Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Bedienung; System Einschalten; Auswahl Der Tonquelle - Harman Kardon HK 3490 Bedienungsanleitung

Stereo-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Bedienung

System einschalten

Der HK 3490/HK 3390 ist ein vielseitiger Stereo-Re-
ceiver mit einigen Besonderheiten. Er wurde aber
so konzipiert, dass er dennoch möglichst einfach zu
bedienen ist. In diesem Abschnitt finden Sie Hin-
weise zu allen Ausstattungsmerkmalen, auch sol-
chen, die Ihnen möglicherweise neu sind.
• Setzen Sie die four mitgelieferten AAA-Batte-
rien in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung
unten). Achten Sie bitte dabei auf richtige Polung:
Die entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden
Sie auf dem Boden des Batteriefaches.
• Benutzen Sie Ihren HK 3490/HK 3390 zum ersten
Mal, leuchtet die Betriebs anzeige 2 (ein Lich-
tring, der die Power-Taste 1 umfasst) orange –
der HK 3490/HK 3390 ist im Stand-by-Betrieb.
Schalten Sie Ihren Receiver vollständig ein, indem Sie
die Power-Taste 1 an der Gerätevorderseite oder
die Taste Main Power On A auf der Fernbedie-
nung betätigen – die Betriebsanzeige 2 leuch-
tet weiß, und zeigt damit an, dass das Gerät in
Betrieb ist. Befindet sich das Gerät im Stand-by-
Modus, können Sie es auch mit Hilfe der Eingangs -
wahl-Tasten 78ACDGN an der Geräte -
vorderseite oder einer der Tasten C auf der Fern-
bedienung vollständig einschalten.
Um den HK 3490/HK 3390 wieder auszuschalten,
betätigen Sie einfach die Power-Taste 1 an der
Geräte vor derseite oder die Taste Main Power Off
B auf der Fernbedienung. Damit versetzen Sie
das Gerät in den Stand-by-Modus. Die Betriebs-
anzeige 2 ändert ihre Farbe auf orange um
anzuzeigen, dass Sie das Gerät jederzeit über die
Fernbedie-
nung einschalten können, und alle Komponenten
am geschalteten Netzanschluss I werden
vom Stromnetz getrennt. Haben Sie den HK3480
über die Fernbedienung ausgeschaltet, wird der
Receiver in den Stand-by-Modus versetzt – die
Betriebsanzeige 2 leuchtet dann orange.
• Mit der Taste Dimmer ˙ auf der Fernbedie-
nung oder der Taste ^ (HK 3390 only) auf der
Gerätevorderseite können Sie die Display-Helligkeit
steuern. Beim ersten Tastendruck sinkt die Hellig-
keit auf die Hälfte und die Beleuchtung des Laut-
stärkereglers wird ausgeschaltet. Beim zwiten Tas-
tendruck schaltet das Display vollständig aus. Drü-
cken Sie erneut auf Dimmer ˙^, um die Dis-
play-Anzeige wieder zu aktivieren. Wird eine belie-
bige Taste auf der Fernbedienung oder an der
Gerätevorderseite gedrückt, schaltet der Receiver
das Display und die Beleuchtung des Lautstärkere-
glers ein und nach ein paar Sekunden wieder aus.
12 ALLGEMEINE BEDIENUNG

Auswahl der Tonquelle

• Um eine Tonquelle anzuwählen, drücken Sie bit-
te die entsprechende Eingangswahltaste auf
der Fernbedienung C oder an der Gerätevorder-
seite 78ACDGN.
Auswahl einer digitalen Tonquelle
Die digitalen Eingänge O P haben keine eige-
nen Auswahltasten. Stattdessen können Sie jeden
der anderen Eingänge (Phono, CD, Vid 1/2/3) mit
einem der digitalen Toneingänge verknüpfen.
Um einen der digitalen Toneingänge auszuwählen
gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie die Ein-
gangswahltaste 8#!$Ú an der Geräte-
vorderseite des Receivers gedrückt, die Sie mit
einem digitalen Toneingang verknüpfen wollen.
Betätigen Sie nun mehrmals die T-MON-Taste 9.
Im Display können Sie nun sehen wie die einzel-
nen Eingänge (Optical, Coaxial und Analog)
„durchgeblättert" werden. Haben Sie den
gewünschten Eingang gefunden, können Sie alle
Tasten wieder loslassen. Ein Beispiel: Sie haben
Ihren CD-Spieler per Koaxialkabel mit dem Ein-
gang O am Receiver verbunden. Die digitalen
Daten dieses Gerätes sollen im Recevier in ein
analoges Signal umgewandelt und über Lautspre-
cher wiedergegeben werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor: Halten Sie die CD-Taste # an der Gerä-
tevorderseite gedrückt und betätigen Sie mehr-
mals die Taste T-MON 9 bis im Display der
Schriftzug COAXIAL erscheint. Lassen Sie beide
Tasten wieder los – fertig! Ab sofort wird der koa-
xiale Digitaleingang automatisch aktiviert wenn
Sie auf die CD-Taste drücken. Sollten Sie keinen
Schallplattenspieler haben, können Sie auch den
Phono-Eingang auf die gleiche Weise umkonfigu-
rieren. Selbstverständlich lassen sich keine analo-
gen Signale über digitale Eingänge einspielen.
Haben Sie dem Phono-Eingang einen digitalen
Toneingang zugewiesen wird der spezielle Vorver-
stärker/Entzerrer für die Verarbeitung von Signalen
eines Schallplattenspielers deaktiviert.
Möchten Sie diesen Eingang wieder zurücksetzen,
gehen Sie wie bereits beschrieben vor und wählen
Sie als Toneingang ANALOG.
• Haben Sie an einen der Video/Audio-Eingänge
eine Videoquelle (z.B. Kabel- oder Satelliten-Emp-
fänger, Videorecorder, DVD-Spieler usw.) ange-
schlossen und diesen mit der entsprechenden Ein-
gangswahltaste an der Gerätevorderseite ausge-
wählt, können Sie das Programm dieser Video-Quel-
le auf Ihrem Fernseher verfolgen, vorausgesetzt der
Monitor Out-Ausgang K Ihres HK3480 ist mit
Ihrem Fernseher verbunden.
HINWEIS: Der HK 3490/HK 3390 ist zwar ein
Audio-/Video- jedoch kein Sourround-Receiver.
Audiosignale werden deshalb entweder in Stereo,
Virtual Dolby Surround (nur HK 3490) oder in Mono
wiedergegeben, je nachdem wie das Programmma-
terial codiert wurde – zusätzliche Kanäle, die im
Pogrammmaterial enthalten sind (z.B. Center, Sur-
round oder LFE) können nicht wiedergegeben wer-
den. Außerdem lassen sich keine digitalen Audiover-
bindungen über den HK 3490/HK 3390 herstellen –
dieser
Dolby Virtual Speaker: Dieser Surround-Modus
verwendet einen speziellen Algorithmus der näch-
sten Generation, um die Dynamik und das räumli-
che Geschehen eines 5.1-Soundtracks mit nur
zwei Lautsprechern wiederzugeben.
Im Reference-Betrieb wird die Breite der Klang-
bühne vom Anstand zwischen den beiden Front-
lautsprechern bestimmt. Im Wide-Betrieb erhalten
Sie auch dann eine breite Bühne, wenn die Front-
lautsprecher nahe beieinander stehen.
• Mit Hilfe der Regler für Tiefen (Bass J), Höhen
(Treble K) und Balance L können Sie den
Klangcharakter und die Balance zwischen dem lin-
ken und rechten Kanal einer Tonquelle Ihrem per-
sönlichen Hörgeschmack bzw. den Erfordernissen
Ihres Hörraums anpassen.
Haben Sie die versenkbaren Klangregler hinter
einer Abdeckkappe verstekt, lässt sich diese ganz
einfach wieder abnehmen: Drücken Sie dazu auf
eine Ecke der Abdeckung – daraufhin springt der
dahinter liegende Regler heraus und sprengt die
Abdeckung ab. Alle drei Regler lassen sich in die
Gerätefront versenken – durch einfachen Druck
auf die Reglervorderseite springt der Regler wie-
der heraus bzw. lässt sich wieder eindrücken.
• Die Lautstärke können Sie mit Hilfe des Reg lers
M an der Gerätevorderseite oder mit
Volume
Master Vol.
P einstellen.
den Tasten
KL
Die aktuelle Lautstärke wird in negativen Dezibel-
Zahlen (dB) im Display O an der Gerätevorderseite
angezeigt. Dabei handelt es sich um eine relative
Angabe, die sich auf eine fest eingestellte maxima-
le Lautstärke bezieht (0 dB). Bitte beachten Sie,
dass Sie niemals dieses Maximum (0 dB) über-
schreiten, um Schäden an Ihren Lautsprechern
durch "clipping" (sehr energiereiche, nicht hörbare
Verzerrungen) zu vermeiden. Es besteht auch die
Gefahr, dass bei bestimmten Musikarten clipping
bereits unterhalb der maximalen Lautstärke ent-
steht.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher- und Vor -
verstärker-Ausgänge abzuschalten, drücken Sie
bitte die Taste Mute R4. Dadurch werden alle
Lautsprecher stummgeschaltet. Tonband-Auf -
nahme- oder -Monitor-Ausgänge hingegen blei-
ben wie gehabt in Funktion. Sobald der HK
3490/HK 3390 stummgeschaltet ist, leuchtet im
Display O die Anzeige MUTE auf. Wenn Sie
Mute R4 erneut drücken, ist die Stummschal-
tung wieder aufgehoben.
• Möchten Sie Ihre Nachbarn nicht stören, können
Sie auch einen Kopfhörer verwenden: Stecken Sie
dazu den 6,3-mm-Klinkenstecker in die Kopfhörer-
buchse Phones 4.
• Sie können an Ihren HK 3490/HK 3390 wahl-
weise nur ein oder auch zwei Paar Lautsprecher
anschließen. Um das erste oder das zweite Laut-
sprecher paar einzuschalten, drücken Sie die zuge-
hörige Taste Speaker 1 5 oder Speaker 2 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hk 3390

Inhaltsverzeichnis