Seite 1
Betriebsanleitung Richtlinie 94/9/EG Gerätegruppe II Zone 2 Gerätekategorie 3G Linde Kommissionierhubwagen g1491300 mit Gaswarnanlage PL-G 1000 nach EN 1755 N 20 L - N 20 LI Mit Elektromotoren 149 804 6010 D 0305...
Niederlassungen in al- len wirtschaftlich bedeutenden Ländern. Linde Flurförderzeuge genie- ßen – dank ihres hohen Qua- litätsniveaus in Technik, Lei- stung und Service – Weltruf. Werk I, Aschaffenburg Werk III, Kahl am Main Linde Heavy Truck Division Ltd., Merthyr Tydfil...
Ermittlung und Beurteilung von Gefähr- tung, unbedingt zu befolgen. forderlich. Beauftragen Sie hiermit Ihren Linde-Vertragshändler. dungen nach dem Arbeitsschutzgesetz Die Instandhaltung darf nur durch qualifizierte und von Linde Jede Gefährdung durch bestimmungs- (ArbSchG) beim Einsatz von Flurförderzeu- autorisierte Personen (Sachkundige) durchgeführt werden.
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen beim FFZ-Einsatz Vorwort Gefährdung Maßnahme Prüfvermerk Hinweise X erledigt - nicht betroffen FFZ-Ausrüstung entspricht nicht den örtl. Bestimmungen Überprüfung im Zweifelsfalle zuständige GAA oder BG fragen Fehlendes Wissen und mangelnde Eignung des Fahrers Fahrerausbildung (Sitz und Stand-FFZ) UVV-BGV D27 - §...
Technischer Hinweis Verwenden Sie im Reparaturfalle nur Original-Linde- Übernahme des Flurförderzeuges Ersatzteile. Nur so ist gewährleistet, daß Ihr Linde-Flurförder- Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit Bevor das Flurförderzeug unser Werk verläßt, wird er einer zeug auf dem technischen Stand bleibt, wie Sie es übernom- ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers...
Typenschilder Beschreibung Fabrikschild Flurförderzeug Hersteller CE-Zeichen (Das CE-Zeichen bestätigt die Einhaltung der EG-Ma- schinenrichtlinie und die Einhaltung aller einschlägi- gen Richtlinien, die für das Flurförderzeug gültig sind.) Batteriespannung Leergewicht Batteriegewicht, min. Batteriegewicht, max. Nenn-Tragfähigkeit Fabrikationsnummer / Baujahr 10 Typ 11 Schild Kranverladung 12 Batteriesicherheitsschild 13 Fabrikationsnummer (eingeschlagen) 14 Explosionsschutzzeichen...
Linde-Flurförderzeuge N 20 L - N 20 LI explosionsgeschützt Beschreibung Modernste Technik, einfachste und ergonomische Bedienung, energiebewußt, umwelt- und wartungsfreundlich, solide Verarbeitung und zur Einsatzbereitschaft Ihres Linde-Flurförderzeugs nahezu alle Ersatzteile von Linde! Der Erfolg eines Unternehmens mit rund 9.600 Mitarbeitern in acht Werken.
Inhaltsverzeichnis Beschreibung Seite Seite Seite Vorwort Wartungsarbeiten vor der ersten lnbetriebnahme ... 23 Vor dem Lastaufnehmen ..........34 ................2 Tägliche Prüfungen ............23 Last aufnehmen ..............34 Bestimmungsgemäße Verwendung ........2 Transport mit Last ............. 34 Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme ... 24 Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen Last absetzen ..............
Seite 11
Batteriefett ..............54 Hubmastkette einstellen, mit Kettenspray einsprühen ..45 Störungen, Ursache, Abhilfe ..........55 Stromlaufplan ..............56 Hydraulikschaltplan N 20 L ..........60 500-Stunden Inspektion und Wartung .... 46 Hydraulikschaltplan N 20 LI ..........62 Drehlager Antriebseinheit schmieren ......46 Stichwortverzeichnis ............
Kurzzeichen nach VDI 3586 Juli 2001 Hersteller (Kurzbezeichnung) L i n d e L i n d e Typzeichen des Herstellers N 20 L N 20 LI Antrieb Elektro, Diesel, Benzin, Treibgas, Netzelektro Elektro Elektro Bedienung: Hand, Geh, Stand, Sitz, Kommissionierer...
Die Flurförderzeuge erlauben Kommissionierarbeiten bis zu Lenkung Bedienung 1200 kg beim N 20 L und bis zu 2000 kg beim N 20 LI. Die Antriebseinheit ist auf einen Drehkranz montiert, wobei Die Fahrerplattform bietet beste Sicht in beiden Fahrtrichtun- Aufgrund ihrer sehr kompakten Bauweise, ihrer weit nach die Lenkung über eine elektrische Motor/Getriebeeinheit...
Multifunktionsanzeige Fahrzeug Beschreibung Die Multifunktionsanzeige befindet sich an der rechten Seite der Lenker-Fahrzeugkonsole. Sie dient der Warnanzeige und als Informationsdisplay. Folgende Informationen sind möglich: 100% 1 Anzeige Batterie-Ladezustand (Angabe in %) 22/12/01 2 Balkenanzeige Batterie-Ladezustand 16:00 3 Symbol Sanduhr Betriebsstunden STOP 4 Funktionstaster (+) 5 Funktionstaster (-)
Seite 17
Ein Umstellen auf 12-Stunden-Anzeige er- Anzeige. Die Einstellung erfolgt über folgt mittels Diagnosegerät. Bitte wenden die Funktionstaster (4, 5, und 6) Sie sich an Ihren Linde-Vertragshändler. Symbolleuchte "STOP" (10) Leuchtet auf, wenn, ein Fehler in Das Fahrzeug ist nicht einsatzbereit...
Seite 18
12345.6 h Angaben auf einem Prägestreifen in der renden Inspektions-und Wartungs- arbeiten. Nähe desAnzeigegrätes anbringen. Es be- Nächste Wartung: STOP steht auch die Möglichkeit, das neue An- zeigegerät nachträglich zu aktuellisieren. Wenden Sie sich bitte an Ihren Linde-Ver- x1491380 tragshändler.
Seite 19
Nach dem Einschalten der elektrischen Anlage erscheint im Durch einmaliges Drücken der " + " Funktionstaste wechselt Durch nochmaliges Drücken der " + " Funktionstaste wech- Display der Schriftzug "Linde" (2) und "Willkommen" (1). die Anzeige in den Betriebsstunden-Modus (5). selt die Anzeige in den Adressen-Kundendienst-Modus (6) Unmittelbar danach wird ein Selbsttest (3) durchgeführt.
Multifunktionsanzeige Fahrzeug Beschreibung Kontrast einstellen Beleuchtung einstellen Datum/Uhrzeit einstellen Von der Hauptanzeige ausgehend, durch 1x Drücken der " Von der Hauptanzeige ausgehend, durch 2x Drücken der Vom Adressen-Kundendienst- oder Lenkstellungs-Modus SET"-Funktionstaste im Bedienfeld die Einstellung Kontrast "SET"-Funktionstaste im Bedienfeld die Einstellung Hellig- ausgehend, durch 1x Drücken der "SET"-Funktionstaste im (1) aufrufen.
Anzeigegerät Gaswarnanlage Beschreibung Im Anzeigegerät (1) sind folgende Kontroll- und Anzeigeele- Batterieentladeanzeiger mente untergebracht: Auch bei ausgeschaltetem Schaltschloß und nicht entriegel- tem Not-Aus-Knopf zeigt er den Ladezustand der Pufferbat- HINWEIS terie an. Der Batterieentladeanzeiger (3) und der Betriebsstunden- zähler (2) sind explosionsgeschützt, d.h. in einem druck- Die Puffer-Batterie ist voll geladen, wenn die rechte grüne festen Gehäuse untergebracht.
Ca. alle 3 Jahre sollte der Meßkopf erneuert werden. Bei Erreichung der Obergrenze (25%) UEG wird ein zweiter Wenden Sie sich an Ihren Linde-Vertragshändler. Die Gaswarnanlage arbeitet strörungsfrei, wenn die grüne Alarm ausgelöst. Das Freigabesignal des Staplers wird unter- Kontrolleuchte (3) aufleuchtet.
Vertragsstaaten des Abkommens schriften vertraut sind. über den europäischen Wirtschaftsraum Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß Der Hersteller empfiehlt Ihnen Ihren Linde- und die Sicherheitshinweise in dieser Be- die Beschäftigten über die gefährdeten Vertragshändler. triebsanleitung sind den zuständigen Per- Bereiche (explosionsgeschützte Zonen...
Seite 24
Bei der Einweisung des nach BGV D27 geschulten Fahrers sind: eine erneute Bildung gefährlicher, ex- werden, wenn der Unternehmer oder sein Die Besonderheiten des Linde-Flurförderzeuges, plosionsfähiger Atmosphäre während der Beauftragter sichergestellt hat, daß die Die Besonderheiten des explosionsgeschützten Flurför- Instandsetzung ausgeschlossen worden, Schutzmaßnahmen getroffen wurden und...
Wenden Sie sich deshalb an Hydrauliksystem ist die Umgebung des betreffenden Teiles Bremsfunktion prüfen autorisiertes Fachpersonal (Sachkundige). sorgfältig zu reinigen. Not-Aus-Schalter prüfen Der Hersteller empfiehlt Ihnen Ihren Linde- Ausgetauschte Ersatzteile müssen umweltgerecht entsorgt Hupe prüfen werden. Batterie: Zustand, Säurestand und Säuredichte prüfen Vertragshändler.
Steuerung des Fahrzeuges erst auf, wenn die sind stromlos. Lenkanlage gefahren werden. Gaswarnanlage fehlerfrei arbeitet. Die elektrohydraulische Bremse wird eingelegt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler, falls Sie irgendeine Unregelmäßigkeit an der Lenkanlage Fahrsteuerung vorwärts/rückwärts und Zur Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges Schaltschlüs- feststellen.
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ladezustand Batterie prüfen Hupe prüfen Vor Arbeitsbeginn ist der Ladezustand der Batterie zu Fahrzeug mit Schaltschlüssel (3) einschalten. Als Warnsignal (z. B. an unübersichtlichen Fahrstrecken) prüfen. dient die Hupe. Ladezustand an der Multifunktionsanzeige (4) prüfen Batteriestecker (2) einstecken.
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Inbetriebnahme Batterie laden Batteriehaube öffnen Batteriestecker anschließen VORSICHT Fahrzeug abstellen, Lastgabel senken. Anschlußrichtung am Batteriestecker beachten. Zur Sicherheit bei der Bedienung und Wartung Steckersicherung (3) zur Seite drücken. Fahrzeug ausschalten und Schaltschlüssel abziehen. der Batterien sind nachfolgende Anweisungen Batteriestecker (4) einstecken, bzw.
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Inbetriebnahme Batteriehaube schließen und verriegeln Batterie an externes Ladegerät an- schließen Batteriehaube zuklappen. VORSICHT Um Funkenbildung zu vermeiden, Stecker des Verriegelung rastet ein. Fahrzeug zur Ladestation fahren. Batteriekabels immer vor dem Einschalten des Auf Batteriekabel achten, damit die Kabel nicht einge- Fahrzeug abstellen, Lastgabel absenken, Fahrzeug aus- quetscht oder beschädigt werden.
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme Inbetriebnahme Batterie: Zustand, Säurestand und Säu- redichte prüfen HINWEIS Fehlende Flüssigkeit nur mit destilliertem Wasser auffül- HINWEIS Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten gelten für Blei- len (nach der Ladung). Entladungen unter 20 % der Nennkapazität (1,14 kg/l) sind batterien mit Flüssigelektrolyt.
Fahrzeugs die Meßeinrichtung weiter in Betrieb bleibt und abweichungen müssen durch Zusatzgewichte ausgegli- somit keine erneute Kalibrierung erfolgen muß. Weiterhin chen werden. Wenden Sie sich an Ihren Linde-Vertrags- Stecker der Pufferbatterie (2) lösen. besteht ein zweiter Anschluß an der Batterie, so daß die händler.
Fahren Bedienung Bestimmungsgemäße Verwendung Inbetriebnahme Die Fahrzeuge N 20 L und N 20 LI sind für den Einsatz in Batteriestecker (1) anschließen. Gebäuden in nicht explosiongefährdeter Atmosphäre be- stimmt. Die Umgebungstemperatur muß zwischen -10 °C Auf die Fahrerplattform (2) stellen.
Fahren Bedienung Fahrtrichtungen Vorwärtsfahrt Fahrtrichtungswechsel Beim Flurförderzeug sind die Fahrtrichtungen folgenderma- Auf die Fahrerplattform stellen. Fahrgeber loslassen und langsam in die entgegen- ßen festgelegt: Auf den gelben Totmannbereich (1) treten. Die Bremse ist gesetzte Fahrtrichtung betätigen. nun gelöst. Der Fahrtrichtungswechsel kann auch während der Fahrt Beide Lenkgriffe (6) der Lenk- und Steuereinrichtung Vorwärtsfahrt (2) (entgegen Gabelrichtung) vorgenommen werden.
Fahren Bedienung Anfahren in Steigungen Lenken Wenn es erforderlich ist, in einer Steigung anzuhalten und Die relativ kleine Lenkeinrichtung ermöglicht ein sehr leich- dann wieder anzufahren, ist folgendermaßen vorzugehen: tes Lenken des Fahrzeugs. Lenkeinrichtung loslassen. Lenkeinrichtung muß in Aus- Fahrzeug durch Loslassen des Fahrgebers anhalten. gangsstellung zurückgehen und das Fahrzeug fährt wie- der geradeaus.
Bremsen, Heben, Senken, Hupe Bedienung Gegenstrombremse Elektrohydraulische Bremse Hubmast heben Ein elektrisches Bremsen ist durch Wechseln der Fahrtrich- Die elektrohydraulische Feststell- und Nothaltbremse wird Taster (3) drücken. tung möglich. durch Verlassen des Totmannbereichs (2) oder durch Drük- ken des Not-Aus-Schalters betätigt. Hubmast senken Fahrgeber (1) links oder rechts während der Fahrt in die Das Bremsmoment stellt sich automatisch entsprechend der...
Vor dem Lastaufnehmen, Last aufnehmen, Transport mit Last Bedienung Vor dem Lastaufnehmen Last aufnehmen Transport mit Last VORSICHT GEFAHR Nicht mit seitlich verschobener Last fahren. Die angehobenen Gabeln dürfen nicht betreten wer- Vor jeder Lastaufnahme zulässige Tragfähigkeit Last in Bodennähe transportieren. den.
Last absetzen Bedienung Last absetzen Vor dem Verlassen des Flurförderzeugs Flurförderzeug vorsichtig an Lade-Lagerfläche heran- VORSICHT fahren. Fahrzeug immer auf ebener Fläche und außer- halb der Arbeitsgänge abstellen. Last vorsichtig über die Lade-Lagerfläche fahren. Niemals mit angehobener Last abstellen und verlassen. Lastgabel ganz absenken.
Verladung, Aufbocken, Abschleppen Bedienung Kranverladung Fahrzeug aufbocken Abschleppen GEFAHR VORSICHT HINWEIS Nur Wagenheber mit ausreichender Tragfähig- Bei Ausfall der elektrischen Anlage oder bei fehlender Bei der Kranverladung des Flurför- keit verwenden. Tragfähigkeit (siehe technische Batterie kann das Fahrzeug nicht gezogen werden, da die derzeugs ist besonders darauf zu Daten Typenblatt).
Maßnahmen mit autorisier- Wartungsarbeiten wie vor der ersten Inbetriebnahme tem Fachpersonal (Sachkundige) abzusprechen. durchführen. Alle nicht mit einem Farbanstrich versehenen mechani- Der Hersteller empfiehlt Ihnen Ihren Linde-Vertragshänd- schen Bauteile mit einem dünnen Öl- bzw. Fettfilm verse- ler. Flurförderzeug in Betrieb nehmen. hen.
Wartungsvereinbarung mit autorisiertem Fachperso- nal (Sachkundige) abstimmen. Der Hersteller empfiehlt Ih- ACHTUNG nen Ihren Linde-Vertragshändler. Für den Fall, daß Sie die Der Umgang mit Betriebsstoffen ist zu beachten. Arbeiten selbst ausführen wollen, empfehlen wir Ihnen, zu- mindest die ersten 3 Kundendienstüberprüfungen durch Ihren Vertragshändler ausführen zu lassen, so daß...
Inspektions- und Wartungsübersicht Instandhaltung Inspektion und Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden HINWEIS Die Beschreibung der Tätigkeiten finden Sie über das Stichwortverzeichnis. Bremsanlage prüfen. Radbefestigungen prüfen. Zustand und freies Drehen der Räder prüfen Getriebeöl wechseln. Hydraulikölstand prüfen. Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen. Batterie: Ladezustand, Zustand, Säurestand und Säure- dichte prüfen Kabel und elektrische Anschlüsse auf Zustand und festen...
Seite 42
Inspektions- und Wartungsübersicht Instandhaltung Wartungsarbeiten vor der ersten nach den ersten tägliche nach Bedarf (Beschreibung der Tätigkeiten finden Sie auch über das Stichwortverzeichnis) Inbetriebnahme 50 Stunden Prüfungen Wartungsarbeiten siehe Seite 23 ..........................Wartungsarbeiten siehe Seite 39 ................................Fahrsteuerung vorwärts/rückwärts prüfen ...................................... Lastgabel Heben/Senken prüfen ........................................
Seite 43
Inspektions- und Wartungsübersicht Instandhaltung Wartungsarbeiten alle 500 alle 1000 alle 2000 (Beschreibung der Tätigkeiten finden Sie auch über das Stichwortverzeichnis) Stunden Stunden oder Stunden alle 6 Monate oder jährlich oder alle 2 Jahre Drehlager Antriebseinheit schmieren ................................. Lenkung, Ritzel und Zahnkranz reinigen ..............................Radgetriebe: Ölstand prüfen ..................................
Inspektion und Wartung nach Bedarf Instandhaltung Flurförderzeug reinigen Befestigung der Muttern des Antriebsrades prüfen; Vor dem Reinigen unbedingt Batteriestecker herausziehen. HINWEIS Je öfter das Flurförderzeug gereinigt wird, umso häufiger Anzugsdrehmoment: ........140 Nm. Heißdampf oder stark entfettende Reinigungsmittel nur mit äußerster Vorsicht anwenden, denn die Fettfüllung der auf muß...
Inspektion und Wartung nach Bedarf Instandhaltung Stützrad, Befestigung und Einstellung prü- Sicherungen prüfen Totmannbereich der Fahrerplattform reini- Chassisabdeckung (1) abbauen, um Zugang zu den Siche- rungen der elektrischen Anlage zu erhalten. Damit das Fahrzeug immer waagerecht steht: Beim Reinigen oder bei Wartungsarbeiten muß der Tot- Die 225 A-Sicherung sichert den Hauptstromkreis des mannbereich mit Sorgfalt behandelt werden.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler. ACHTUNG HINWEIS Umgang mit Betriebsstoffen beachten! Das Warten und Pflegen der Batterie hat grundsätzlich nur nach der Batterie-Wartungsanleitung des jeweiligen Bat- terie-Herstellers zu erfolgen. Sollte die Batterie-Wartungs- anleitung fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Vertragshändler. x1491346 g1491331...
(alle 2 Monate) Kontermutter (1) fest anziehen. HINWEIS HINWEIS Zweite Kette ebenfalls einstellen. Für diese Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Diese Arbeit nur von autorisiertem Personal (Sachkundi- Vertragshändler. ge) ausführen lassen. Mit Kettenspray einsprühen Der Hersteller empfiehlt Ihnen Ihren Linde-Vertragshänd- Führungsflächen und Kette mit Linde-Kettenspray ein-...
500-Stunden Inspektion und Wartung Instandhaltung Lenkung, Ritzel und Zahnkranz reinigen Drehlager Antriebseinheit schmieren Radgetriebe: Ölstand prüfen HINWEIS Ritzel (1) und Zahnkranz (2) auf Verschmutzungen prü- ACHTUNG fen. Bitte nur entsprechendes Schmierfett unter Angabe der Der Umgang mit Betriebsstoffen ist zu beachten. Betriebsstoffempfehlungen verwenden.
Sitz überprüfen gen) Platine gegen Feuchtigkeit schützen. Bei Einstellungen und eventuell notwendigen Instandsetzungsarbeiten wen- Fahrzeug mit Schaltschlüssel ausschalten. Verschlußstopfen wieder aufschrauben. den Sie sich bitte an Ihren Linde-Vertragshändler. Batteriestecker herausziehen. Platine der elektrischen Anlage mit Druckluft abblasen. g1491337 x1491352 g1491338...
ACHTUNG ACHTUNG Für diese Tätigkeit wenden Sie sich an Ihren Für diese Tätigkeit wenden Sie sich an Ihren Für diese Tätigkeit wenden Sie sich an Ihren Linde-Vertragshändler. Linde-Vertragshändler. Linde-Vertragshändler. Kohlenbürsten des Lenkmotors (2) prü- Kohlenbürsten des Pumpenmotors (4) fen, ggf. austauschen Initialhub prüfen, ggf.
Abnutzung der Bremsscheibe maximal 0,5 mm errei- Zweite Kette ebenfalls einstellen. HINWEIS chen. Bei höherer Abnutzung besteht die Gefahr, daß die Für diese Einstellung wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Bremse nicht mehr vollständig gelüftet und somit über- Mit Kettenspray einsprühen Vertragshändler.
500-Stunden Inspektion und Wartung Instandhaltung Sonstige Gelenke prüfen Verriegelung Batteriehaube überprüfen, ggf. neu einstellen Sonstige Gelenke und Gelenkbolzen prüfen und schmie- ren. Der korrekte Sitz der Batterie im Trog ist abhängig vom einwandfreien Schließen der Batteriehaube. Hierfür Schmieröl oder Spray verwenden. Batteriehaube (1) öffnen.
Korrekte Befestigung der einzelnen Baugruppen prüfen: Motor/Radgetriebe, Lastrollen, Antriebsrad, Stützrad und HINWEIS Fahrerplattform. Für diese Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Vertragshändler. Korrekte Verriegelung der Batteriehaube prüfen. Schrauben und Muttern auf Festsitz prüfen. Lastgabel überprüfen. Schadhafte Teile austauschen.
Der Umgang mit Betriebsstoffen ist zu beachten. HINWEIS Einfüllstopfen herausschrauben. HINWEIS Vor dieser Tätigkeit Radgetriebe warmfahren. Für diese Tätigkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Linde- Durch Öffnung im Hydraulikölbehälter (1) bis zur MAX- Fahrzeug aufbocken. Vertragshändler. Markierung (2) mit Hydrauliköl auffüllen.
Fachpersonal (Sachkundige). Der Hersteller emp- fiehlt Ihnen Ihren Linde-Vertragshändler. Auch Empfehlungen von Vertretern der Mineralölindustrie sollten Sie mit autorisiertem Fachpersonal (Sachkundige) abstimmen. Der Hersteller empfiehlt Ihnen Ihren Linde- Vertragshändler. Öle Eine Werksfreigabe besteht nur für die genannten . Bei Verwendung oder Mischung anderer Hydraulikflüssigkei-...
Störungen, Ursache, Abhilfe Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Hinweis auf Seite Abnormales Geräusch Verstopfter Saugfilter Bitte wenden Sie sich an Ihren Linde-Vertragshändler Undichte Saugleitung Leitung abdichten Öl schäumt Ölfüllung zu wenig Ölstand kontrollieren, evtl. nachfüllen Hydraulikpumpenschaden, defekte Dichtungen, dadurch Luftansaugen Bitte wenden Sie sich an Ihren Linde-Vertragshändler Kein oder zu wenig Druck Ansaugen gestört, verstopfter Saugfilter...
Hydraulikölfilter vom Rückschlagventil reinigen ..... 51 Batteriestecker abziehen ..........26 Hydraulikölstand prüfen ........... 47 Batteriestecker anschließen ........26 Hydraulikschaltplan N 20 L ..........60 Batterietrog überprüfen ............. 44 Hydraulikschaltplan N 20 LI ..........62 Batteriewechsel mit Kran ..........29 Fahren ................30 Bedien- und Anzeigeelemente .........
Seite 67
Stichwortverzeichnis Seite Seite Seite Kohlebürsten des Pumpenmotor prüfen, Übernahme des Flurförderzeuges ........4 Plattformbelag ausbauen ..........43 ggf. Motor austauschen ........... 45 Umgang mit Betriebsstoffen ..........23 Kohlenbürsten des Fahrmotors prüfen, UVV-Prüfung ............... 23 ggf. austauschen ............. 48 Kohlenbürsten des Lenkmotors prüfen, ggf.