Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wolf BPH 10 Planungsunterlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPH 10:

Werbung

Technik,
die dem Menschen dient.
Planungsunterlage
Pelletkessel
BPH 10, BPH 15, BPH 25, BPH 35
Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de
WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH · Eduard-Haas-Str. 44 · 4034 Linz · Tel. 0732/385041-0 · Internet: www.wolf-heiztechnik.at
3061989_1206
Änderungen vorbehalten
0
12/06
D
AT
Pelletheizkessel BPH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf BPH 10

  • Seite 1 BPH 10, BPH 15, BPH 25, BPH 35 Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH · Eduard-Haas-Str. 44 · 4034 Linz · Tel. 0732/385041-0 · Internet: www.wolf-heiztechnik.at 3061989_1206 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hydraulikschemen ........................18-21 · BPH 10/15 mit Schichtenspeicher BSP und Solaranbindung ............ 18 · BPH 10/15 mit Schichtenspeicher BSP, Feststoffkessel FFS 14 und Solaranbindung ..... 19 · BPH 10/15 mit Pufferspeicher, Feststoffkessel FFS 14 und Solaranbindung ......20 · BPH 10/15 mit Solaranbindung ....................21 Notizen ............................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    - Die in der vorliegenden Anleitung beschriebene Pelletheizanlage ist nach DIN EN303-5 geprüft. - Für den Legionellenschutz sind die allgemein gültigen Regeln der Heiztechnik zu beachten. Nur bei Verwendung von Original Wolf Ersatzteilen besteht Gewähr- leistung gemäß unseren Gewährleistungsbestimmungen! 3061989_1206 Pelletheizkessel BPH...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    • Die Montage darf nur durch einen konzessionierten Fachbetrieb vorgenommen werden. • Die Inbetriebnahme darf nur durch den Wolf Werkskundendienst erfolgen, da ansonsten die Gewährleistung erlischt. • An der Anlage befinden sich drehende Teile, welche mit einem hohem Drehmoment angetrieben werden (Quetschgefahr).
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Pelletheizkessel BPH 10 BPH 15 BPH 25 BPH 35 Nennwärmeleistung 14,9 Nennwärmeleistungsbereich 2,4-9,2 4,5-14,9 6,7-25 8,3-35 Wirkungsgrad Volllast Wirkungsgrad Teillast 92,2 93,5 93,8 95,8 Zulässige Vorlauftemperatur °C Zulässiger Betriebsdruck CE Kennzeichnung gem. Maschinenrichtlinie Wasserinhalt Ltr. Vorratsbehälter - automatisch nutzbar Ltr.
  • Seite 6: Abmessungen / Wandabstände

    Breite Kessel C mm 1060 1305 1305 Gesamttiefe Kessel D mm Kesselrücklauf E mm Kesselvorlauf F mm 1190 1440 Abgasrohranschluss G mm 1090 1340 Abgasrohrdurchmesser Höhe der Fussschrauben 30mm + 10mm beachten ! Wandabstände BPH 10/15 BPH 25/35 3061989_1206 Pelletheizkessel BPH...
  • Seite 7: Schornsteinvorgabe

    Schornsteinvorgabe Es ist ein feuchteunempfindlicher (FU) Schornstein mit einem maximalen Schornsteinzug von 10 Pa (0,10 mbar) erforderlich. Der Schornsteinzug ist durch einen Zugbegrenzer zu regeln (siehe Zubehör). Die Verbindungsleitung (Abgasrohr) ist mit mindestens 10° Steigung zu verlegen (optimal sind 30°) und mit einer maximalen Länge von 3,0 Metern.
  • Seite 8: Pelletlagerraum

    Pelletlagerraum Die Pellets werden durch einen Silowagen angeliefert und in den Lagerraum eingeblasen. Der Silowagen verfügt in der Regel über einen Pumpschlauch mit maximal 30 lfm. Länge. Der Pelletlagerraum bzw. die Befüllkupplungen dürfen daher maximal 30 lfm. von der Abladestelle des LKWs entfernt sein. Sollten längere Pumpschlauchlängen notwendig sein, klären Sie dies mit ihrem Pelletlieferanten ab.
  • Seite 9: Größe Des Pelletlagerraumes

    Pelletlagerraum Größe des Pelletlagerraumes Die Größe des benötigten Lagerraumes hängt von der Gebäudeheizlast ab, sollte jedoch so groß gewählt werden, dass eine 1,5-fache Jahresbrennstoff- menge eingelagert werden kann. Berücksichtigt man das nicht nutzbare Raumvolumen, so ergibt sich folgende Faustregel: Faustregeln: •...
  • Seite 10: Statische Anforderung An Das Pelletlager

    Pelletlagerraum Statische Anforderungen an das Die Lagerraumwände müssen den statischen Anforderungen der Pelletlager Gewichtsbelastung durch die Pellets (Dichte 650 kg/m³) standhalten. In der Praxis haben sich folgende Wandstärken bewährt : (Wandlänge maximal 5,0 Meter, Höhe 2,5 Meter) • Mittelschwerer Hochlochziegel 11,5 cm, beidseitig verputzt •...
  • Seite 11: Grundriss / Schnitt Pelletlager

    Pelletlagerraum Grundriss bzw. Schnitt Pelletlagerraum Türe (siehe Detailzeichnung) Entnahme- system Schneckenaustragung Ein- und Ausblasstutzen Storz „A“ Prallmatte Min. 300 mm Lichtschacht Holzbretter Prallmatte 3061989_1206 Pelletheizkessel BPH...
  • Seite 12: Detail Türe

    Pelletlagerraum • Bei Lagermengen bis 15.000 kg bestehen keine brandschutztechnischen Detail Türe Anforderungen an Türen oder Luken zum Pelletlager. • Türen und Luken müssen nach außen aufgehen und mit einer umlaufenden Dichtung versehen sein (staubdicht). • Bei Türen oder Luken zum Pelletlager müssen auf der Innenseite Holzbretter Dichtung zur Druckentlastung angebracht werden, damit die Pellets nicht gegen die Tür oder Luke drücken.
  • Seite 13: Hinweise Zur Ausführung Des Befüllsystems

    Pelletlagerraum Hinweise zur Ausführung des Nicht verwendet werden dürfen: Befüllsystems • Nicht geerdete Rohrleitungen aus Kunststoff (Gefahr von elektrostatischen Aufladungen) • Rohrleitungen die beim Befüllvorgang die Pellets durch ihre Beschaffenheit zerstören können (z.B. Wickelfalzrohre aus der Lüftungstechnik) Allgemeine Hinweise • Es dürfen ausschließlich nur Metallrohre oder geerdete Kunststoffleitungen für das Befüllsystem verwendet werden.
  • Seite 14: Einbauten Im Pelletlager

    Pelletlagerraum Einbauten im Pelletlager Bestehende und nicht mit vertretbarem Aufwand zu entfernende Rohrleitungen, Abflussrohre usw., auf welche die Pellets beim Befüllen prallen könnten, sind strömungs- und bruchsicher zu verkleiden (z.B. Ableitbleche). Es ist darauf zu achten, dass die Pellets durch das Ableitblech nicht beschädigt werden können (keine rechteckigen Verkleidungen).
  • Seite 15: Entnahmesysteme

    Entnahmesysteme Bunkerlager Es gibt drei verschiedene Austragungsvarianten zum Ausbringen der Pellets aus dem Bunkerlager: Absaugsysteme Austragungsschnecke Rotationsaustragung Der optimale Lagerraum für das Vakuumaustragungssystem mit Sonde ist Absaugsysteme quadratisch und es sollten 4 Schrägböden mit einem Winkel von mindestens 45° montiert werden. Bei einem geringeren Winkel ist die Rieselfähigkeit der Pellets nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 16: Austragungsschnecke

    Entnahmesysteme Austragungsschnecke Beim Bau eines länglichen Bunkerlagers erfolgt die Lagerraumaustragung mit einer Austragungsschnecke. Von der Übergabestation werden dann die Pellets mit einem Saugschlauch zur Anlage befördert. Links und rechts der Schnecke sollten glatte Schrägböden mit einem Winkel von mindestens 45° montiert wer- den, damit die Pellets zur Schnecke rutschen.
  • Seite 17: Nachfüllen Pelletlager

    Nachfüllen Pelletlager Brennstoff Der Heizkessel ist für die Verbrennung von Holzpellets laut Ö-Norm und DIN-Plus Norm zugelassen. Bei Verwendung von anderen Holzpellets kann ein problemloses Funktionieren der Anlage nicht gewährleistet werden. Bei Fehlfunktionen, die auf den Brennstoff zurückzuführen sind, entfal- len sämtliche Garantieleistungen.
  • Seite 18: Hydraulikschemen

    ∆ SPG1 ϑ Zeichn.-Nr. Index Datum Installationsprinzip ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 25-52-010-001 5.9.06 Einschlägige Regeln der Technik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!
  • Seite 19: Bph 10/15 Mit Schichtenspeicher Bsp, Feststoffkessel Ffs 14 Und Solaranbindung

    ∆ SPG1 ϑ ϑ ϑ Zeichn.-Nr. Index Datum Installationsprinzip ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 25-52-010-002 5.9.06 Einschlägige Regeln der Technik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!
  • Seite 20: Bph 10/15 Mit Pufferspeicher, Feststoffkessel Ffs 14 Und Solaranbindung

    ∆ SPG1 SPG2 ϑ ϑ ϑ Zeichn.-Nr. Index Datum Installationsprinzip ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 25-52-010-003 5.9.06 Einschlägige Regeln der Technik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!
  • Seite 21: Bph 10/15 Mit Solaranbindung

    ∆ SPG1 ϑ SPNR. Zeichn.-Nr. Index Datum Installationsprinzip ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 25-52-010-00 5.9.06 Einschlägige Regeln der Technik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!
  • Seite 22: Notizen

    Notizen 3061989_1206 Pelletheizkessel BPH...
  • Seite 23 Notizen 3061989_1206 Pelletheizkessel BPH...
  • Seite 24 3061989_1206 Pelletheizkessel BPH...

Diese Anleitung auch für:

Bph 15Bph 25Bph 35

Inhaltsverzeichnis