Anleitung Omnikron Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Omnikron. Es handelt sich um einen Voll-Komposit Mo- torsegler von hoher Qualität. Die Bauausführung eines solchen Modells und damit verbundene Detaillösungen unterliegen einer gewissen Geschmacksabhängigkeit. Daher sind die Lösungen dieser Bauanleitung als Vor- schlag zu verstehen, es gibt sicher hier und da andere Möglichkeiten und Herangehensweisen.
Seite 3
Anleitung Omnikron Die Tragfläche egonnen wird mit dem Anzeichen und Sägen der Öffnungen für die Servoanschlussstecker an der Tragflä- chenwurzel. Zeichnen Sie dazu die Kontur eines entsprechenden Steckers (MPX) auf Klebeband auf und befestigen Sie dieses mittig im Bereich zwischen Flächenverbin- der und hinterem Arretierungsstift.
Seite 4
Anleitung Omnikron on den Kreuzen werden vorsichtig drei Arme abgeschnitten und der übrige Arm, wie gezeigt, bis zum zweiten Loch gekürzt. Hierein wird später das Gestänge gehängt. Für die Wölbklap- pen ist folgendes zu beachten: Wird auch für die Wölbklappen bis zum zweiten Loch gekürzt, kann eine selbst zu erstellende, plane Abdeckung verwendet werden.
Seite 5
Anleitung Omnikron ie Breite der Öffnungen beträgt 6 mm und die Länge sollte durch die Markierungsbohrung bei den Quer- rudern bei ca. 25 mm liegen. 6 mm ei den Wölbklappen kann die Öff- nungsposition nicht durch eine Boh- rung markiert werden, denn diese läge zu weit hinten.
Seite 6
Anleitung Omnikron e nach Qualität des verwendeten Boh- rers macht es Sinn die Bohrung (3 mm) erstmal senkrecht anzusetzen, um dann mit der Lehre weiterzuarbeiten. ie Augenschrauben können ohne die beiliegenden Gewindeeinsätze eingeklebt werden. Verwenden Sie hierfür UHUplus endfest 300. Alternativ zum gezeigten Vorgehen ist auch mög- lich die Anlenkung komplett intern ohne Durchbrüche zu realisieren.
Seite 7
Anleitung Omnikron st der Kabelbaum fertig eingezogen kann der MPX Verbinder bei Bedarf ein- geklebt werden. Ü blicherweise werden Servos direkt mit dem Kabelbaum verlötet, man kann die Anschlusskabel aber auch kürzen und mit einem neuen Stecker be- crimpen. ür die Anlenkungsgestänge wird M2 Gewindestange in entsprechend lan- ge Abschnitte gesägt.
Seite 8
Anleitung Omnikron ie Arretierungszapfen aus Kohlefa- ser werden mit 5 min Epoxy oder besser UHUplus endfest 300 einge- klebt. 8 mm sollen herausstehen. m das Muster auf der Tragflächeno- berseite nicht zu verdecken, werden die entsprechenden, oberen Quer- ruderanlenkungs-Abdeckungen beschnit- ten und dann, wie die unteren, mit Tesa- film befestigt.
Seite 9
Anleitung Omnikron Der Rumpf ank dem hinteren Höhenruderstift aus Stahl benötigt das Höhenruder normalerweise keine besondere Sicherung, denn es kann durch leichtes Biegen des Stiftes eine entsprechende Klemmwirkung erzielt werden. Wir emp- fehlen beide Stifte in eine Höhenruderhälf- te einzukleben. n das Seitenruder wird entweder das bei- liegende Ruderhorn aus GFK eingeklebt oder eine optionale Augenschraube.
Seite 10
Anleitung Omnikron er Motor ist hier eingeschraubt zu sehen. Er wird in kurzem Abstand an den Regler gelötet, wobei zwei Adern steckbar gemacht werden sollten, um ggf. die Drehrichtung einfach wech- seln zu können. m am Rumpf den zur Tragfläche pas- senden Servoverbinderauschnitt zu finden hat sich die folgende Metho- de bewährt.
Seite 11
Anleitung Omnikron egen der schlanken Rumpfform, müssen auch die Komponenten eng zusammenrücken. Bei der gezeigten Konfiguration sitzt der Akku vor den Servos anstatt dahinter. Hierdurch ist eine Zugänglichkeit desselben erst gege- ben, andererseits liegt der Akku nicht im Schwerpunkt. Mit einem 3200 mAh 11,1 V Kokam H5, passt der Schwerpunkt von 105 mm schon ganz gut, sodass der Akku ge- trost durch die Haube entnehmbar ange-...
Seite 12
Anleitung Omnikron Genießen Sie nun den Erstflug mit Ihrem neuen Omnikron. Mit den Angaben aus dieser Anleitung hält das Modell keine bösen Überraschungen parat. Trotzdem ist eine gute Idee, wenn beim ersten Start z.B. ein Clubkamerad das Modell wirft. Dies gibt zusätzliche Sicherheit. Freuen Sie sich nun auf viele schöne Flugstunden mit Ihrem neuen Omnikron.
Seite 13
Anleitung Omnikron SICHERHEITSHINWEIS: Aus Gründen der Sicherheit sollten Sie immer sicherheitsbewusst fliegen. Das Steuern von Flug- modellen verlangt vom Piloten großes Verantwortungsbewusstsein. Fliegen Sie immer so, dass Sie in keiner Situation andere Menschen gefährden oder belästigen. Lernen Sie Ihr Modell kennen, tasten Sie sich an die Möglichkeiten, die das Modell bietet, heran.