Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elfero DOMOTESTA RDO244A Series Benutzerhandbuch

Elfero DOMOTESTA RDO244A Series Benutzerhandbuch

Witterungs- oder raumtemperaturgeführter heizungsregler

Werbung

Benutzerhandbuch: RDO244A . . .
DOMOTESTA
Witterungs- oder raumtemperaturgeführter
Heizungsregler
163309/05.04
Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
RDO244A... V2.0x
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elfero DOMOTESTA RDO244A Series

  • Seite 1 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Benutzerhandbuch DOMOTESTA RDO244A... V2.0x Witterungs- oder raumtemperaturgeführter Heizungsregler 163309/05.04 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Inhaltsverzeichnis Allgemein Funktion des Reglers Sicherheits-Vorschriften Symbole Allgemeines Autorisiertes Personal Produktspezifische Gefahren Bedienung, Anzeige, Programmwahl Geräteansicht Anzeige von Sonderfunktionen, Störungen [Er Benutzerebene l: Programmwahl Benutzerebene ll: Einstellungen Montage Regler Fühler Klemmenbelegung Regler RDO244A Klemmen-Beschriftung Checklisten Inbetriebnahme Betriebsstörungen Fachmannebene l: Parameter [100...
  • Seite 3: Allgemein

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Allgemein Allgemein DOMOTESTA RDO ist eine digitale Heizungsreglergeneration, welche konsequent auf die Kundenbedürfnisse und die Bedürfnisse der Heizungs- Installateure ausgelegt wurde. Die durchgängige Klemmenbelegung innerhalb der Heizungsreglergeneration reduziert den Verdrahtungs- aufwand und ermöglicht eine einfache applikationsspezifische Reglerauswahl! Grundausführungen der digitalen Regler: RDO3..A: Regler mit einfacher Bedienung und LCD-Anzeige,...
  • Seite 4: Funktion Des Reglers

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Allgemein Dieses Handbuch enthält im vorderen Teil alle erforderlichen Angaben für den Anwender bezüglich Bedienung und Einstellungen. Im mittleren Teil findet der Installateur Angaben betreffend Montage und elektrischer Verdrahtung. Im hinteren Teil befindet sich die Parameterliste und das Programmierprotokoll.
  • Seite 5: Sicherheits-Vorschriften

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Sicherheitshinweise Sicherheits-Vorschriften Symbole Warnhinweise: Die unten aufgeführten Warnhinweise werden in diesem Dokument verwendet. Die Warnhinweise erscheinen als Symbole oder als Text. Warnung: Hinweise, welche bei Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben bedeuten können (und zu materiellen Schäden führen können).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Sicherheitshinweise Die gemäss nationalen oder internationalen Vorschriften erforderlichen Sicherheitseinrichtungen sind zwingend einzubauen. - Vorschriften betreffend Elektrizität (Starkstrom) - Vorschriften betreffend Heizanlagen: Heizkessel: Sicherheitstemperaturbegrenzer und Sicherheitsthermostat Bodenheizung: Sicherheitstemperaturbegrenzung Autorisiertes Personal Montage der Geräte: Autorisiertes Fachpersonal Inbetriebnahme und Service der Geräte: Servicetechniker oder autorisiertes Fachpersonal Jeder Umbau und jede Veränderung am Gerät ist verboten.
  • Seite 7: Bedienung, Anzeige, Programmwahl

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung Bedienung, Anzeige, Programmwahl Die Bedienung ist in die Benutzerebene I und II und in die Fachmannebene I und II aufgeteilt. Die für den Endanwender wichtigen Einstellungen können in den Benutzerebenen ausgeführt werden. Durch Betätigen einer beliebigen Taste wird die Beleuchtung eingeschaltet.
  • Seite 8: Geräteansicht

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung Geräteansicht 1 Betriebsartenschalter 2 Raumsollwertkorrektur 1 2 3 4 5 6 7 3 Serviceschnittstelle Dat. Dat. 4 Taste " ": Party-Funktion 5 Taste " " : Spar-Funktion 6 Taste " " : Plus 7 Taste " " : Minus "...
  • Seite 9: Anzeige Von Sonderfunktionen Auf Dem Lcd

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 3.2.1 Anzeige von Sonderfunktionen auf dem LCD: Sonderfunktionen (Programmüberlagerungen) können über externe Eingangsklemmen, von der Raumfernbedienung aus, durch einige Tasten oder durch spezielle Funktionen (siehe unten) ausgelöst werden. Dabei kann dem Regler ein anderer Sollwert aufgeschaltet werden. Programmüberlagerungen (Anzeige durch blinkende Symbole): : Programmüberlagerung auf Heizkreis wirkend : Programmüberlagerung auf Warmwasserbereitung wirkend...
  • Seite 10: Anzeige Von Störungen

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 3.2.3 Anzeige von Störungen: Fehler bei aktiver Grundanzeige: Störungen werden bei aktiver Grundanzeige mit den Anzeigen 1 und 2 angezeigt und im Fehlerspeicher eingetragen (unten aufgeführte Störungen blinken). Störungen werden auch auf der Raumfernbedienung angezeigt (falls vorhanden).
  • Seite 11: Benutzerebene L: Programmwahl

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung Er 21xx : 21=Gasfeuerungsautomat MCBA14..; xx=Fehlernummer MCBA, 01=Sammelfehler MCBA Reglerinterne Störungen: (schwerwiegende Störungen) 5x : Reglerinterne Störungen (x=Zahl) Fehler auf dem Gerätebus: 6x : Gerätebuskonflikte beim Installieren oder während dem Betrieb Benutzerebene l: Programmwahl 3.3.1 Sollwertkorrektur für Raumtemperatur Mit diesem Drehknopf kann die Temperatur des Raumsoll-...
  • Seite 12 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 3.3.2 Betriebsartenschalter: Mit dem Betriebsartenschalter sind folgende Betriebsarten wählbar: Handbetrieb und Kaminfegerfunktion( ): Energieerzeuger und Heizkreispumpe sind in Betrieb. Der Mischerausgang (Ventil) ist span- nungslos. Die Warmwasserladung ist dauernd freigegeben (Notbetrieb) und wird ausgeführt, wenn die Warmwasser-Boilertemperatur zu kalt ist. Auf der Anzeige wird die Kesseltemperatur angezeigt.
  • Seite 13: Spar-Funktion

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung Heizbetrieb mit Raumsollwert dauernd " reduziert". Sonst gleich wie bei der Programmstellung " normal" 3.3.3 Spar-Funktion Bei aktiver Grundanzeige kann die Spar-Funktion durch Drücken der Taste "E" ein-/ausgeschaltet werden. Der Raumsollwert " =reduziert" oder "...
  • Seite 14: Benutzerebene Ll: Einstellungen

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung Benutzerebene ll: Einstellungen Taste drücken um Funktion auszuführen 1 20.30 Graues Feld: Anzeige auf dem Display (LCD) Zusätzliche Symbole auf der Anzeige Wert des Parameters (LCD: Anzeige unten rechts) Parameternummer (LCD: Anzeige unten links) 3.4.1 Bedienung in Benutzerebene ll Taste Funktionswahl...
  • Seite 15: Schaltuhr Einstellen

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 3.4.3 Ferienprogramm Das Abwesenheitsdatum (erster Tag mit Raumsollwert " =Frostschutz" oder " =reduziert") und das Rückkehrdatum (erster Tag mit Raumsollwert " =normal") werden eingestellt. Der Heizbetrieb erfolgt am Morgen des Rückkehrdatums (gemäss Schaltuhr). Die Warmwasserladung ist gesperrt. Hinweis: Beim Programm "...
  • Seite 16 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 1 06.00 : Wahl Schaltpunkt; ab 06:00 Temp. " =normal" 2 22.00 : Ab 22:00 Temp. " =reduziert" 3 - -.- - : Freier Schaltpunkt (6 Schaltpunkte möglich) Schaltpunkte ändern: 2 22.00 : Wahl Schaltpunkt; ab 22:00 Temp. " =reduziert" 2 13.30 : Zeit wunschgemäss einstellen Schaltpunkte anfügen:...
  • Seite 17: Raumtemperaturabweichung Korrigieren

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 3.4.5 Temperatursollwerte ändern Die Raumtemperatursollwerte (bei Mittelstellung der Drehschalter "Raum- sollwertkorrektur") werden eingestellt. : Feld " " Heizkreis oder " " Warmwasser : Parameter anwählen : Temperaturen ändern "Standard" Raumtemperaturen: 1 10.0°C : "Frostschutz" (Minimaltemperatur 5°C) 2 15.0°C : "reduziert"...
  • Seite 18 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Bedienung 3.4.7 Servicedaten anzeigen Wenn die Fühler angeschlossen sind, lassen sich die verschiedenen Werte anzeigen. : Feld " " anwählen : Parameter anwählen : Taste gedrückt -> Sollwert wird angezeigt * Fehler-Zustandsanzeige von Fühlern im Feld "Service": °C : Fühler Nummer xx hat Kurzschluss °C : Fühler Nummer xx hat Unterbruch Temperaturen:...
  • Seite 19: Montage

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Montageanleitung Montage Regler 4.1.1 Massbild max. 9 mm 4.1.2 Montagemöglichkeiten Einbau-Montage: Gerät in Schalttafel-Ausschnitt schieben und mit Befestigungsschrauben fixieren. Verdrahtung mit Steckerleisten für AMP-Messer RZB500A, Steckerleisten schraubbar RZB510A (oder Grundplatte RZB520A). Aufbau-Montage: Grundplatte RZB520A montieren und verdrahten. Gerät aufstecken und festschrauben.
  • Seite 20: Fühler

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Montageanleitung Grundplatte und Klemmenraumerweiterung: RZB520A: Grundplatte mit 2 Seitenwänden (Seitenwand für Stopfbuchsen 4xPG9) mit schraubbaren Steckerleisten RZB510A montiert. RZB521A: Anbausatz zur RZB 520A Klemmenraumerweiterung für Montage oben oder unten an der Grundplatte RZB520A, für RZB521A Stopfbuchsen 6xPG9 und 5xPG11, mit Seitenwand zur Abdeckung der RZB521A-Öff-...
  • Seite 21 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Montageanleitung Raumtemperaturfühler RFT510A: Aktiver Raumfühler ohne Bedienelemente Raumfernbedienung RFB510A: Aktive Fernbedienung mit Raumfühler: Programmwahl (Schiebeschalter: 3 Stellungen), Raumsollwertkorrektur, Betriebszustandsanzeige (LED) Raumfernbedienung RFB520A: Aktive Fernbedienung mit Raumfühler: Programmwahl (Taste: 4 Stel- lungen), Raumsollwertkorrektur, Betriebszustandsanzeige (LED) Komfort-Raumfernbedienung RFB540A: Aktive Fernbedienung mit Raumfühler: Programmwahl, Raumsollwert- korrektur und LCD-Anzeige wie beim Regler mit umfassender Information 4.2.2...
  • Seite 22 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Montageanleitung (NTC 10kΩ Ω Ω Ω Ω ; bei 25°C) ) ) ) ) Witterungsfühler FT12A: In 2/3 Fassadenhöhe, nicht neben Dachablauf aus Kupfer montieren (mind. 2m Abstand), nicht über Fenster oder unter Vordächern montie- ren.
  • Seite 23: Klemmenbelegung

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Installation, Klemmenbelegung Klemmenbelegung Nach Anwendungsschema oder Gesamtstromlaufplan verdrahten. Anschluss durch Fachkraft gemäss den örtlichen Vorschriften. Die Regleranschlüsse (Klemmen 21 bis 35) sind für Schutzkleinspannung ausgelegt. Für externe Steuerfunktionen (Klemmen 30 bis 35) dürfen nur potentialfreie Kontakte für Kleinspannung verwendet werden. Bei stark induktiven Lasten sind die Verbraucher (Schütze, Magnetventile, usw.) mit RC-Gliedern parallel zur Spule zu beschalten.
  • Seite 24: Klemmen-Beschriftung

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Installation, Klemmenbelegung Klemmen-Beschriftung Kontakt Symbole Beschreibung Nummer Bezeichnung 230VAC: Eingänge und Ausgänge Nullleiter 2, 5, 12, 13 Phase Betriebsstundenzähler Brenner Stufe1 (230VAC) 2 on / Brenner Stufe 2 EIN / Stufe 1 Modulation AUF Fernwärme, autonome Rücklaufregelung: Rücklauf "wärmer" 2 off / Brenner Stufe 2 AUS / Stufe 1 Modulation ZU Fernwärme, autonome Rücklaufregelung: Rücklauf "kälter"...
  • Seite 25: Installation, Klemmenbelegung

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Installation, Klemmenbelegung Ferneinstellgerät zur Raumtemperaturkorrektur mit Raumfühler Relais-Modul: Externes Relais: 12VDC; Ri > 600Ω (Printrelais verwenden!) Optokoppler-Modul für Warmwasser-Thermostat 230VAC-Anschlüsse : Kleinspannungs-Anschlüsse : 1 rot 3 grau (5V) 2 schwarz 4 schwarz (GND) WW-Th Warmwasser-Thermostat WW el.
  • Seite 26: Checklisten

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Checklisten Checklisten Inbetriebnahme Schalten Sie die Netzspannung AUS (Netzsicherungen entfernen). Prüfen Sie, bevor der Regler mit den Steckerleisten verbunden ist oder bevor er auf der Grundplatte installiert ist, ob auf der Installationsseite die erforderlichen Pumpen, Fühler sowie der Brenner (Energieerzeuger) und das Mischventil korrekt angeschlossen sind (prüfen der Elektroinstallationen).
  • Seite 27: Betriebsstörungen

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Checklisten Betriebsstörungen Überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den Installateur oder den Fachmann benachrichtigen: Wird ein Fehler "Er XXXX" durch den Regler angezeigt? (->quittieren durch Drücken der Taste N o !) Ist der Betriebsartenschalter in der richtigen Position ( Sind Uhrzeit und Datum korrekt? Arbeitet der Regler im Heizbetrieb? Der gültige Raumsollwert wird durch die Symbole...
  • Seite 28: Fachmannebene L: Parameter

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Fachmannebene l: Parameter [100 Die Fachmannebene darf nur durch einen Heizungsfachmann mit absolvierter Geräteschulung aktiviert werden. Unsachgemässe Veränderungen von Parametern können zu einem falschen Regelverhalten und zu Anlage- und Gerätedefekten führen. Einstieg in Fachmannebene I: Mit der Taste Funktionswahl muss das Feld "Service"...
  • Seite 29 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Konfiguration Energieaufbereitung/Hydraulik Par 100 Energie 0 Ohne Kessel (ohne Brenner) 1 Oel/Gas univalent (Brenner, Wärmepumpe) 6 Fernwärme mit Wärmetauscher 10 Autonome Holzkessel-Rücklaufregelung ohne Brenner 11 Autonome Holzkessel-Rücklaufregelung und Brenner 1-stufig gleitend, Kesselpumpe am Ausgang PWM angesteuert 12 Wie 11 aber Kesselpumpe nicht durch Regler angesteuert 15 Autonome Holzkessel-Rücklaufregelung und Wärmepumpe 1-stufig gleitend...
  • Seite 30: Parameterliste

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 10F Pufferspeicher-Hydraulik 0 Kein Pufferspeicher (SP) verwendet 1 1 Fühler im Pufferspeicher (Bag) 11 2 Fühler im Pufferspeicher (Bag oben, Bres unten), Durchladen nur bei ext. Anforderung 12 Wie 11, immer Durchladen 13 Wie 11, immer Durchladen ausser bei WW-Ladung Konfiguration Energieverteilung/Hydraulik Par 110 Anlagetyp Hydraulik...
  • Seite 31: Konfiguration Elektrisch (Eingänge/Ausgänge)

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 118 Warmwasser-Elektroeinsatz (Konfiguration auf Ausgang) 0 Kein zusätzlicher Ausgang verwendet 1 Ext. Relais an PWM (Klemme 24) 6 Mischer AUF (Klemme 10) 7 Mischer ZU (Klemme 11) 11 Brenner 1 (Klemme 14) 12 Brenner 2 AUF (Klemme 6) 13 Brenner 2 ZU (Klemme 7)
  • Seite 32 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 129 Freier Uhrenkanal (Konfiguration auf Ausgang, Relais) 0 Keine Anwendung 1 Ext. Relais an PWM (Klemme 24) 3 Warmwasser-Pumpe (Klemme 15) 6 Mischer AUF (Klemme 10) 7 Mischer ZU (Klemme 11) 11 Brenner 1 (Klemme 14) 12 Brenner 2 AUF (Klemme 6)
  • Seite 33: Letztmöglicher Umstellzeitpunkt (Letztes Wochenende Dezember)

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Konfiguration Regler Par 130 Anzeige 1 bei Grundanzeige (Format: -99..199) 0 Ohne Anzeige, dunkel 1 Warmwassertemperatur gemessen (Fühler Bww, oben) 2 Warmwassertemperatur gemessen (Fühler Bres, unten) 10 Aussentemperatur gemessen (Fühler Ba) 12 Raumtemperatur gemessen 14 Vorlauftemperatur Mischer gemessen (Fühler Bv) 20 Rücklauftemperatur gemessen...
  • Seite 34: Einstellungen Brenner (Energieerzeuger)

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 136 Automatische Winterzeit-Umschaltung (Zeit +1h) 0 Keine automatische Winterzeitumschaltung 1.01 Frühestmöglicher Umstellzeitpunkt (1.Wochenende Januar) 5.10 Werkeinstellung (Samstag-Nacht des letzten Wochenendes im Oktober) 5.12 Letztmöglicher Umstellzeitpunkt (letztes Wochenende Dezember) Par 137 Baudrate der Schnittstelle PC/Service 600..9200 9600 Baudrate (einstellbar: 600/1200/2400/4800/9600/9200=19200) Par 138 Regleradresse...
  • Seite 35 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 148 Modulierender Brenner Laufzeit [s] 10..120 60 Laufzeit des Stellantriebes Par 149 Fernwärme Knickpunkt 1 (Ta) [°C] 0..30 10 Knickpunkt 1 bezüglich Aussentemperatur Par 14A Fernwärme Rücklauftemperatur 1 [°C] 20..90 40 Rücklauftemperatur 1 bezüglich Knickpunkt 1 Par 14b Fernwärme Knickpunkt 2 (Ta) [°C] -30..0...
  • Seite 36 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Begrenzungen und Kesselschutz Par 150 Kesselminimalbegrenzung (Tkmin) [°C] 0..99 38 Minimale Kesseltemperatur (Kesselfühler) Par 151 Kesselmaximalbegrenzung (Tkmax) [°C] 0..125 90 Maximale Kesseltemperatur (Kesselfühler) Par 152 Kesselmaximalbegrenzung im Heizbetrieb [°C] 0..125 90 Maximale Kesseltemperatur im Heizbetrieb (Kesselfühler) Par 153 Vorlaufminimalbegrenzung Mischer (Tvmin) [°C] 0..99...
  • Seite 37 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 15b Überhöhung Kessel/Pufferspeicher [K] 0..20 4 Überhöhung des Energieerzeugersollwertes (Kessel, Wärmepumpe) gegenüber dem Pufferspeichersollwert. Heizkennlinie Tksoll Tk [°C] Bei Kessel-Festwertregelung: Par.162 Hinweis: Bei Verwendung des Aussentemperatur- fühlers kann der am Regler eingestellte Kesselsollwert (mit Tasten "+,-") durch die Heizkennlinie überhöht werden.
  • Seite 38: Optimierung

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 165 Adap. Vorlauftemp. Mischer im Auslegep. (nur lesbar) [°C] 20..99 60 Adaptierte Vorlauftemperatur Mischer (bei Taausl) Par 166 Adaptierte Kesseltemp. im Auslegepunkt (nur lesbar) [°C] 20..99 70 Adaptierte Kesseltemperatur (bei Taausl) Par 167 Heizkennlinienadaption 0 AUS : Adaption manuell und automatisch 1 EIN : Adaption manuell und automatisch...
  • Seite 39 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Spezielle Betriebsweisen Par 180 Tages-Heizgrenzenautomatik Die Tages-Heizgrenzenautomatik ist eine kurzfristig einsetzende Sparfunktion und schaltet den Heizbetrieb aus, wenn der Vorlauftemperatursollwert Mischer nur noch ca. 3K grösser ist als der Raumtemperatursollwert. Hinweis: - Funktion ausführbar, wenn der Betriebsartenschalter auf Heizbetrieb steht - Die Tages-Heizgrenzenautomatik arbeitet auf den unbegrenzten Vorlaufsollwert Mischer 0 AUS 1 EIN : Tages-Heizgrenzenautomatik freigegeben...
  • Seite 40 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 18A Vorlaufzeit Solewasser-Pumpe [0.5 min] Hinweis: Nur bei Par.100=32, 33 0.0..100 1.5 Vorlaufzeit Solewasser-Pumpe bei Energieanforderung Par 18b Nachlaufzeit Solewasser-Pumpe [0.5min] Hinweis: Nur bei Par.100=32, 33 0.0..30.0 2.0 Nachlaufzeit Solewasser-Pumpe nach Energieanforderung Frostschutzfunktionen: Pumpenfrostschutz: Heizbetrieb aus;...
  • Seite 41 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Parameterliste Par 195 Leistungsvorwahl für WW-Ladung 0 WW-Ladung bedarfsabhängig (Bivalenzschaltpunkt wirksam) 1 WW-Ladung mit kleiner Leistung (Bei Heizbetrieb mit grosser Leistung wird diese beibehalten) 2 WW-Ladung mit grosser Leistung Par 196 Warmwasservorrang 0 Kein Vorrang, Heizung läuft weiter 1 Teilvorrang, Überschuss in Heizkreis 2 Voller Vorrang, Heizung unterbrochen Par 197...
  • Seite 42 Benutzerhandbuch: RDO244A . . .
  • Seite 43: Fachmannebene Ll: Relaistest

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Relaistest Fachmannebene ll: Relaistest Die Relais können in dieser Ebene getestet werden und die Zustände der externen Eingänge können betrachtet werden. Mehrere Relais können gleichzeitig eingeschaltet sein. Es dürfen keine Relais gleichzeitig eingeschaltet sein, welche zu einer Zerstörung der Anlage oder Anlagekomponenten führen können (das Elektroschema der Anlage ist zu konsultieren).
  • Seite 44 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Relaistest Par.100: 30..33 WP & Brenner 2-stufig UL-Ventil Par. Klemme: Taste: - / + - / + +50 14 Brenner 1 off / on off / on Brenner 2 on / AUF off / on off / on Brenner 2 off / ZU Brenner 2 off / ZU...
  • Seite 45: Abkürzungen

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Abkürzungen ; Ta : Aussenfühler ; Aussentemperatur (Witterungs-) ; Tag : Abgasfühler ; Abgastemperatur ; Tk : Kesselfühler ; Kesseltemperatur ; Tr : Raumfühler ; Raumtemperatur Bres ; Tres : Reservefühler ; Reservetemperatur Brü ; Trü : Rücklauffühler ;...
  • Seite 46: Notizen

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Notizen...
  • Seite 47: Protokoll: Sollwerte, Schaltuhr

    Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Protokoll: Sollwerte, Schaltuhr Regelgerät Typ: RDO SW-Version: ¦ Programmschalter ¦ ¦ ¦ Raumsollwert ¦ ¦ : ¦ : ¦ : ¦ ¦ Warmwassersollwert ¦leg.: ¦ : ¦ ¦ : ¦ ¦ Raumfernbedienung ¦ ¦ ¦ ¦...
  • Seite 48 Benutzerhandbuch: RDO244A . . . Ihre Vertretung: Installateur:...

Inhaltsverzeichnis