Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen End-
ver braucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein
Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durch zu füh-
ren ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen wer-
den dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben
dürfen, muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden.
4. EInSTEllung DES EmpfängErS
Für die Einstellungen des Gerätes ist der DIP-Mehrfachschalter „S1" vorgesehen.
Diese acht Schalter haben folgende Bedeutung:
1. BETrIEBSarT DEr rElaIS
Mit den Schaltern von „1" bis „4" wird der Betriebsart der Relais ausgewählt.
Sind alle vier Schalter in Stellung „OFF" (unten), so sind alle Relais im Tastmodus
„T". Alternativ kann man die Relais in den Modus „Rastfunktion"(„R") einstellen.
Die möglichen Einstellungen sind in der Konfigurationstabelle dargestellt:
S1.1
S1.2
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
ON
ON
S1.3
S1.4
rel1
OFF
OFF
T
OFF
OFF
R
OFF
OFF
R
OFF
OFF
R
ON
OFF
R
ON
OFF
R
ON
OFF
R
ON
OFF
R
ON
ON
R
rel2
rel3
rel4
T
T
T
T
T
T
R
T
T
R
R
T
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
8-Kanal-Empfänger HT200E
rel5
rel6
rel7
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
R
T
T
R
R
T
R
R
R
R
R
R
rel8
T
T
T
T
T
T
T
T
R
| 9