Anhang
7.2 Lexikon der Fachausdrücke und
Leistungsmerkmale
Amt umleiten (Anrufweiterschaltung)
- Mit der Anrufweiterschaltung geben Sie an einem Tele-
fon Ihrer Anlage eine Rufnummer ein, unter der Sie »außer
Haus« weiter zu erreichen sind. Alle Anrufe für Ihren Tele-
fonanschluß werden nun auf die Rufnummer umgeleitet.
Anklopfen
- Interngespräche können Sie führen, ohne fürchten zu
müssen, für externe Anrufe nicht erreichbar zu sein: Amts-
gespräche werden durch einen speziellen Ton, das »An-
klopfen«, während des laufenden Gespräches signalisiert.
Anrufschema
- Im Anrufschema sind alle Telefone eingetragen, bei denen
externe Anrufe signalisiert werden sollen (nach dem Ein-
buchen sind die Handsets jeweils eingetragen). Das draht-
gebundene Telefon ist immer eingetragen und kann nicht
ausgetragen werden.
Sollen an einem Handset keine externen Anrufe signalisiert
werden, tragen Sie dieses aus dem Anrufschema aus.
Berechtigungen
- Durch die Programmierung von Berechtigungen legen Sie
fest, welche Art von externen Rufnummern ein Teilnehmer
selbst wählen darf.
Coderuf
- ist ein veränderter Tonruf, mit dem Sie – als Anrufer – Ihren
(internen) Anruf an einem anderen Handset akustisch
kenntlich machen. Dabei wird der an Ihrem Telefon einge-
stellte Tonruf durch eine Abfolge von Tönen und Pausen in
einen bestimmten Rhythmus gebracht. Dafür stehen Ihnen
3 Coderufe zur Verfügung. An einem drahtgebundenen
Telefon kann – bedingt durch dessen Technik – der Coderuf
unter Umständen nur bedingt genutzt werden.
Drahtgebundenes Telefon
- Nahezu alle Funktionen der Anlage können auch mit einem
drahtgebundenen Telefon genutzt werden. Verwenden Sie
hierzu die Anleitung »Bedienung über Kennziffern«.
50