KNX Bus Anschluss
❸
❻
Taster A
drücken und gedrückt halten
KNX Bus Anschluss
❸
❻
Taster A
gedrückt halten, bis Status-LED
leuchtet
Wird Taster A anschließend losgelassen, signalisiert ein kurzes
❷
❹
Aufblinken aller LEDs
,
und
zung auf Werkseinstellung.
4.
ETS-Datenbank
Die ETS Datenbank (für ETS 4.2 und ETS 5) kann auf der Pro-
dukt Website KNX ENO 626 (www.weinzierl.de) oder über den
ETS Online Katalog heruntergeladen werden. Mit der ETS kön-
nen folgende Parameter gesetzt werden:
M.
Beschreibung
Hier werden allgemeine Information über das Gerät dargestellt.
Allgemein
Gerätename (30 Zeichen)
©2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
vom Gerät trennen
zum Gerät wieder herstellen
❹
rot auf-
❺
die erfolgreiche Rückset-
Hier kann ein beliebiger Name für das KNX ENO 626
vergeben werden. Der Gerätename sollte aussage-
kräftig sein, z.B. „Wohnzimmer EG".
Alle Links nach Download löschen
Ist dieser Parameter aktiviert, werden nach ETS-
Download sämtliche einlernten EnOcean-Geräte aller
Sensor-Kanäle gelöscht.
Lerne Schalter/Griffe (RPS) nach 3 Tel.
Dieser Parameter bestimmt, ob man zum Einlernen
eines EnOcean-Tasters oder -Fenstergriffs den Sen-
sor 1x oder 3x betätigen muss.
RF-Repeater
Mit diesem Parameter wird die Repeater-Funktion ak-
tiviert oder deaktiviert.
N.
Gateway Funktionen
Für 8 Kanäle kann eine der folgenden Funktionen ausgewählt
werden:
Inaktiv
Link von EnOcean Sensor zu KNX
Link von KNX zu EnOcean Aktor
Regelung/Logik
Die Kanäle 9-16 unterstützen nur Reglung/Logik-Funktionen
Ist eine Kanalfunktion aktiviert kann über den Parameter „Ange-
zeigter Text" ein Name mit bis zu 15 Zeichen zugewiesen wer-
den, dieser sollte eindeutig und aussagekräftig sein. Dieser
Name taucht in allen Objektnamen des Kanals auf.
Im Folgenden wird der 1. Kanal beschrieben, die Funktionsweise
der restlichen 15 Kanäle ist analog.
Gateway Funktionen bei Kanaltyp „Link von EnOcean
Sensor zu KNX"
In dieser Betriebsart können verschiedene EnOcean-Sensoren
in ein KNX-System eingebunden werden.
Bei Betätigung des Lerntasters senden die meisten EnOcean-
Sensoren ihr EEP, um zu verhindern, dass der Sensor an einen
nicht passenden Kanal gebunden wird. Das vom Kanal unter-
stütze EEP kann dabei in der Bezeichnung des Sensortyps
abgelesen werden. Falls versucht wird, einen Sensor mit nicht
zum Kanal passender EEP einzulernen, legt das Gateway die
Verbindung nicht an. Wenn während der ETS-Konfiguration die
EEP eines Kanals geändert wird, werden beim nächsten Down-
load evtl. am Kanal angelernte Sensoren gelöscht.
Im laufenden Betrieb leitet das Gateway die über EnOcean
gesendeten Daten eines eingebundener Sensors über ein oder
mehrere Objekte auf KNX weiter.
Sendet der EnOcean-Sensor verschlüsselte Telegramme, muss
über den Parameter „Kanal Verschlüsselung" aktiviert werden.
Sensortyp „RPS Schalter"
Über Parameter Schaltertyp kann ausgewählt werden, welche
Art von Gerät benutzt werden soll. Es können Geräte mit einem
einzigen Schalter, zwei oder vier Wippen eingelernt werden.
In den Parameter kann außerdem die Kanal-Verschlüsselung
aktiviert werden, dabei zu beachten, dass momentan von den
Tastermodulen von EnOcean nur das PTM 215 verschlüsselte
Kommunikation beherrscht.
Umstellen des PTM 215 auf verschlüsselte Kommunikation:
O
Seite 5/20
1.
A
B
oder
I
2.