Bei Installierung des Kessels wird empfohlen offenes Ausdehnungsgefäß zu verwenden,
kann aber auch geschlossen sein, wenn dies die gültigen Normen des Landes des Betrei-
bers erlauben. Der Kessel muss immer so installiert werden, dass auch beim Stromaus-
fall zu keiner Überheizung und folgender Beschädigung kommt.
Bei Kesselinstallierung ist der Kesselhinterteil um 10 mm zu unterlegen, sodass besser
durchspült und entlüftet werden kann.
Für Regelung des Heizsystems werden folgende Regler empfohlen:
a) ATMOS ACD 01 – Satz äquithermer Regelung für Festbrennstoffkessel
b) Honeywell
c) Landis & Staefa
d) Siemens
15. Korrosionsschutz des Kessels
Vorgeschriebene Lösung ist Schaltung des Kessels mit Laddomat 22, oder mit Thermoregelven-
til, das die Bildung von getrennten Kessel- und Heizkreis (Primär- und Sekundärkreis) ermöglicht,
sodass die minimale Rückwassertemperatur in den Kessel 65 °C gesichert ist. Je höher die Rüc-
kwassertemperatur in den Kessel ist, desto weniger Teere und Säuren, die das Kesselgehäuse beschä-
digen kondensieren wird. Die Ausgangwassertemperatur am Kesselausgang muss sich dauernd
im Bereich 80 - 90 °C befinden. Die Abgastemperatur (Rauchgase) darf bei normalem Betrieb nicht
unter 110 °C sinken. Niedrige Abgastemperatur verursacht Kondensierung von Teeren und Säuren,
trotzdem dass die Ausgangswassertemperatur (80 - 90 °C) und Rücklaufwassertemperatur in Kessel
(65 °C) eingehalten wird. Diese Zustände können z.B. bei falsch eingestellter Leistung des Pelletbre-
nners (kleine Leistung) eintreten. Für Einhaltung der minimalen Rückwassertemperatur in den Kessel
(65 - 75 °C) auch das Dreiwege-Mischventil mit Stellantrieb und elektronischer Regelung verwendet
werden.
ACHTUNG - Die Kessel P80 müssen immer mit dem Pufferspeicher mit einem Vo-
lumen von mind. 1000 l angeschlossen werden.
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz
DE-17