Antiskating – Einrichtung
Die Interaktion zwischen Tonabnehmer und
Schallplatte verursacht eine Rotationskraft in
Richtung Plattentellerrand. Diese kann
kompensiert werden mit der Antiskatingjustierung
des Tonarms. Für beste Wiedergabe bringen Sie
den Antiskating Kontrollknopf (Abb. 2, Seite 5, Nr.
27) auf dieselbe Einstellung wie das
Auflagegewicht des Tonabnehmers. Bei
hauptsächlicher Verwendung von Back-Cueing
und Scratching kann keine, oder weniger
Antiskating-Kompensation gefragt sein.
Tonarmhöhen - Einstellung
Es kann erforderlich sein, die Tonarmhöhe zu
justieren, wenn größere Tonabnehmer, dickere
Aufiagematten oder dickere Schallplatten (z.B.
78iger) verwendet werden. Senken oder Anhaben
des Tonarm: zuerst den Höheneinsteltverschluss
lösen (Abb.2, Seite 5, Nr. 29), dann die
Höheneinstellskala (Abb. 2, Seite 5, Nr. 27)
drehen. Die Skala ist in Millimeter (mm) eingeteilt.
Nach erfolgter Einstellung den Höhen-verschluss
wieder schließen.
Verbindungen
Audio:
Die Audio-Ausgangskabel - entsprechend der
vorgenommenen Einstellung des Vorverstärker-
Reglers - an Eingangsbuchsen des Verstärkers,
Mixers, etc. anschlissen. Der rote Stecker =
rechter Kanal, weißer Stecker = linker Kanal.
Beim Anschluss an einen Computer könnten
spezielle Adapter erforderlich sein.
Fernbedienung Start/Stop:
Falls erforderlich, kann ein passendes Kabel
zwischen den Remote Start/Stop Ausgang (Abb.
3, Seite 7, Nr. 31) und den Mischern, die dieser
Funktion entsprechen, geschaltet werden.
Anmerkung: diese Verbindung hat einen dry-
Kontakt-Anschluß und kann verbunden werden
zu einem externen normal offenen Schalter (DJs
oder Rundfunk). Wenn der Kontakt geschaltet ist,
beginnt der Teller zu drehen. Der Start/Stop
Schalter übernimmt die Funktion.
Pitch-Ausgang:
An den Pitch-Ausgang (Abb. 3, Seite 7, Nr. 30)
kann ein Kabel mit Chinchstecker angeschlossen
werden, zur Verbindung an Geräte, die der Pitch-
Daten-Funktion entsprechen. Dieses Signal kann
verwendet werden, um die Plattenspielerhöhen-
einstellung mit bestimmten Mischpulten, CD-
Spielern, etc. zu synchronisieren.
Nachdem alle Anschlüsse erfolgt sind, kann der
Netzstecker angeschlossen werden.
Bedienung
Der Plattenspieler sollte vor Hitze, Feuchtigkeit,
Staub und starker Vibration geschützt werden.
1.
Entfernen sie den Nadelschutz und lösen die
Tonarm-Verriegelung.
2.
Den Netzschalter auf ON stellen. Das
Stroboskoplicht geht an.
3.
Falls erforderlich, den Knopf für die
Beleuchtung des Nadelaufsetzpunkt drücken.
4.
Platten auf den Mittelstift legen, bzw. den
Adapter für Platten mit 45 UpM.
5.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit
entsprechend der aufgelegten Platte (33/45
oder 78UpM) einstellen. Für 78iger Platten
müssen die 33 und 45 UpM-Knöpfe
gleichzeitig gedrückt werden.
Abspielen der Platte
1. Start/Stop Knopf drücken, der Teiler beginnt
sich zu drehen.
2. Den Tonarm mit Hilfe des Lifts anheben.
3. Den Tonarm über die gewünschte Plattenstelle
führen.
4. Mit Absenken des Tonarmlifts sinkt der
Tonarm langsam auf die Platte.
Pitch-Kontrolle und Justierung der
Umlaufgeschwindigkeit
Bei Bedienung des „Pitch"-Knopfes besteht die
Möglichkeit, zwischen +/-10% oder +/-20% die
Höheneinstellung zu justieren. Bewegen sie den
Schieberegler in die gewünschte Stellung. Bei 0%
Pitch-Einstellung befindet sich der Regler in der
Mitte.
1.
Mit Hilfe der roten Lichtanzeige beobachten
Sie die Stroboskop-Linien am Rand des
Plattentellers. Wenn die Linien so aussehen,
als ob sie sich nicht bewegen, läuft der
Plattenteller mit genauer Geschwindigkeit.
Wenn die Linien nach rechts laufen, ist die
Umdrehungsgeschwindigkeit zu langsam,
bewegen sie sich nach links, dreht der
Plattenteller zu schnell.
10