▶ 0,2 Liter Wasser in den Kondensatsiphon gießen.
Bild 17 Kondensatsiphon füllen
▶ Kondensatschlauch wieder befestigen.
▶ Mutter anziehen.
6.8.9
Abblaseleitung für Sicherheitsventil des Kältemittel-
kreises installieren
• Die Abblaseleitung muss ins Freie führen.
• Die Auslassöffnung muss mindestens 2 m Abstand von anderen
Fassadenöffnungen wie Fenster, Lüftungen etc. haben und nach
unten zeigen.
• Es dürfen keine Absperrvorrichtungen in der Leitung vorhanden sein.
• Die Mündung darf sich nicht in Fluchtwegen befinden.
• Bei Kaskaden muss eine separate Abblaseleitung für jedes Gerät
vorhanden sein.
Die Abblaseleitung muss aus unlegiertem Stahl bestehen. Eine Kupferlei-
tung ist nicht zulässig.
Maximallänge: 30 m
Maximallänge: 60 m
Tab. 14 Abmessungen der Abblaseleitung
▶ Kappe ( Bild 2, [36], Seite 7) vom Oberteil der Verkleidung entfer-
nen.
▶ Abblaseleitung anschließen.
6.9
Gas- und Wasseranschlüsse prüfen
Anschlüsse im Heizkreis prüfen
▶ Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn (beide extern)
öffnen.
▶ Heizungsanlage füllen.
▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck bis maximal 3,5 bar).
▶ Öffnungsdruck der Sicherheitsventile der Heizungsanlage beachten.
Anschlüsse im Sole- und Zwischenkreis
▶ Vorlaufhahn und Rücklaufhahn (beide extern) öffnen.
▶ Solekreis oder Zwischenkreis füllen.
▶ Glykolgehalt im Sole- oder Zwischenkreis prüfen (25 %).
▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck bis maximal 3,5 bar).
Logatherm – 6 720 830 632 (2015/03)
6 720 803 586-23.1T
Innendurchmesser: 1 ¼ "
Innendurchmesser: 2"
Gasleitung
▶ Um die Gasarmatur der Wärmepumpe vor Überdruckschäden zu
schützen, Gashahn schließen.
▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck bis maximal 150 mbar).
▶ Druckentlastung durchführen.
7
Elektrischer Anschluss
7.1
Anschlüsse mit Verteilerkasten (Zubehör) herstellen
Der Verteilerkasten ist entweder als Ausführung für Einzelgeräte oder als
Ausführung für bis zu 3 Geräte in Verbindung mit Logamatic 4323
verfügbar. Er ist vorkonfektioniert für den elektrischen Anschluss der
Wärmepumpe und der Zubehöre und enthält bereits eine vorverdrahtete
Bedieneinheit.
7.2
Allgemeine Hinweise zum Netzanschluss
WARNUNG:
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile der vormontierten Kaska-
desind betriebsfertig verdrahtet und geprüft.
Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 ausführen und Sonder-
vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen beachten.
Am Anschlusskabel dürfen keine weiteren Verbraucher angeschlossen
werden.
HINWEIS:
Sachschaden durch Unterbrechung der Spannungsversorgung wäh-
rend des Betriebs!
Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung während des Betriebs
oder Ausschaltzyklus kann Bauteile des Geräts zerstören.
▶ Gerät immer an der Bedieneinheit ausschalten.
▶ Warten, bis der Ausschaltzyklus abgeschlossen ist.
Der Ausschaltzyklus dauert ca. 7 Minuten und endet mit dem Ab-
schalten der Lösungspumpe (Stillstand aller beweglichen Gerätetei-
le).
▶ Erst dann die Spannungsversorgung unterbrechen.
Sicherungen
Das Gerät ist mit 4 Sicherungen gesichert. Die Sicherungen befinden
sich im Steuergerät ( Bild 49, Seite 49).
Hauptschalter
Der Verteilerkasten mit Bedieneinheit ist mit einem Hauptschalter aus-
gestattet, der Wärmepumpen und Bedieneinheit gleichzeitig
spannungsfrei schaltet.
7.3
Anschlüsse am Steuergerät herstellen
▶ Vorderteil der Verkleidung abnehmen ( Kapitel 13.3, Seite 32).
Elektrischer Anschluss
7
21