-
Lenkungslager (Steuerkopflager) überprüfen und ggf. fetten und einstellen.
-
Lenker und Lenkervorbau auf Beschädigungen prüfen, ggf. austauschen.
-
Bremsanlage auf Funktion prüfen ggf. nachstellen. Bei schlechter Bremswirkung
Handhebel, Seilzug, Bremshebel und Bremsbeläge (auch bei Scheiben bremsen!)
auf ihren Zustand überprüfen, nachstellen und ggf. austauschen. Gelenke und
Lagerstellen schmieren. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen. Leitungen
von Hydraulikbremsen auf Dicht heit prüfen.
-
Felgen auf Seiten- und Höhenschlag prüfen. Speichen spannung kontrollieren
und ggf. nachstellen.
-
Reifenprofilstärke prüfen.
-
Beleuchtungs- und Signalanlage prüfen.
-
Hinterrad-Bremsnabe kontrollieren und ggf. schmieren.
-
Bei Hinterradfederungen alle Verschraubungen der Federungseinheit auf festen
Sitz prüfen und Spiel in den Lagerstellen prüfen.
-
Bei Federgabeln alle Verschraubungen auf festen Sitz, Funktion der Federelemente
sowie Spiel prüfen.
-
Rahmen und Gabel hinsichtlich Beschädigungen kontrollieren und ggf. austauschen.
Ersatzteile für Ihr Scott Fahrrad
Für den Kauf von Ersatzteilen raten wir dringend zum Besuch Ihres Scott
Fachhändlers, er kann Ihnen am Besten mit Rat und Tat bei der Auswahl der
geeigneten und benötigten Teile helfen.
Somit kann eine Kombination von nicht aufeinander abgestimmten Komponenten
vermieden werden bzw. nicht passende Kombinationen können ausgeschlossen
werden.
Bitte verwenden Sie nur Originalersatzteile, da nur diese eine einwandfreie Funktion
und Be triebs sicherheit garantieren.
Dies ist insbesondere bei Teilen der Bremsanlage, der Reifen- und Schlauchgröße ein
wichtiger Punkt.
Bitte beachten Sie, dass Scott keine Haftung für Schäden übernimmt, die auf einer
fehlenden Benutzung von Originalersatzteilen beruhen.
Verwenden Sie niemals Adapterlösungen um Bremsen, Sattel/Sattelstütze und Lenker/
Vorbau zu montieren!
16
2011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
PFLEGE DES FAHRRADES
Um die Funktionssicherheit und die Optik des Fahrrades zu erhalten muss es
regelmäßig gepflegt werden:
-
regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrrades.
Um Korrosions- und andere Schäden zu vermeiden muss folgendes beachtet
werden :
-
Schmutz niemals trocken, sondern immer mit Wasser und einem weichen Tuch
oder Schwamm entfernen. Zum Waschen keinen Hochdruckreiniger verwenden,
da ansonsten die Lager, der Lack oder das Dekor beschädigt werden können.
-
Aggressive Reinigungszusätze dürfen nicht verwendet werden.
-
Lackschäden sofort ausbessern.
-
Korrosionsgefährdete Teile vorsorglich, vor allem vor und in der Winterzeit, mit
entsprechenden Konservierungs- und Pflegemitteln behandeln.
-
Lagern Sie das Fahrrad, insbesondere im Winter, in einem trockenen, konstant
temperierten Raum.
-
Vor längerem Einlagern den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. auf den
vom Hersteller empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
Umweltfreundliche Reinigungsmittel
Es stehen verschiedene Spezialreiniger für die Reinigung Ihres Fahrrades zur
Verfügung. Unter dem Umweltaspekt ist es ratsam, biologisch abbaubare
Reinigungsmittel zu verwenden.
17