Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behebung Von Störungen; Problemtabelle - indexa system 4000 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18. Behebung von Störungen

18.1 Problemtabelle

Problem
Zentrale schaltet sich von
alleine scharf
Fehlalarm
bei aktiviertem Scharf/Gesamt-
bzw. Scharf/Teil- Modus
Fehlalarm
bei Tages- Modus
Fehlalarm
Hauptstromversorgung
(Netzgerät) wurde unterbrochen
und Notstromakku hat sich fast
vollständig entladen
Die Zentrale spricht nicht auf
die Signale der verdrahteten
Komponenten an
Zentrale 4000 ZF spricht nicht
auf die Signale der Funk-
Sender an
Zentrale lässt sich nicht scharf
schalten
Zentrale lässt sich nicht mehr
bedienen
Anlage benimmt sich
eigenartig
Batterien der Sensoren sind zu
schnell entladen
Individuell Codierungen sind
verloren gegangen
System_4000_Funk_130306.doc
Behebung
Batteriezustandswarnung (siehe Kapitel 18.3)
1. Überprüfen Sie, ob Bewegungsmelder durch hohe Infrarot- Emissionen in
ihrer Funktion beeinflusst werden, z.B. an Fenstern, Kaminen, Heizungen
sowie in der Nähe von Wärme ausstrahlenden oder reflektierenden Geräten.
2. Sabotagekontakt offen.
3. Verringern Sie bei Kontaktsensorenden Abstand zwischen Magnet und
Kotakt, um zu verhindern, dass Alarm durch starke Vibrationen von Tür oder
Fenster ausgelöst wird.
4. Elektronische Störung (bei verdrahteten Sensoren – verlegen Sie Leitungen
nicht in der Nähe von Stromkabeln, Leuchtstoffröhren, usw.)
5. Sicherungen überprüfen (Abb. 1).
1. Sabotagekontakt offen.
2. Zentrale ist von einem Nachbargerät oder anderen Systemen beeinflusst
worden. Stellen Sie einen anderen individuellen Code an Zentrale und
Sendern ein.
3. Sicherungen überprüfen (Abb. 1).
Unterbrechen Sie auch die Verbindung zum Notstromakku, warten Sie ca. 20
Sekunden und stellen Sie zuerst die Hauptstromversorgung und dann die
Notstromversorgung wieder her (Reset- Funktion, siehe Kapitel 18.2)
1. Überprüfen Sie, ob die Drahtbrücke an der Klemmleiste der verdrahteten
Alarmzone ordnungsgemäß entfernt ist.
2. Überprüfen Sie das System auf lose bzw. gerissene Kabel und Verbindungen
und auf Kurzschluss.
1. Überprüfen Sie die Batterien von Funk- Fernbedienung und Sendern.
2. Prüfen Sie, ob die eingestellten Codierungen der Zentrale 4000 ZF sowie der
Funk- Sensoren und der Funk- Fernbedienung übereinstimmen.
3. Prüfen Sie, ob die Antenne des Empfängers richtig angebracht ist. Sie darf
nicht zusammengerollt, geknickt oder gekürzt angebracht werden.
4. Prüfen Sie, ob der Funk- Empfänger 4000 F ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
5. Prüfen Sie, ob Metall oder massive Mauern das Funksignal blockieren.
Versetzen Sie eventuell Sensoren oder Zentrale.
6. Prüfen Sie mit Hilfe der LED des Funk- Empfängers (FSW), ob fremde
Funksignale den Betrieb des Alarmsystems stören. Versetzen Sie eventuell
Sensoren oder Zentrale.
1. Eine verdrahtete Alarmschleife ist unterbrochen. Prüfen Sie z.B. nach
geöffneten Türmagnetkontakten.
2. Überprüfen Sie den Anschluss aller verdrahteter Alarmschleifen an der
Klemmleiste der Zentrale, bzw. ob alle erforderlichen Drahtbrücken richtig
angeschlossen sind (Abb. 30).
3. Sicherungen überprüfen (Abb. 1).
Nehmen Sie ein Reset der Zentrale vor (Reset- Funktion, siehe Kapitel 18.2)
1. Überprüfen Sie die Batterien der Sensoren und tauschen Sie diese ggf. aus.
2. Nehmen Sie ein Reset der Zentrale vor (Reset- Funktion, siehe Kapitel 18.2)
1. Überprüfen Sie, ob die Power- Sparjumper der Sender ordnungsgemäß
entfernt wurden.
2. Überprüfen Sie, ob die LED- Sparjumper ordnungsgemäß entfernt wurden.
3. Stellen Sie sicher, dass die Sensoren von langlebigen 9 Volt Batterien
(alkalisch oder Lithium) versorgt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall
wiederaufladbare Akkus.
Grund: Stromausfall, Zentrale ohne Notstromversorgung. Geben Sie den
werkseitigen Benutzer- Code 1122 ein, programmieren Sie die individuellen
Einstellungen erneut.
Seite 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis