1 Montageanleitung Pellet–Heizkessel
1.1 Anlieferung
Der KÜNZEL–Pellet–Heizkessel sowie der Zwischenbunker mit Saugfördereinrichtung wird in umwelt-
freundliche PE–Folie eingeschweißt auf einer Einwegpalette mit beiliegendem Schaltfeld und Saugzug-
gebläse angeliefert.
Dem Pellet–Heizkessel sind beigefügt:
• 1 Gewährleistungskarte
• 1 Reinigungsbürste
• 15 kg Pellets
1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieser Pellet–Heizkessel ist für den Betrieb an offenen oder geschlossenen Warmwasser–
Heizungssystemen mit einem zulässigen Betriebsdruck von maximal 3 bar und einer maximalen Vor-
lauftemperatur von 95
◦
C zugelassen.
Der Pellet–Heizkessel darf nicht ohne Rücklaufanhebung betrieben werden. Die Funktion der Rück-
laufanhebung ist durch ein fest eingebautes Thermometer zwischen Kessel und Rücklaufanhebung zu
überwachen. Bei Anlagen ohne Pufferspeicher ist ein 4–Wege–Mischer als Rücklaufanhebung ausrei-
chend.
Bei den von KÜNZEL gelieferten Heizkesseln handelt es sich nach der WEEE–Richtlinie um ortsfeste
Geräte. Die in den Kesseln enthaltenen elektrischen und elektronischen Bauteile fallen nicht unter diese
Richtlinie und werden daher von KÜNZEL auch nicht zurückgenommen. Führen Sie diese Bauteile bitte
der Reststoffverwertung zu.
Für Funktionsprobleme, die aus der Verwendung von anderen als original KÜNZEL–Bauteilen resul-
tieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses gilt im besonderen für Steuerungen und externe Förder-
technik anderer Hersteller. Ebenfalls übernehmen wir für Betriebsprobleme, die sich aus unzureichenden
Hydraulik–und/oder Abgasanlagen ergeben, keine Haftung.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
1.3 Aufstellung
• Vor der Montage des Pellets–Heizkessels muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfe-
germeisters eingeholt werden.
• Bitte prüfen Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.
• Die Montage des Kessels darf nur von einem zugelassenen Heizungsfachmann durchgeführt wer-
den.
• Achten Sie bei der Installation des Kessels darauf, dass brennbare oder temperaturempfindliche
Stoffe (Kabel, Isolierungen) einen Mindestabstand von 40cm zum Abgasrohr und 20cm zur Kes-
selwand haben.
• Lagern Sie keine brennbaren Stoffe direkt neben oder vor dem Kessel.
4