Copyright 2016
9 Startbox (TP 155 MOBILE und TP 175 MOBILE)
A = Zündungsanzeige/Normalbetrieb
B = Motoröldruckwarnung
C = Temperaturwarnung
D = Ladelampenwarnung
I = Warnlampe (nicht in Gebrauch)
Anlassen:
1. Prüfen Sie den Motoröl‐, Kraftstoff‐ und Kühlmittelstand und füllen Sie ggf. nach (siehe
Wartung in Kapitel 13).
2. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, daraufhin leuchtet die Vorwärmlampe auf.
Sobald das Licht erlischt, kann der Motor gestartet werden. Drehen Sie hierzu den
Schlüssel um einen Schritt im Uhrzeigersinn.
3. Hinweis: Alle Warnlampen müssen während des Betriebs aus sein.
4. Startet der Motor nicht nach 20 Sekunden, lassen Sie bitte vor dem nächsten Versuch
1 Minute verstreichen.
5. Startet der Motor auch nicht nach dem zweiten Versuch, beginne Sie anhand der
Fehlertabelle mit der Fehlersuche.
Die Startbox verfügt über eine Zündschlosssperrfunktion, d. h. dass er nach einem Startversuch
des Holzhackers zunächst in die Aus‐Stellung gedreht werden muss, bevor ein weiterer
Zündversuch gestartet werden kann.
Nach Start des Motors muss dieser sich zunächst im Leerlauf aufwärmen.
Belasten Sie den Motor während der ersten 50 Betriebsstunden höchstens mit 70 % der
maximalen Leistung.
Stoppen:
1. Lassen Sie den Motor eine Minute lang im Leerlauf laufen bevor Sie ihn abschalten.
2. Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn zurück in die Aus‐Stellung.
Der Schlüssel dient als Not‐Halt für die Maschine. Schalten Sie die Maschine in
Gefahrensituationen mithilfe des Schlüssels aus!
38
Betriebsanleitung: TP 155 MOBILE / TP 175 MOBILE / TP 215 MOBILE, Stand Montag, 2. Januar 2017 11:57:04
‐20 C und kälter
‐20 C bis ‐10 C
‐10 C bis +5 C
über +5 C
E = Treibstoffanzeige (nicht in Gebrauch)
F = Luftfilteranzeige/‐warnung
(leuchtet auf, wenn Luftfilter verstopft ist)
G = Glühkerze/Vorwärmer
H = Zündschloss/Anlasser
J = Warnlampe (nicht in Gebrauch)
ca. 5 Minuten
ca. 2 Minuten
ca. 1 Minute
ca. 20 Sekunden