-Namen........o. Ä. Nur EuroPhone L: Konto-Beträge........o. Ä. Automatische Annahme......aus Konto-Codes ........o. Ä. Automatische Belegung ......aus Umleitung extern .......o. Ä. Sprechzeug-Betrieb ......aus Weitermelden an Cityruf .....aus Rufnummer für Weitermelden...
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    B - Anrufbeantworter: 1 Inbetriebnahme Bedienelemente des Anrufbeantworters Tasten und Lampen (LEDs) des Anrufbeantworters Ein- / Ausschalten Wiedergabe neuer Nachrichten ten wurden aufgezeichnet. Lampe erlischt Funktionstaste „F“ (Menü) A Lampe für Taste Ein/Aus • Lampe leuchtet: Anrufbeantworter ist eingeschaltet und betriebsbereit. •...
  • Seite 48: Übersicht/Inbetriebnahme

    B - Anrufbeantworter: 1 Inbetriebnahme Übersicht/Inbetriebnahme Inbetriebnahme Für die Nutzung des Anrufbeantworters müssen Sie mindestens einen Ansagetext aufnehmen und den Anrufbeantworter einschalten. Im Lieferzustand ist die Betriebsart „Ansage 1 + Schluß“ eingestellt. Ohne Änderung dieser Betriebsart können Sie den Anrufbeantworter nach der Aufnahme der „Ansage 1“...
  • Seite 49: Ansage Aufnehmen

    B - Anrufbeantworter: 1 Inbetriebnahme Hinweise PIN: Für Funktionen des Anrufbeantworters, die durch eine PIN geschützt sind, gilt ebenfalls die für die Telefonbetrieb festgelegte PIN. Bedienung abbrechen: Die „Menü“-Taste ist nach Aufrufen des Anrufbe- antworter-Menüs (mit der Taste „F“) gesperrt. Ein kompletter Ausstieg aus dem Menü...
  • Seite 50: Bedienung

    B - Anrufbeantworter: 2 Bedienung Aufzeichnung einer Nachricht Ein Anruf wird signalisiert: 1. Der Anrufbeantworter schaltet sich nach einer einstellbaren Zahl von Rufen ein. Vor dem Anschalten können Sie den Anruf wie gewohnt annehmen (Auslieferung: 3 Rufe = 15 Sekunden). 2.
  • Seite 51: Mitschneiden Von Gesprächen

    B - Anrufbeantworter: 2 Bedienung Mitschneiden von Gesprächen Mit dem Anrufbeantworter können Sie externe Gespräche mitschneiden. Informieren Sie den Gesprächspartner darüber, daß das Gespräch aufge- zeichnet wird. Sollte die Aufnahmekapazität geringer als 30 Sekunden sein, wird das Mitschneiden nicht angeboten. Sie befinden sich im Gespräch: Laufende Nummer des Mitschnitts und die verbliebene Aufnahme- kapazität werden angezeigt.
  • Seite 52: Wiedergabe Aller Aufnahmen

    B - Anrufbeantworter: 2 Bedienung Wiedergabe aller Aufnahmen Über diesen Menüpunkt können Sie sich alle vorhanden Aufnahmen wieder- geben lassen. Die Wiedergabe kann über den Hörer oder den Lautsprecher erfolgen. Zwischen den Aufnahmen hören Sie den positiven Quittungston. Bei aufliegendem Hörer: Funktionstaste Aufnahme auswählen Es werden die jeweils vorhandenen Aufnahme-Arten angeboten:...
  • Seite 53: Info-Text

    B - Anrufbeantworter: 2 Bedienung Info-Text Mit dem Anrufbeantworter kann ein Info-Text aufgenommen werden. Sie können diesen Text als akustischen „Notizzettel“ nutzen. Ein vorhandener Info-Text wird im Display durch das Blinken des entsprechenden Symbols signalisiert. Die Funktion kann auch von extern durch die Fernbedienung genutzt werden (siehe 4.4).
  • Seite 54 B - Anrufbeantworter: 2 Bedienung Ablauf der AWAG-Funktion (nachdem Sie die AWAG-Funktion eingerichtet und eingeschaltet haben): 1. Der Anrufbeantworter zeichnet eine Nachricht auf. 2. Das Telefon ruft die von Ihnen festgelegte Rufnummer an. Nach Annehmen des AWAG-Anrufs: 3. Die aufgezeichnete AWAG-Ansage wird wiedergegeben (z.
  • Seite 55: Vip-Funktion

    B - Anrufbeantworter: 2 Bedienung 2.10 VIP-Funktion Mit der VIP-Funktion kann ein Anrufer den eingeschalteten Anrufbeant- worter des EuroPhones „umgehen“. Der Anruf wird dann durch den Tonruf signalisiert (Auslieferung: VIP-Funktion ist ausgeschaltet; VIP-Code =„0000“). Wichtiger Für die Nutzung von Fernbedienung und VIP-Funktion müssen PIN und Hinweis VIP-Code unterschiedlich sein.
  • Seite 56: Programmieren

    B - Anrufbeantworter: 3 Programmieren Betriebsart 1. Betriebsart – Ansage 1 + Schluß • Ansage 1 mit der Aufforderung, eine Nachricht zu hinterlassen • Signalton, anschließend Aufzeichnung der Nachricht • Nach der Aufzeichnung der Nachricht: Schluß-Ansage (kann entfallen). 2. Betriebsart – Ansage 2 •...
  • Seite 57: Anschalten Festlegen

    B - Anrufbeantworter: 4 Fernbedienung / Fernabfrage Anschalten festlegen Die Ansage des Anrufbeantworters beginnt nach einer einstellbaren Zahl von Rufen (Tonruf). Vor Beginn der Ansage können Sie den Anruf wie ge- wohnt annehmen. Die Verzögerung ist zwischen 1 und 5 Rufen einstellbar (Auslieferung: 3 Rufe).
  • Seite 58: Ausgeschalteten Anrufbeantworter Aus Der Ferne Einschalten

    B - Anrufbeantworter: 4 Fernbedienung / Fernabfrage Ausgeschalteten Anrufbeantworter aus der Ferne einschalten Nach ca. 90 Sekunden: Rufnummer Aufforderungston Rautetaste PIN Rautetaste Positiver eingeben Quittungston Anschließend: Kennziffer zum Einschalten Pos. Quittungston Ansagetext(e) Zusätzliche Hinweise zur Fernbedienung des Anrufbeantworters Sie können den Anrufbeantworter von extern einschalten, sofern die ent- sprechenden Ansagen für die Betriebsarten aufgenommen wurden.
  • Seite 59: Kennziffern Für Die Fernbedienung

    B - Anrufbeantworter: 4 Fernbedienung / Fernabfrage Kennziffern für die Fernbedienung In der folgenden Liste wird rechts neben den Kennziffern aufgeführt, was Sie nach der Eingabe hören (Texte, Töne usw.). Funktion: Kennziffer Sie hören: Wiedergabe neuer Mitteilungen Mitteilung(en) Wiedergabe aller Mitteilungen Mitteilung(en) Nächste Mitteilung Mitteilung(en)
  • Seite 60 B - Anrufbeantworter: 4 Fernbedienung / Fernabfrage Funktion: Kennziffer Sie hören: Anrufbeantworter ausschalten Betriebsart: Ansage 1 + Schluß Ansagetexte Betriebsart: Ansage 2 Ansagetext Betriebsart: Ansage 1 + Schluß Ansagetext mit Umschaltung auf Ansage 2 Restspeicherabfrage 1 Ton für je 3 Minuten Raumüberwachung einschalten / Raum fortsetzen...
  • Seite 61: Automatische Anrufannahme

    C - Sprechzeugbetrieb: 1 Inbetriebnahme Nutzung des Sprechzeugs An das EuroPhone L kann ein sogenanntes „Sprechzeug“ angeschlossen werden, das den Hörer ersetzt. Beim Betrieb mit eingeschaltetem Sprechzeug bleibt der Hörer auf dem Telefon liegen. Der sogenannte „Gabelumschalter“ hat also keine Funktion.
  • Seite 62: Anrufe Einleiten

    C - Sprechzeugbetrieb: 2 Telefonieren Anrufe einleiten Anrufe werden manuell durch Drücken der Trenntaste oder – wenn ent- sprechend eingerichtet – mit automatischer Leitungsbelegung eingeleitet. Hinweise Wurde eine Gesprächsverbindung über das Sprechzeug aufgebaut … … kann nicht in den Hörerbetrieb gewechselt werden (Gabelumschalter ist ohne Funktion).
  • Seite 63: Gespräch Beenden

    C - Sprechzeugbetrieb: 2 Telefonieren Gespräch beenden Beenden Sie das Gespräch durch Drücken der Trenntaste. Während eines Gesprächs Sie befinden sich in einem Gespräch (Sprechzeug-Betrieb): Ein weiterer Anruf wird durch den Tonruf signalisiert: des Anrufs wird angeboten - Sie haben nun 2 Möglichkeiten: 1.
  • Seite 64 Anhang: Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Amtsholung ....35 Gerät rücksetzen ... . 39 Anklopfen ....17 Gespräch .
  • Seite 65 Zulassung Die „EuroPhone“-Telefone sind mit folgenden Zulassungsnummern zuge- lassen: EuroPhone M: BZT D 122 464 H BAKOM-Nr.: 96.0183.T.N EuroPhone L: BZT D 122 462 H BAKOM-Nr.: 96.0375.T.N EuroPhone XL: BZT D 122 459 H BAKOM-Nr.: 96.0184.C.N Reinigung Wischen Sie das Gerät einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab;...
  • Seite 66: Technische Daten

    Datenerhalt bei Netzausfall ..≥ 10 Jahre (keine Batterie erforderlich) Baudrate: 9600, 8 Datenbits, Parität: keine, Stopbits: 1 Kopfsprechgarnitur (nur EuroPhone L): Anschluß nach 121TR9-5 PC-Schnittstelle (nur EuroPhone L): Anschluß ..9-poliger D-SUB-Stecker Pegel .
  • Seite 67 Falls an Ihrem Gerät wider Erwarten ein Defekt auftritt, der sich nicht mit Hilfe unserer Hotline beheben läßt, dann schicken Sie das komplette Gerät bitte mit einer Kopie des Kaufbelegs sowie einer kurzen Fehlerbeschreibung an folgende Adresse: Hagenuk Telecom GmbH Service-Center Westring 431 24118 Kiel Für telefonische Rückfragen beim Service-Center halten Sie bitte die Serien-...
  • Seite 68 Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 89/336/EWG „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 73/23/EWG „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“ Hierfür trägt das Gerät das CE-Zeichen. Technische Änderungen vorbehalten Hagenuk Telecom GmbH Bedienungsanleitung Grundfunktionen EuroPhone M, L, XL Westring 431 Mat.-Nr. 3021.069 D 24118 Kiel Ausgabe: 05.05.97...

Diese Anleitung auch für:

Europhone mEurophone xl

Inhaltsverzeichnis