VORSICHTSMASSNAHMEN VOR DEM GEBRAUCH 1.1. IHRE SICHERHEIT Die Steuerbox darf nicht an einem Ort installiert werden, der überschwemmt werden kann. Sollte die Steuerbox in’s Wasser fallen, muss sie zwingend von der Steckdose abgesteckt werden, bevor Sie sie aus dem Wasser holen. Um jede Elektroschockgefahr zu vermeiden, dürfen Sie die elektronische Steuerbox auf keinen Fall öffnen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Netzkabel selbst zu reparieren. Wenn ein Originalteil ersetzt werden muss, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst, um Gefahrensituationen zu vermeiden. Stecken Sie das Netzkabel von der Steckdose ab, bevor Sie mit irgendeinem Reinigungs‐, Wartungs‐ oder Serviceeingriff beginnen und nach jedem Gebrauch. ...
g) Geben Sie die 2 Stopfen wie auf der Skizze 4 gezeigt, auf die Skizze 4 Räder. h) Positionieren Sie die Haltestücke (10) und (11) mit Hilfe der 4 Schrauben unter Einhaltung der Pfeile und Ausrichtung, Skizze 5 oder 6 (je nach Robotermodell). Schrauben Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Skizze 1‐a Skizze 5 = Vortex™3, Vortex™4 Skizze 6 = Vortex™ 3 4WD EINSATZ ...
2.2. EINTAUCHEN DES ROBOTERS Niemand darf sich gleichzeitig mit dem Reiniger im Schwimmbecken befinden. Tauchen Sie den Roboter senkrecht ins Wasser (Skizze 7‐1) und bewegen Sie ihn leicht in alle Richtungen (7‐2), damit die in ihm enthaltene Luft austreten kann. Skizze 7 Das Gerät muss unbedingt von selbst bis auf den Beckenboden sinken. Breiten Sie das Kabel im Becken aus. Um die Funktion zu optimieren, sollten Sie den Transportwagen mit der Steuerbox etwa in der Mitte der Beckenlängsseite positionieren. Skizze 8 2.3. STROMANSCHLUSS Installieren Sie die Steuerbox in einer Entfernung von mindestens 3,5 Meter ...
2.4.2. Inbetriebnahme • Beim Einschalten stellt sich die Steuerbox auf Standby und wartet auf Skizze 10 einen Startbefehl. • Die Inbetriebnahme des Roboters erfolgt durch Drücken der Taste, die einem der 2 Reinigungsprogramme entspricht (Skizze 10). Die Anzeigelampe oberhalb des ausgewählten Programms schaltet sich ein. Der ...
Warten Sie nach dem Ende des Programms eine Viertelstunde, bevor Sie den Roboter aus dem Wasser nehmen. • Wenn Sie nach dem Stoppen des Roboters noch ein Reinigungsprogramm starten möchten, drücken Sie auf die entsprechende Taste. Bevor Sie den Roboter aus dem Wasser nehmen, müssen Sie das Netzkabel ziehen und das Schwimmkabel von der Steuerbox ab‐ stecken. ...
2.6.1. Vorgehensweise zum Starten auf Netzstrom • Die Steuerbox an den Netzstrom anschließen. • Zum automatischen Starten zum Reinigen des Bodens allein, (mehr als 3 Sekunden) auf die folgenden Tasten drücken: + . • Zum automatischen Starten zum Reinigen des Bodens und der Wände, (mehr als 3 Sekunden) auf die folgenden Tasten drücken: + . • Die 2 LEDs blinken gleichzeitig: • Beim nächsten Einschalten startet der Roboter automatisch. 2.6.2. Vorgehensweise zum Annullieren des Startens auf Netzstrom Die Steuerbox an den Netzstrom anschließen. (Länger als 6 Sekunden) auf drücken. ...
Stellen Sie die Hinterräder auf die Halteelemente (Skizze 15‐1). Kippen Sie das Gerät und schieben Sie es bis zu seiner Lagerposition (15‐2) nach hinten. Skizze 15 Das Kabel des Roboters muss von der Steuerbox abgesteckt werden, bevor der Roboter aus dem Wasser genommen ...
4.2.2. Montage der neuen Reifen Die Kennzeichnung „innen“/„inside“ auf den Reifen muss sich im Inneren des Rads befinden (Skizze 20‐1). Platzieren Sie einen Abschnitt des Reifens auf dem Rad und passen Sie den Rand in die Rille des Rads (20‐2). Positionieren Sie den restlichen Reifen auf dem Rad und prüfen Sie, ob die Ränder gut in die Rille des Rads eingepast sind (20‐3). Justieren Sie den Innenrand des Reifens auf der Rille des Rads (20‐4). Drehen Sie das Rad bei Bedarf langsam. Skizze 20 PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN 5.1. Der Roboter legt sich nicht gut an den Schwimmbeckenboden Das Gehäuse des Geräts enthält noch Luft. Wiederholen Sie die Eintauchvorgänge und führen Sie sie wie unter „Eintauchen des Roboters“ angegeben genau aus (§ 2.2). 5.2. Der Roboter fährt die Wände nicht/nicht mehr hoch ...
Problem: Die Anzeigelampe beginnt gleich nach dem Einschalten des Geräts (< 20 sek.) zu blinken Lösung: Prüfen Sie, ob das Schwimmkabel an der Steuerbox angeschlossen ist. Stecken Sie das Schwimmkabel von der Steuerbox ab und schließen Sie es wieder richtig an. Stellen Sie sicher, dass der Roboter richtig eingetaucht wurde. Starten Sie anschließend einen neuen Zyklus und prüfen Sie, ob der Propeller dreht (an der Rückseite des Roboters muss Wasser austreten) und ob die Räder drehen (zwei Räder = Vortex™ 3 und Vortex™ 4; 4 Räder = Vortex™ 3 4WD). Dreht der Propeller nicht, kontrollieren Sie, ob er nicht von Fremdkörpern blockiert wird. Vorgehensweise: Stellen Sie sicher, dass das Kabel der Steuerbox aus der Stromsteckdose gezogen wurde oder dass das Schwimmkabel von der Steuerbox abgesteckt ist. ...
Seite 12
uns anlässlich der Reparaturen außerhalb von Deutschland entstehen; ausgenommen sind ferner alle Schadenersatzzahlungen. Jede Produktrücksendung muss vorab von uns registriert und genehmigt werden. Jede Rücksendung auf eigene Initiative des Kunden ist nicht zulässig. Genauer genommen wird die Garantie erst nach Analyse der eingesandten Teile und Begutachtung durch unser Unternehmen sowie Freigabe hinsichtlich des Austauschens dieser Teile wirksam. Die gesetzliche Gewährleistung des Verkäufers gilt auf jeden Fall weiterhin. Damit die Garantie gültig ist, verpflichten sich der Händler und der Endkunde, die Parameter für ein ausgeglichenes Wasser des Schwimmbeckens gemäß den folgenden Kriterien einzuhalten: - pH‐Wert: 6,8 < pH < 7,6 - Gehalt an freiem Chlor: ≤ 2,5 mg/l (Chlor insgesamt < 3 mg/l) - Brom insgesamt: < 5,0 mg/l - Stabilisationsmittel (falls verwendet): < 75 mg/l ...
KONFORMITÄT R&TTE: VORTEX™4 Firma ELPRO INNOTEK s.p.A, Via Piave, 23 ‐ 131020, für das die vorliegende Bescheinigung ausgestellt wurde, den geltenden Normierungsdokumenten und Normen entspricht; > EN 300 220‐3 V1.1.1 (2000‐09) > EN 301 489‐03 (2000‐07) > EN 60 065 (1998): Audio‐, Videogeräte und analoge elektronische Geräte. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Spezifikationen jederzeit unangekündigt zu ändern. Die Roboter Vortex™3, Vortex™4 und Vortex™ 3 4WD wurden zwar in vielen unterschiedlichen Schwimmbecken getestet, ZODIAC kann jedoch nicht für die perfekte Eignung des Roboters für ein bestimmtes Schwimmbad bürgen. H03606‐00.A2.DE Ver. 05/2011 12 ...
Seite 14
Para cualquier información adicional contactar con su detallista. Contacte o seu revendador para obter informaçoes mais detalhadas. Per qualsiasi informazione supplementare, mettetevi in contatto con il vostro rivenditore al dettaglio. ® ZODIAC is a registered trademark of Zodiac International, S.A.S.U., used under license.