12
5.2 Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels
Überblick über die relevanten Normen und Richtlinien bei Aufstellung eines Pelletskessels.
Prüfen Sie, ob das Errichten oder der Umbau Ihrer Heizungsanlage melde-, genehmigungs- oder bewilli-
gungspflichtig ist. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
Abgassystem
Bau— und brandschutz-
technische Vorschriften
5.3 Aufstellraum
Sicherheitshinweise für den Aufstellraum
1.
B B r r a a n n d d g g e e f f a a h h r r
Lagern Sie keine entzündlichen Materialien oder Flüssig-
keiten in der Nähe des Pelletkessels.
Gestatten Sie den Zutritt zum Aufstellraum ausschließ-
lich befugten Personen — Halten Sie Kinder fern.
Schließen Sie immer die Kesseltüre.
Be- und Entlüftung des Aufstellraums
2.
Der Aufstellraum muss über Be- und Entlüftungsöffnung verfügen (mind. 200cm²). Beachten Sie länder-
spezifische Vorschriften.
Zuführung von Verbrennungsluft
3.
Der Pelletkessel benötigt Verbrennungsluft. Die Zuführung der Verbrennungsluft kann:
Raumluftabhängig über die Be- und Entlüftungsöffnung des Aufstellraum erfolgen.
a.
Raumluftunabhängig über eine gesonderte Zuluftleitung direkt von Aussen erfolgen, der Durchmesser
b.
dieser Zuluftleitung muss für 12–32kW min. 100 mm betragen.
Bei 36–56 kW raumluftunabhängiger Betrieb auf Anfrage.
Betreiben Sie den Pelletkessel niemals mit verkleinerten oder verschlossenen Zuluftöffnungen.
Verunreinigte Verbrennungsluft kann zu Schäden am Pelletkessel führen. Lagern oder Benutzen Sie bei
raumluftabhängigem Betrieb niemals chlorhaltige, nitrohaltige oder halogenhaltige Reinigungsmittel im
Aufstellraum.
Trocknen Sie keine Wäsche im Aufstellraum.
Vermeiden Sie Staubbefall im Bereich der Öffnung, wo der Pelletkessels die Verbrennungsluft ansaugt.
Anlagenschaden durch Frost und Luftfeuchtigkeit
4.
Der Aufstellraum muss frostsicher sein, um einen störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage zu gewähr-
leisten. Die Temperatur des Aufstellraum darf 3° C nicht unterschreiten und 30° C nicht überschreiten. Die
Luftfeuchtigkeit im Heizraum darf maximal 70% betragen.
Gefahr für Tiere
5.
Verhindern Sie, dass Haustiere und andere kleine Tiere in den Aufstellraum gelangen. Bringen Sie bei Öff-
nungen entsprechende Gitter an.
Hochwasser
6.
Schalten Sie bei Hochwassergefahr rechtzeitig den Pelletkessel ab und trennen Sie ihn vom Netz, bevor
Wasser in den Aufstellraum eintritt. Sie müssen alle Komponenten, die mit Wasser in Kontakt kommen, er-
neuern, bevor Sie den Pelletkessel wieder in Betrieb setzen.
TH–2599 V1.0
Richtlinien und Normen zur Aufstellung eines Pelletskessels
EN 13384–1
TRVB H118 / FeuVO
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.
Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften.