werden und die Ursache der wiederholten Kesselüberhitzung ermittelt werden. Dann, nachdem Sie
den Kessel und den Brenner kontrolliert haben und die Ursache der Überhitzung bestimmt und
repariert haben, führen Sie den Restart durch Ausschalten der Energiezuleitung und sein
anschließendes Einschalten durch.
•
Im Fall der Aktivierung des Wärmesensors gegen Durchbrennen wird der Brennstoffzubringer
ausgeschaltet und damit kommt es zum Erlöschen des Brenners. Nach der Ermittlung der Ursache der
hohen Temperatur am Brennerknie, wird die Reset-Durchführung der Störung durch Ausschalten und
Einschalten des Brenners durchgeführt. Im Fall der Beschädigung des Sensors ist sein Austausch
durch einen Servicetechniker notwendig.
8.
WICHTIGE HINWEISE
2.
Der Kessel darf nur zu den Anwendungszwecken benutzt werden, zu denen er bestimmt ist.
3.
Den Kessel können nur erwachsene Personen bedienen, die mit dieser Bedienungsanleitung
bekannt gemacht wurden. Kinder ohne Aufsicht von Erwachsenen am Kessel zu lassen, ist nicht
zulässig.
4.
Der Kessel ist nicht zur Benutzung von Personen (inkl. Kindern) bestimmt, deren physische,
sinnliche oder mentale Unfähigkeit oder deren Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen sie an
der gefahrlosen Benutzung des Verbrauchers hindern, sofern sie nicht von jemand beaufsichtigt
werden oder sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person über die
Benutzung des Verbrauchers belehrt wurden.
5.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Verbraucher
spielen.
6.
Kommt es zur Gefahr der Bildung und des Eindringens von brennbaren Dämpfen oder Gasen in
den Kesselraum, oder bei Arbeiten, bei denen die vorübergehende Gefahr eines Brandes oder
einer Explosion entsteht (Kleben von Fußbodenbelag, Anstriche mit brennbaren Farben u. ä.)
muss der Kessel rechtzeitig vor dem Beginn der Arbeiten außer Betrieb gesetzt werden.
7.
Die Kontrolle der Brennstoffzulieferung in den Herdraum führen wir visuell durch. Es droht die
Verletzungsgefahr durch die sich drehende Schneckenwelle.
8.
Im Fall, dass der gelieferte hölzerne Brennstoffbehälter installiert wird, muss zwischen ihm und
dem Kessel eine nichtbrennbare Trennwand platziert werden.
9.
Zum Anheizen des Kessels ist es VERBOTEN, brennbare Flüssigkeiten zu verwenden.
10. Es ist verboten, den Kessel während des Betriebs zu überheizen.
11. Auf den Kessel und in einer Entfernung, die kleiner ist als die sicherere Entfernung von ihm,
dürfen keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen gelegt werden.
12. Beim Herausnehmen der Asche aus dem Kessel dürfen sich in einer Entfernung von minimal
1500 mm vom Kessel keine brennbaren Stoffe befinden.
13. Beim Kesselbetrieb mit einer niedrigeren Temperatur als 60 °C kann es zum Betauen des
Kesselkörpers, der sogenannten Niedrigtemperaturkorrosion kommen, die die Lebensdauer des
Kesselkörpers verkürzt. Deshalb empfehlen wir, den Kessel bei einer Temperatur von 60 °C und
höher zu betreiben.
14. Nach der Beendung der Heizsaison muss der Kessel, die Rauchabzüge und der Rauchaufsatz
gründlich gereinigt werden. Die Drehzapfen, Mechanismen der Rauchklappen und weitere
bewegliche Teile am Kessel müssen mit Graphitfett geschmiert werden. Der Kesselraum muss
rein und trocken gehalten werden.
15. Die Asche muss in nichtbrennbaren Behältern mit Deckel gelagert werden. Bei der Arbeit
müssen Schutzmittel verwendet werden und auf die persönliche Sicherheit geachtet werden.
16. Es ist verboten in die Konstruktion und in die elektrische Kesselinstallation einzugreifen.
17. Im Fall, dass das Heizsystem im Winterzeitraum nicht täglich verwendet wird, muss das Wasser
aus ihm abgelassen werden.
18. ACHTUNG!
Die
Emissionsparameter des Kessels wesentlich negativ beeinflussen.
19. Bei der Montage, Installation und Bedienung müssen die Normen eingehalten werden, die im
zuständigen Bestimmungsland gelten.
Bei der Nichteinhaltung dieser Bedingungen können keine Garantiereparaturen in Anspruch
genommen werden.
schlechte
Qualität
des
Brennstoffs
40
kann
die
Leistung
und
die