Außerdem muss der Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegelt werden.
Die Sicherheitstemperaturbegrenzer befinden sich hinter der Feuerraumtür
im unteren Bereich. Die Entstörung dieser Sicherheitstemperaturbegrenzer
wird in „Kapitel 4. Störungsbeistand" beschrieben.
Achtung: Wurde das Gerät wegen Untertemperatur, Übertemperatur oder
Überhitzung abgeschaltet, muss vor der Wiederinbetriebnahme die Ursache
der Störung gefunden und beseitigt werden! Wird das Gerät unsachgemäß
weiterbetrieben oder werden Sicherungseinrichtungen außer Kraft gesetzt,
erlischt die Betriebserlaubnis und die Garantie!
1.5 BRENNSTOFF HOLZPELLETS
Holzpellets ist ein Brennstoff, der aus stäbchenförmigen Holzpresslingen
besteht. Gewonnen werden die Pellets überwiegend aus Holzabfällen von
Sägewerken sowie aus Bruchholz von Forstbetrieben.
Für den Mellino dürfen als Brennstoff nur Qualitätspellets nach DIN EN
ISO 17225-2 verbrannt werden. Der Maximale Durchmesser darf 6 mm
betragen.
Es dürfen keine Brennstoffe wie Mais, Stroh, Hackschnitzel, etc. verwendet
werden!
Hinweis: Die Verwendung von minderwertigem oder nicht geeignetem Pel-
letbrennstoff kann die Funktion Ihres Pelletkaminofens beeinträchtigen und
führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs. Das Verbrennen von Pellets
mit hohem Rindenanteil (Harzanteil) kann zu einer höheren Heizleistung und
dadurch zum Ansprechen des Übertemperaturthermostats führen. Zudem
kann ein erhöhter Harzanteil zu starken Scheibenverschmutzungen führen.
Wir empfehlen die Verwendung möglichst heller Pellets. Füllen Sie mög-
lichst immer komplette Säcke in den Tank. Lassen sie die Pelletsäcke nicht
offen stehen, dadurch werden die Pellets feucht.
2. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme des Pelletgerätes darf nur im komplett montierten
Zustand erfolgen. Beachten Sie alle Wartungs- und Reinigungsvorschriften,
um ein ungestörtes Heizerlebnis genießen zu können.
2.1 INBETRIEBNAHME
1. Nehmen Sie den Pelletofen nur in Betrieb, wenn die täglichen Wartungs-
bzw. Reinigungsarbeiten nach Kapitel 3.1 durchgeführt wurden. Auch
dürfen vor Inbetriebnahme keine Schäden am Mellino vorliegen z.B.
defekte Scheibe.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Brennschale gereinigt ist und exakt in
ihrer vorgesehenen Aufnahme liegt. Die Schalenoberfläche liegt dann
bündig auf gleicher Höhe wie die umliegende Aufnahme. Beachten Sie
dazu unbedingt Kapitel 3.3.
3. Schauen Sie nach, ob der Pellettank ausreichend mit Brennstoff gefüllt
ist und der Deckel des Tanks geschlossen ist. Sollte das nicht so sein,
steht in Kapitel 2.2 wie der Tank befüllt und in Kapitel 2.12.2 wie die
Schnecke mit Brennstoff gefüllt wird.
4. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display keine Störungsmeldungen
angezeigt werden.
5. Der Pelletofen kann nun über den Ein- Ausschalter am Display oder mit
der Fernbedienung in Betrieb genommen werden.
6. Nun fallen nach wenigen Sekunden Pellets in die Brennschale und nach
5 bis 10 Minuten entzünden sich diese in der Schale.
D 7
D