Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gespeicherte Daten Pro Ladevorgang; Gespeicherte Daten Des Ladegeräts; Meldungen Und Fehlercodes - Hawker Powertech IQ Technisches Handbuch

Einphasen-ladegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Strom (Nr. 4) und abwechselnd die Batteriespannung, die Spannung
pro Zelle und die verbleibende Zeit (Nr. 2) an.
2.
Die Batterie ist verfügbar, sobald das Display grün wird.
Automatischer Start
Wenn die Ausgleichsladung programmiert wurde (Menü Konfiguration/
Ausgleichsladung ), wird die Ausgleichsladung automatisch initiiert.
Wenn die Batterie angeschlossen bleibt, werden je nach Batterie techno -
logie automatisch Erhaltungsladungen mit anschließenden Ausgleichs -
ladungen initiiert, um die Batterie vollständig geladen zu halten.
Ähnliche Informationen wie beim manuell gestarteten Vorgang (siehe
oben) werden angezeigt.

GESPEICHERTE DATEN PRO LADEVORGANG

Zum Anzeigen und Zurücksetzen gespeicherter Informationen siehe den
Abschnitt Speicher .
GESPEICHERTE DATEN DES LADEGERÄTS
Zum Anzeigen und Zurücksetzen gespeicherter Informationen siehe den
Abschnitt Status .

MELDUNGEN UND FEHLERCODES

Fehler
Ursache
DF1*
Ladegerätproblem
DF2*
Störung im Ausgang
DF3*
Ungeeignete Batterie
DF4
Batterie ist zu über 80 %
ihrer Kapazität entladen
DF5
Die Batterie muss
überprüft werden
DF PUMP
Fehler im Luftkreislauf
des Elektrolytumwälz -
systems
Lösung
DF1 wird angezeigt, wenn
das Ladegerät den Ausgangs -
strom nicht liefern kann.
Wie bei Betriebsstörung des
Ladegeräts vorgehen: Prüfung
des IGBT-Transistors, der
Diode, Netzspannung usw.
Ordnungsgemäßen Anschluss
der Batterie kontrollieren
(Pole verwechselt). Ausgangs -
sicherung kontrollieren.
Batteriespannung zu hoch
oder zu niedrig. Die Batterie -
spannung muss zwischen
1,6 V und 2,4 V pro Zelle
liegen. Das richtige Ladegerät
für die Batterie verwenden.
Ladevorgang wird
fortgesetzt.
DF5 wird angezeigt, wenn
das Ladeprofil einen Fehler -
zustand aufweist. Dies kann
ein Stromanstieg in der
Konstantspannungsphase
sein, der eine Batterieerhitzung
anzeigt, oder eine schlecht
programmierte Konstantspan-
nung . Mögliche rweise ist auch
die Ladezeit zu lang und hat
den Sicher heitsgrenzwert
überschritten.
Ladeparameter prüfen:
Profil, Temperatur, Kapazität,
Kabel.
Batterie prüfen (defekte
Zellen, Überhitzung, Wasser -
füllstand...).
Die ordnungsgemäße
Funktion der Pumpe über das
Menü Option - Optionstest
prüfen.
Luftkreislauf (Pumpe,
Leitungen) prüfen.
Wenn dieser Fehler auftritt,
passt das Ladegerät das
Ladeprofil der Batterie im
Hinblick auf eine sichere,
optimierte Ladung an.
8
TH*
Wärmeproblem im
Ladegerät, das zu einer
Unterbrechung des
Ladevorgangs führt
STOP*
Kritischer Elektrolyt-
Füllstand in der Batterie
TEMP*
Kritische
Batterietemperatur
DEF KFG*
Fehler im Menü
DEF EEP*
Konfiguration/Speicher/
DEF MENU*
Ladegerät
IQ SCAN
Suche, ob Wi-IQ
vorhanden ist
IQ VERB
Verbindung zwischen
Wi-IQ und Ladegerät
wird hergestellt
Elektrolytstandswarnung
Wi-IQ hat Spannungs -
ungleichheit erkannt
Batterietemperatur zu
T
hoch
(*): Blockierender Fehler; verhindert ein Fortsetzen des Ladevorgangs
Den ordnungsgemäßen
Betrieb der Lüfter prüfen
und feststellen, ob die Um -
gebungstemperatur zu hoch
oder die natürliche Belüftung
in der Umgebung des Geräts
zu gering ist.
Gemäß den Betriebs anweisun -
gen der Batterie Wasser nach-
füllen.
Warten, bis die Batterie tem -
peratur sinkt, Batteriezustand
prüfen (Wasser, Profil)
Einstellung der Temperatur
im Menü Konfiguration >
Batterie > Hohe Temperatur
prüfen.
Temperatursensor des Wi-IQ
prüfen.
Hauptplatine wechseln
Batteriewasser nachfüllen
oder überprüfen, ob das
Wi-IQ richtig eingestellt und
installiert ist (siehe Wi-IQ
Montageanweisung)
Jede Batteriezelle beim
Entladen prüfen.
Ordnungsgemäße Installation
und Programmierung des Wi-
IQ prüfen (siehe Wi-IQ
Montageanweisung).
Elektrolytfüllstand der Batterie
oder richtige Einstellung des
Ladegeräts prüfen.
Temperatursensor des Wi-IQ
prüfen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis