Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Frequenzbereich
Anzeige
Meßwertdarstellung
absolut
relativ
Auflösung Ziffernanzeige
Skalenanzeige
Anzeigerauschen
Anzeigefilterung
Meßgeschwindigkeit
Fehlergrenzen
18...28 °C
10...40 °C
0...50 °C
Nullabgleich
Frequenzgangkorrektur
Dämpfungskompensation
Referenzwerteingabe
HOLD-Funktion
Bezugsimpedanz
Fernsteuerung
Gleichspannungseingang DC FREQ
(Steuerung der Frequenzgangkorrektur) ±12 V (max. 50 V), 9 MΩ, linear frei
Gleichspannungsausgang
Testgenerator NRVS-B1 (Option)
Frequenz
Leistung
Abweichung vom Nennwert
(jeweils über 1 Jahr)
10...40 °C
0...50 °C
VSWR
HF-Anschluß
Der Testgenerator ist nicht abschaltbar; die Betriebszeit für einen Batterie-/
Akkusatz (Modell 02) verringert sich um etwa 25%.
4
Level Meter URV35
DC...40 GHz, je nach Meßkopf
beleuchtbares LC-Display zur Darstellung
von Meßwert und Einheit sowie zur Ska-
lenbeschriftung; zusätzlich Drehspulmeß-
werk mit kurzer Einschwingzeit
in dBm, V, W oder dBµV
in dB, bezogen auf Referenzwert
HI: 4
/
stellig (19999 Schritte), 0,001 dB
1
2
bei dB-, dBm- oder dBµV-Anzeige
LO: 3
/
stellig (1999 Schritte) 0,01 dB
1
2
bei dB-, dBm- oder dBµV-Anzeige
Stufung 1/2,5/5 für V, W und dB; 5-
(10-)dB-Stufung für dBm oder dBµV mit
Skalenausschnitt 10 (20) dB, manuell
oder automatisch wählbar; freie Skalie-
rung durch Eingabe des Skalen-An-
fangs- und -Endwertes
typische Werte siehe Diagramm, für DC-
Tastkopf URV5-Z1 vernachlässigbar
pegelabhängiges, digitales Mittelungs-
filter zur Reduzierung des Anzeigerau-
schens; 4
/
stellig: Mittelung über
1
2
16...256 Werte, 3
/
stellig: Mittelung
1
2
über 1...32 Werte
etwa 5 Displaywechsel/s im Handbe-
trieb; Meßzeit bei getriggerter Mes-
sung (RS-232): siehe Diagramm; für
DC-Tastkopf URV5-Z1 etwa 0,1 s
(3
/
stellig) und 0,25 s (4
/
stellig)
1
1
2
2
Ziffernanzeige
Instrument zusätzlich
±0,02 dB ± 1 digit
1,5% der Skalenlänge
±0,04 dB ± 1 digit
2,5% der Skalenlänge
±0,06 dB ± 1 digit
3,5% der Skalenlänge
über RS-232-Schnittstelle oder Taste,
Dauer etwa 4 s, restliche Meßabwei-
chung siehe Meßkopfdaten
Berücksichtigung der meßkopfspezifi-
schen Kalibrierdaten; Eingabe der Fre-
quenz über Tastatur, serielle Schnittstel-
le oder als Gleichspannung über rück-
wärtigen Steuereingang
Berücksichtigung einer vorgeschalte-
ten Dämpfung oder Verstärkung; Einga-
be des Dämpfungswertes über serielle
Schnittstelle oder Tastatur, Wertebe-
reich ±199,99 dB
Übernahme eines Meßwertes oder
Zahlenwerteingabe über serielle
Schnittstelle oder Tastatur
Festhalten eines angezeigten Meßwer-
tes auf Tastendruck
50 Ω oder 75 Ω, je nach Meßkopf,
wählbar 50 Ω/75 Ω für HF-Tastkopf
alle Gerätefunktionen über serielle
Schnittstelle (V.24, RS-232-C); X
on
Protokoll; 110, 300, 1200, 2400,
4800, 9600 Baud; Parität: gerade, un-
gerade, keine; 8 Datenbits, 1 Startbit,
1 Stoppbit, Paritätsbit wahlweise; Stek-
ker 9polig D-Sub
skalierbar, BNC-Buchse
Ausgangsspannung (EMK) proportio-
nal zum Zeigerausschlag, linker Ska-
lenendwert entspricht 0 V, rechter +3 V;
Innenwiderstand 1 kΩ; zusätzliche Ein-
schwingzeit 250 ms, Abweichung vom
Nennwert ≤5 mV, Welligkeit typ. 5 mV
(U
); BNC-Buchse
ss
50 MHz, quarzstabilisiert
1,00 mW, werksseitig mit ±0,7% Unsi-
cherheit eingestellt (rückführbar auf PTB)
max. 1,2% (0,9% RSS)
max. 1,6% (1,2% RSS)
1,05
N-Buchse (auf der Geräterückseite); Über-
gang N-Stecker/SMA-Buchse für NRV-
Z6/-Z52/-Z15/-Z55 wird mitgeliefert
Allgemeine Daten
Temperaturbereiche
Betrieb
Lager
Zulässige Feuchte
Mechanische Belastbarkeit
Sinusvibration
Randomvibration
Schock
EMV
Sicherheit
Stromversorgung
Modell 02 (Batteriebetrieb)
Modell 02 (Netzbetrieb)
Modell 03 (Netzbetrieb)
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
10
s
1
0,1
/X
-
off
0
Relativpegel, bezogen auf meßkopfspezifische Empfindlichkeiten*)
0,3
0,1
dB
4½ stellig
0,01
0,001
0
Relativpegel, bezogen auf meßkopfspezifische Empfindlichkeiten *)
nach DIN IEC 68-2-1/-2-2
0...+50 °C
−40...+70 °C
max. 80%, ohne Kondensation
5 ...55 Hz, max. 2 g; 55...150 Hz,
0,5 g kontinuierlich (DIN IEC 68-2-6,
IEC 1010-1 und MIL-T-28800 D, Class 5
erfüllt)
10...500 Hz, 1,9 g effektiv
(nach DIN IEC 68-2-36)
40-g-Schockspektrum (nach MIL-STD
810 D, DIN IEC 68-2-27 erfüllt)
nach EN 50081-1 und 50082-1, EMV-
Richtlinie der EG (89/336/EWG) und
EMV-Gesetz der BRD
nach EN 61010-1
5 x 1,5 V Trockenbatterie LR 20, Betriebs-
dauer etwa 125 h (im Lieferumfang enth.)
oder optional 5 x 1,2 V NiCd-Akku IEC
KR35/62, Betriebsdauer etwa 60 h, La-
dezeit mit UZ-35 etwa 24 h
mit Netzladegerät UZ-35 für 230 V
±10%, 47 Hz ... 63 Hz, Eurostecker
(Mod. 02) oder 120 V ±10%, 57
Hz...63 Hz, US-Stecker (Mod. 04); Ab-
messgn. UZ-35: 96 mm x 55 mm x 58 mm
115 V + 15%/−22%, 47...440 Hz oder
230 V +15%/−22%, 47...63 Hz (um-
schaltbar), 6 VA, Schutzklasse 1 nach
VDE 0411 und IEC 348, Netztransfor-
mator mit integriertem thermischen Über-
lastschutz
219 mm x 103 mm x 240 mm
3,1 kg mit Batterien (Modell 02)
2,4 kg (Modell 03)
zzgl. 0,1 s für NRV-Z31/-Z32/-Z33, Modell 03/04
0,4 s für NRV-Z32, Modell 05 und 1 s für NRV-Z31, Modell 02
4½ stellig
3½ stellig
+10
+20
dB
+30
*) Meßkopfspezifische Empfindlichkeit:
URV5-Z2/-Z7
URV5-Z4
NRV-Z1
NRV-Z2
NRV-Z3
NRV-Z4
NRV-Z5
NRV-Z6/-Z15
NRV-Z31
NRV-Z32
NRV-Z33
NRV-Z51/-Z52/-Z55
NRV-Z53
NRV-Z54
3½ stellig
+10
+20
dB
+30
200 µV (−60 dBm)
2 mV (−40 dBm)
1 nW (−60 dBm)
100 nW (−40 dBm)
400 pW (−64 dBm)
500 pW (−63 dBm)
50 nW (−43 dBm)
2 nW (−57 dBm)
100 nW (−40 dBm)
10 µW (−20 dBm)
100 µW (−10 dBm)
1 µW (−30 dBm)
100 µW (−10 dBm)
300 µW (− 5 dBm)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1020.0002.021020.0002.03

Inhaltsverzeichnis