Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorinstallation - Banner L-GAGE LTF Kurzanleitung

Laserentfernungssensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für sicheren Lasergebrauch – Laser der Klasse 2
Ref. IEC 60825-1:2007, Abschnitt 8.2.
Lasergeräte der Klasse 2
Lasergeräte der Klasse 2 sind Lasergeräte, die sichtbare Strahlen im Wellenlän-
genbereich von 400 bis 700 nm aussenden, wobei normalerweise die natürlichen
Abwehrreflexe wie z. B. der Lidschlussreflex zum Schutz des Auges ausreichen.
Diese Reaktion wird als ausreichender Schutz unter üblichen und vorhersehbaren
Betriebsbedingungen (d. h. bei bestimmungsgemäßem Betrieb) angesehen, auch
bei Verwendung optischer Instrumente, mittels derer direkt in den Laserstrahl ge-
blickt wird.
Sicherheitshinweise für Lasergeräte der Klasse 2
Aufgrund ihrer spezifischen Leistungsgrenzen können leistungsverminderte Laser
innerhalb der Dauer eines Augenblinzelns (Abwehrreaktion) von 0,25 s keine Au-
genverletzungen verursachen. Sie dürfen auch nur Licht im sichtbaren Spektral-
bereich (400-700 nm) aussenden. Daher kann eine Gefahr für die Augen nur dann
entstehen, wenn eine Person die natürliche Abwehrreaktion gegen helles Licht
überwindet und direkt in den Laserstrahl blickt.

Sensorinstallation

ANMERKUNG: Gehen Sie bei der Installation und beim Betrieb vorsichtig mit dem Sensor um. Sensorfenster,
die durch Fingerabdrücke, Staub, Wasser, Öl usw. verschmutzt sind, können ein Streulicht erzeugen, das mö-
glicherweise die Spitzenleistung des Sensors vermindert. Reinigen Sie das Fenster mit einem Druckluftgebläse
mit Filter und reinigen Sie es anschließend je nach Bedarf mit 70%igem Isopropylalkohol und Wattestäbchen
oder mit Wasser und einem weichen Tuch.
Sensormontage
1. Falls eine Halterung benötigt wird, montieren Sie den Sensor auf der Halterung.
2. Montieren Sie den Sensor (bzw. den Sensor mit Halterung) auf der Maschine bzw. dem Gerät am gewünschten
Ort. Ziehen Sie die Schrauben jetzt noch nicht fest.
3. Prüfen Sie die Sensorausrichtung.
4. Ziehen Sie die Schrauben fest, um den Sensor (bzw. den Sensor mit Halterung) in der ausgerichteten Position
zu befestigen.
Schaltpläne
1
3
4
Last
2
4–20 mA
5
Schirm
* Vom Benutzer konfigurierbare pnp/npn-Einstellung
Abbildung 3. Ausführung für Analogstrom
2
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laser niemals aus kurzer Entfernung auf die Augen einer Person.
Offene Laserstrahlwege sollten nach Möglichkeit über oder unter Augenhöhe angeord-
net werden.
Der von dem Lasergerät ausgesendete Lichtstrahl sollte am Ende seines wirksamen
Wegs begrenzt werden.
+
12–30 V dc
D_Ausgang
A_Ausgang
Eingang
* Vom Benutzer konfigurierbare pnp/npn-Einstellung
Abbildung 4. Ausführung für Analogspannung
www.bannerengineering.com - Tel:
+1-763-544-3164
L-GAGE
1
+
12–30 V dc
3
4
D_Ausgang
Last
2
A_Ausgang
0–10 V
5
Eingang
Schirm
®
LTF Laufzeit-Laserentfernungssensor
Abbildung 2. FDA (CDRH)-Warneti-
kett (Klasse 2)
Schlüssel
2
1
3
4
5
1 = Braun
2 = Weiß
3 = Blau
4 = Schwarz
5 = Grau
P/N 194136 Rev. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis