Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturmessung Mit Kontaktfühler; Schallpegelmessung - VOLTCRAFT MT-52 Bedienungsanleitung

Multi-dmm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT-52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Durch die bauartbedingt lange Messzeit kann es bei einer zu kurzen Messdauer zu
Abweichungen zwischen der angezeigten und der „wirklichen" Temperatur bzw.
Luftfeuchte kommen. Das Gerät darf deshalb nicht verwendet werden, wenn es auf eine
sehr genaue Messung ankommt (z. B. Klimaüberwachung zur Qualitätskontrolle o.ä.).
l) Temperaturmessung mit Kontaktfühler
Eine Kontaktmessung ist nur an spannungsfreien
Objekten zulässig. Stromschlaggefahr!
Der beiliegende Draht-Fühler ist bauartbedingt
nur für einen Messbereich von -20 bis +230 °C
ausgelegt. Über optionale K-Typ- Thermofühler
kann der gesamte Messbereich des DMM genutzt
werden.
Zur Messung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das DMM ein und wählen je nach gewünschter
Auflösung den Messbereich „1°C" oder „0,1°C".
Stecken Sie den K-Typ Messadapter polungsrichtig in die
Buchsen „V" (+) und „COM" (-).
Verbinden Sie den Fühler polungsrichtig mit dem
Messadapter. Die Polarität ist am Stecker gekennzeichnet.
Führen Sie die Fühlerspitze zum Messobjekt. Der Messwert
wird in der Hauptanzeige in °C angezeigt.
Schalten Sie nach Messende das DMM aus.
Die gemessene Temperatur darf nur an der Fühlerspitze angelegt werden.
Das Messgerät muss sich im spezifizierten Umgebungsbereich befinden, um
Fehlmessungen zu vermeiden.
m) Schallpegelmessung
Die Schallpegelmessung dient zur Orientierungsmessung um Schallquellen zu identifizieren. Eine
bewertende Messung zur Dokumentation etc. ist nicht möglich. Der Schallpegel wird linear gemessen
(Charakteristik „C"), d.h. alle Töne (niedrige und hohe Töne) werden gleich bewertet. Sie erhalten so
frequenzunabhängige Messwerte, die einen Vergleich erleichtern.
Die Messöffnung für den Schall befindet sich oben links (16). Während der Messung ist die Ausrichtung
des Messgerätes im rechten Winkel zur Schallquelle empfehlenswert.
Tragen Sie während der Messung in lauter Umgebung immer einen entsprechenden
Gehörschutz, um Gehörschäden zu vermeiden.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis