Control Regelung/Logik 1... - Regler
Ein/Aus
Control Regelung/Logik 1... - Licht
Ein/Aus
Control Regelung/Logik 1... - Präsenz
Control Regelung/Logik 1... - Licht
Istwert
Control Regelung/Logik 1... - Schalten
Control Regelung/Logik 1... - Dimmen
wert
Die Lichtsteuerung besitzt folgende Zustände:
Deaktiviert:
Der Kanal kann über Objekt „Regler Ein/Aus" deakti-
viert werden. Bei Deaktivierung sendet das Objekt
„Schalten" Aus-Telegramm und das Objekt „Dimm-
wert" den Wert aus dem Parameter „Dimmwert nied-
rig". Der Kanal reagiert während Deaktivierung auf
keine Änderungen über die Eingangsobjekte von Prä-
senz und Lichtwert, kann aber manuell übersteuert
werden.
Standby:
Der Kanal ist bei Gerätestart in Standby und wartet auf
Präsenz. Der Wert aus Parameter „Licht Sollwert
oben" ist dabei aktiv: Bei Überschreiten des Istwerts
der oberen Schwelle wird ein Aus-Telegramm und der
Wert aus Parameter „Dimmwert niedrig" gesendet.
Automatische Lichtsteuerung:
Dieser Zustand wird bei Empfang von Präsenz akti-
viert.
In der Betriebsart Vollautomatik wird zusätzlich zur
Überwachung der oberen Schwelle in diesem Zustand
beim Unterschreiten des Istwerts der unteren Schwelle
ein Ein-Telegramm und der Wert aus Parameter
„Dimmwert hoch" gesendet.
Bei jedem Empfang von Präsenz wird die Nachlaufzeit
Präsenz neu gestartet, bei Ablauf dieser Nachlaufzeit
fällt der Kanal wieder in Zustand Standby zurück. Da-
bei werden ein Aus-Telegramm und der Wert aus Pa-
rameter „Dimmwert niedrig" gesendet.
Manuelle Übersteuerung
Dieser Zustand wird bei Empfang von Telegramm auf
Objekt „Licht Ein/Aus" aktiviert, das Telegramm wird
auf den Schalt-Ausgang weitergeleitet, zusätzlich
„Dimmwert niedrig/hoch" gesendet.
Bei jedem Empfang von Licht Ein/Aus wird die Nach-
laufzeit manuelle Bedienung neu gestartet. Während
diese Nachlaufzeit aktiv ist, ist die Verarbeitung des
Lichtwerts gesperrt. Bei Ablauf dieser Nachlaufzeit fällt
der Kanal wieder in Zustand Standby zurück.
Regelungs-/Logiktyp „Logik"
Hier können verschiedene Logik-Funktionen benutzt werden:
Gatter
Inverter
Impulsschalter (Toggle)
Logiktyp „Gatter"
©2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
1.001
1 Bit
Von KNX
1.001
1 Bit
Von KNX
1.018
1 Bit
Von KNX
9.004
2 Byte
Von KNX
1.001
1 Bit
Auf KNX
5.001
1 Byte
Auf KNX
Jeder Gatterkanal besitzt 2 Gatter mit individuell einstellbarem
Typ:
AND-Gatter
OR- Gatter
XOR-Gatter
NAND-Gatter
NOR-Gatter
XNOR-Gatter
Jedes Gatter eines Kanals hat 2 Eingangs- und 1 Ausgangsob-
jekt:
Gruppenobjekt
Logic Regelung/Logik 1... - Gatter
Eingang A1
Logic Regelung/Logik 1... - Gatter
Eingang A2
Logic Regelung/Logik 1... - Gatter
Ausgang A
Logic Regelung/Logik 1... - Gatter
Eingang B1
Logic Regelung/Logik 1... - Gatter
Eingang B2
Logic Regelung/Logik 1... - Gatter
Ausgang B
Die Zustände an den Eingängen werden gemäß der ausgewähl-
ten Logik-Funktion verknüpft, das Ergebnis wird bei jedem Ein-
gangstelegram auf den Ausgang gesendet.
Logiktyp „Inverter"
Jeder Gatterkanal unterstützt bis zu 4 separate Inverter:
Gruppenobjekt
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Eingang A
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Ausgang A
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Eingang B
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Ausgang B
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Eingang C
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Ausgang C
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Eingang D
Logic Regelung/Logik 1... - Inverter
Ausgang D
Der Inverter sendet jedes Telegramm am Eingang invertiert auf
den Ausgang.
Typ KNX
Größe
Richtung
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Auf KNX
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Auf KNX
Typ KNX
Größe
Richtung
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Auf KNX
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Auf KNX
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Auf KNX
1.002
1 Bit
Von KNX
1.002
1 Bit
Auf KNX
Seite 17/20