Abbildung 4: Bedienungsfeld des Wärmepumpenmoduls
4. Inbetriebnahme
1. Bedienungsfeld:
Die Wärmepumpe wird mit dem Schalter Wärme-
pumpe (grün), die Elektrozusatzheizung mit dem
blauen Schalter eingeschaltet. Die Einstellung der
gewünschten Wassertemperatur erfolgt über den
Drehknopf Boilertemperatur. Die Temperatur wird
im Werk auf 50°C voreingestellt.
Die Wärmepumpe und die Elektrozusatzheizung
können getrennt oder gemeinsam eingeschaltet
werden. Ein gleichzeitiger Betrieb ist jedoch nur
bei außergewöhnlich hohem Warmwasserbedarf
bzw. zur Schnellaufheizung (ca. 3 bis 4 Stunden)
sinnvoll!
!
ACHTUNG
Die Aufheizdauer ist bei Wärmepumpenbetrieb
von der Umgebungstemperatur, der eingestellten
Warmwassertemperatur und der Kaltwasserzulauf-
temperatur abhängig.
■ 8
Bei 15°C Umgebungs- und Kaltwassertemperatur
und ca. 45°C eingestellter Wassertemperatur beträgt
die Aufheizdauer ca. 6,5 Stunden. Bei geringerer
Umgebungstemperatur verlängert sich die Aufheiz-
zeit, bei höherer, wird sie verkürzt.
2. Anschlusskabel anstecken:
!
ACHTUNG
Die Fronthaube muss montiert sein!
3. Funktionsprüfung:
Taste Wärmepumpe und Elektroheizung in Position
EIN bringen. Beide Tasten müssen nun beleuchtet
sein. Elektroheizung wieder ausschalten.
4. Funktionskontrolle Wärmepumpe:
Nach ca. 1 Minute muss die ausströmende Luft
an den rückwärtigen Öffnungen fühlbar kälter
als die angesaugte Raumluft sein.
5. Wartung und Service
5. Wartung und Service
Das
Gerät
wurde
bereits
werkseitig
auf
einwandfreie Funktion geprüft. Es bedarf keiner
Das Gerät wurde bereits werkseitig auf einwandfreie
ständigen Wartung.
Funktion geprüft. Es bedarf keiner ständigen War-
Es
ist
jedoch
notwendig,
dass
die
tung. Es ist jedoch notwendig, dass die Korrosions-
Korrosionsschutzanode regelmäßig überprüft
schutzanode regelmäßig überprüft wird, um eine
wird,
um
eine
lange
Lebensdauer
zu
lange Lebensdauer zu gewährleisten. Sollte diese
gewährleisten. Sollte diese verbraucht sein,
verbraucht sein, muss sie ausgetauscht werden. Bei
muss sie ausgetauscht werden. Bei aggressivem
aggressivem Wasser muss sie dementsprechend häu-
Wasser muss sie dementsprechend häufiger
fi ger kontrolliert werden!
kontrolliert werden!
Die Überprüfung der Korrosionsschutzanode im
Boiler ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
Die Überprüfung der Korrosionsschutzanode im
Boiler
ist
mindestens
einmal
jährlich
durchzuführen.
Boilerthermometer
1/2" Innengewinde
Abbildung 5: Korrosionsschutzanode im Boiler
10
Kontrollieren Sie das Luftansauggitter regel-
mäßig auf Verschmutzung und reinigen Sie
Kontrollieren Sie das Luftansauggitter regelmäßig
dieses falls erforderlich.
auf Verschmutzung und reinigen Sie dieses falls er-
Sollten an Ihrem Gerät - trotz sorgfältig
forderlich. Sollten an Ihrem Gerät - trotz sorgfältig
ausgewählter
Qualitätsbauteile
-
Mängel
ausgewählter Qualitätsbauteile - Mängel auftreten,
auftreten, benachrichtigen Sie bitte unter
benachrichtigen Sie bitte unter Angabe des Wärme-
Angabe des Wärmepumpentyps und der
pumpentyps und der Seriennummer den EQtherm
Seriennummer den NEURA-Kundendienst.
Kundendienst.
Warmwasseranschluss
1" Außengewinde
Korrosionsschutzanode
1" Innengewinde
®
-
9 ■