Schaltgeräte Bedienung und Anschlussverdrahtung
ACO Multi Control mono
Siehe Bedienungsanleitung des Schaltgerätes
(liegt dem Schaltgerät bei)
Warn- und Sicherheitshinweise
Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen
Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen
Das Einstellmenü, Grafiken und Hinweise zur Einstellung der Parameter
Fehlermeldungen im Display, mögliche Störungen, Abhilfe
Aufstellung, pneumatischer und elektrischer Anschluss und Anschluss von 3
~ und 1~ Motoren
Testbetrieb ohne Pumpen
Technische Daten
Konformitätserklärung
Anhang: Klemmenanschlusspläne
Anschlusskabel der Tauchpumpen
• Die Länge des Anschlusskabels der Tauchpumpe(n) beträgt 10 m. Wegen Kenn-
zeichnung der Kabelenden Kabel nicht kürzen, sondern die event. nicht benötig-
te Länge in losen, nicht zu kleinen Schlaufen im Schacht hängend befestigen.
• Der elektrische Anschluss an der Klemmenleiste des Schaltgerätes ist entspre-
chend dem Stromlaufplan (siehe Anleitung Schaltgerät) vorzunehmen.
Potentialausgleich
Der Potentialausgleich dient zum Schutz vor unzulässig hohen Potentialunterschie-
den und zum Abbau gefährlicher Berührungsspannungen, z.B. durch Isolationsfehler
an elektrischen Betriebsmitteln.
Im explosionsgefährdeten Bereich dient der Potentialausgleich zusätzlich zur Ver-
meidung von Explosionen durch zündfähige Gase, hervorgerufen durch Zündfunken.
• Die Länge der Potentialausgleichsleitung (Kabel NYY-J 6mm², bauseits) ist ent-
sprechend anzupassen.
• Der elektrische Anschluss an der Klemmenleiste des Schaltkastens ist entspre-
chend dem Stromlaufplan (siehe Anleitung Schaltgerät) vorzunehmen.
ACO Multi Control duo
ACHTUNG
Der elektrische Anschluss muss von einem Fachbetrieb
nach den gültigen VDE - Vorschriften erfolgen.
Klemmenanschlusspläne liegen den Schaltgeräten bei.
ACHTUNG
• Errichten des Potentialausgleiches nach VDE
0100, Teil 540.
• Die elektrische Verbindung der Traverse
mit dem Schutzleiter ist auf Durchgang zu
prüfen.
• Pumpenschächte, die mit dem öffentlichen
Kanalnetz in Verbindung stehen, gelten als
explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1.
Innerhalb der Zone 1 ist ein Potentialaus-
gleich zwingend erforderlich (VDE 0165-5.3.3
von 2.91).
43