REINIGUNG UND WARTUNG
Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Anlage ist die
wichtigste Aufgabe des Kunden für einen jahrelangen, störungs-
freien Betrieb und zur Erreichung der größtmöglichen Leistung
mit bestem Wirkungsgrad.
Die Anzahl der notwendigen Reinigungsintervalle ist direkt
vom Aschegehalt der Pellets abhängig. Bei den beschriebenen
Reinigungsintervallen beziehen wir uns auf einen Aschegehalt
von ca. 0,25 %. Eine Verdoppelung des Aschegehalts halbiert die
beschriebenen Reinigungszyklen.
An der Sichtscheibe legt sich bei der Holzverbrennung ein
Scheibenbelag nieder, der je nach Pelletsqualität und Leistungs-
einstellung des Ofens weiß bis dunkel ausfallen kann. Dies ist
ein natürlicher Vorgang bei der Verbrennung und stellt keinen
Mangel dar.
Nach 30 kg oder alle 2 Tage
ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR!
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Ofen außer Betrieb set-
zen, abkühlen lassen und den Netzstecker ziehen. Mitgeliefertes
Reinigungswerkzeug verwenden. Bei Bedarf Schutzhandschuhe
tragen - Gefahr von Verbrennung
Türe öff nen
Mit T-Inbusschlüssel (Gr.6) bis auf Anschlag nach links drehen.
Brennraum reinigen
Mit Bürste und Aschesauger den Brennraum reinigen.
Brenntopf reinigen
–
Brenntopf herausnehmen.
–
Mit mitgelieferter Bürste reinigen.
–
Alle Bohrungen und Schlitze müssen stets sauber sein.