Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Vanity Plus - Funktionsbeschreibung; Das Bedienprinzip Dieser Telefonanlage - Telebau Telnet 140 isdn Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Wichtige Hinweise

1. 1

Vanity plus - Funktionsbeschreibung

Die Bedienung der ISDN-Telefonanlage ist nach dem Vanity-Prinzip konzipiert, d. h. anstelle von
Kenn zif fern und Ruf num mern werden leicht zu merkende Namen-Codes verwendet.
Die meisten Telefone sind nach dem Vanity-Prinzip bedruckt, d. h. die Buchstaben des Alphabets
sind in chronologischer Folge auf die Tasten 2 bis 9 verteilt.
In der Regel besteht ein Bedien- oder Programmiercode aus den drei Anfangsbuchstaben der
jeweiligen Funktion, z. B. "RAU" für "Raumüberwachung". Um den ge wünsch ten Buch sta ben zu
wählen, drüc ken Sie einfach die zugeordnete Zifferntaste. So wäh len Sie z. B. für ABC 2-2-2
oder für RAU wählen Sie 728.
Die Vanity-Funktion funktioniert auch bei der Wahl aus dem Telefonbuch. Die Ruf num mern wer-
den im Telefonbuch der Telefonanlage mit zugehörigem Namen gespei chert. Um eine Rufnummer
aus dem Telefonbuch zu wählen, geben Sie den zugehörigen (gespeicherten) Namen ein.
Beispiel
Sie leiten die Wahl der jeweiligen Rufnummer der unten aufgelisteten Beispielnamen mit den je-
weils nachfolgend gezeigten Tastenfolgen ein:
Telefonbucheintrag:
Arnold
Böcher
Valentin
Die Telefonanlage erkennt ei nen Na men dann ein deu tig, wenn zum jeweiligen Namen genügend
Buchstaben eingegeben wurden, so dass keine Verwechslung mit ähnlichen Namen auftreten
kann. In der Regel wird ein Name nach Eingabe der ersten drei Buchstaben erkannt, je nachdem,
wie viele ähnliche Namen vorhanden sind, müssen Sie ggf. einen vierten Buchstaben eingeben.
Wenn der Name eindeutig identifi ziert wurde, ertönt ein Dauerton. Die Wahl erfolgt automatisch.
Hinweis: Wenn Ihr Telefon nicht über eine Vanity-Beschriftung verfügt, wählen Sie statt der
Buch sta ben die jeweilige Ziffernfolge.
1.2

Das Bedienprinzip dieser Telefonanlage

Der Bedienung dieser Telefonanlage liegt ein ein fa ches Sche ma zu Grunde.
1. Schritt: Jede Funktion beginnt mit ,. Es folgt die Ein ga be der ersten drei Buchstaben der ge-
wünsch ten Funk ti on, z. B. AUT (=Funktion "Au to ma ti sche Wahl").
2. Schritt: Sie geben ein, was Sie mit dieser Funk ti on tun möchten, z. B. E = ein schal ten oder ein-
ge ben, A = auschalten, L = löschen.
3. Schritt: Sie geben ein, wofür die Funktion gel ten soll, z. B. Iz = Internrufnummer, Mz = MSN
4. Schritt: Sie geben ein, was programmiert wer den soll, z. B. Ziel der Umleitung, Num mer des
An schlus ses.
Den Schritt 1 hat jede Funktion. Die Schritte 2, 3 und 4 sind nur für einige Funktionen not-
wen dig.
Bei der Eingabe von Ziffern, Intern- oder Ex tern ruf num mern innerhalb der Schritte 2 bis 4 be-
ginnt die Ziffernfolge immer mit ei nem "Buch sta ben", z. B.
I = Internrufnummer oder Index
E = Externrufnummer P = PIN K = Kurzwahlindex
ISDN-Telefonanlage
Rufnummernwahl mit:
A RN
BOE
VAL
M = Mehrfachrufnummer (MSN)
Wichtige Hinweise
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis