Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Telebau TELNET MINI 1x4 Bedienungsanleitung

Telebau TELNET MINI 1x4 Bedienungsanleitung

Für eine amtsleitung und 4 (6) nebenstellen mit / ohne automatischer faxerkennung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
TELNET MINI 1x4
für eine Amtsleitung und 4 Nebenstellen
TELNET MINI 1x4 F
für eine Amtsleitung und 4 Nebenstellen mit
automatischer Faxerkennung
TELNET MINI 1x6 F
für eine Amtsleitung und 6 Nebenstellen mit
automatischer Faxerkennung
TELNET Faxscanner
für eine Amtsleitung und 4 Nebenstellen mit
automatischer Faxerkennung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telebau TELNET MINI 1x4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TELNET MINI 1x4 für eine Amtsleitung und 4 Nebenstellen TELNET MINI 1x4 F für eine Amtsleitung und 4 Nebenstellen mit automatischer Faxerkennung TELNET MINI 1x6 F für eine Amtsleitung und 6 Nebenstellen mit automatischer Faxerkennung TELNET Faxscanner für eine Amtsleitung und 4 Nebenstellen mit...
  • Seite 2 Abbildung 1: TAE-Buchsen Programmierungsstecker Tln1 Tln2 Tln3 La Lb Schraubklemmleiste zum Anschluß MSV4-Stecker der der Nebenstellen und des Amtes Spannungsversorgung Die Nebenstellen 5 und 6 sind bei der MINI 1x4, MINI 1x4 F und beim Faxscanner nicht belegt Abbildung 2 : Lage der Anschlüsse bei der MINI 1x4, MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw.
  • Seite 3: Erläuterung Einiger Begriffe

    Erläuterung einiger Begriffe: Begriffe Abk. Bedeutung Wahlverfahren unterscheidet zwischen Impuls- Mehrfrequenzwahlverfahren Welches Wahlverfahren Ihr Telefonanschluß benötigt, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Fernmeldeamt. Impulswahlverfahren Die gewählte Rufnummer wird mittels Impulsen auf die Leitung gegeben. Während der Wahl ist ein typisches "Klackern" zu hören. Mehrfrequenz- Die gewählte Rufnummer wird mittels Tönen auf die wahlverfahren...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Erläuterung einiger Leistungsmerkmale 2. Installation der TELNET Telefonanlage 3. Test der Funktionstüchtigkeit 4. Bedienung in der Grundeinstellung 4.1. Das Interngespräch 4.2. Der Sammelruf 4.3. Das abgehende Amtsgespräch 4.4. Die Kurzwahl 4.5. Das ankommende Amtsgespräch 4.6. Die Rückfrage 4.7.
  • Seite 5 9.2.2. Das direkte Wahlverfahren bei Amtswahl mit MFV oder 9.3. Faxweichenfunktion der MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw. Faxscanner 9.3.1. Faxweichenfunktion ausschalten 9.3.2. Aktive Faxweichenfunktion 9.3.3. Passive Faxweichenfunktion 10. Nutzung der Sonderdienste der Telekom 11. Betrieb der TELNET Telefonanlage als Unteranlage 12.
  • Seite 6: Einleitung

    Bedienungsfreundlichkeit für eine Amtsleitung und bis zu vier bzw. sechs Nebenstellen. Die TELNET MINI 1x4 ist eine Telefonnebenstellenanlage mit Anschlußmöglichkeiten für Telefone, Anrufbeantworter, etc. Die TELNET MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw. Faxscanner ist eine Kombination Telefonnebenstellenanlage automatischer Faxweiche.
  • Seite 7: Erläuterung Einiger Leistungsmerkmale

    1. Erläuterung einiger Leistungsmerkmale Wie schon im Kapitel Einleitung angesprochen, hat Ihre TELNET Telefonanlage vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. An dieser Stelle sollen einige Leistungsmerkmale näher erläutert werden. • • Wahlverfahren Die TELNET Telefonanlage ermöglicht bei der Rufnummernwahl neben gewohnten Impulswahlverfahren (IWV) auch moderne Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV).
  • Seite 8 • • Freier Anschluß von Endgeräten über uncodierte TAE- Buchsen Sie können drei Endgeräte direkt über TAE-Stecker an die TELNET Telefonanlage anschließen. Die TAE-Buchsen sind uncodiert. D.h., Sie können sowohl N-codierte (Telefax, Modem, Fax-Modem, Anrufbeantworter) als auch F-codierte Endgeräte (Telefon, Kombifaxgeräte) dort anschließen. Ansicht von TAE-Steckern: ß...
  • Seite 9: Installation Der Telnet Telefonanlage

    2. Installation der TELNET Telefonanlage Hinweis: Stecken Sie bitte erst nach Abschluß aller Installationsarbeiten den TAE- Stecker sowie das Steckernetzteil in die jeweiligen Anschlußdosen, d.h. in die TAE-Buchse und die 220 V-Steckdose. Bitte beachten Sie die Reihenfolge der Installation. • Bei der Auswahl des Montageplatzes für die TELNET Telefonanlage sollten Sie folgendes bedenken: Die Leitungsführung von der Telefonanlage zu den Telefonen erfolgt sternförmig, um zu lange Zuleitungen zu vermeiden.
  • Seite 10 • Anschluß der Nebenstellen: Die TELNET Telefonanlage weist auf der Vorderseite drei TAE- Steckplätze (Abb. 1) auf. MINI 1x4: Der linke und der mittlere TAE-Steckplatz ist für den Anschluß von Telefonen an die Nebenstellen 1 und 2 vorgesehen. Die Nebenstelle 3 ist für den Anrufbeantworter voreingestellt. MINI 1x4 F, MINI 1x6 F, Faxscanner: Der linke TAE-Steckplatz ist für den Anschluß...
  • Seite 11 • Als Installationskabel empfehlen wir die Type J-YY 2x2x0,6. Ferner bieten wir ein TELNET-Installationsset, bestehend aus 3 TAE Dosen 1x6 F, 1 TAE Dose 3x6 NFN, 30 m Installationskabel und 100 Stück Nagelschellen an. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach dem TELNET- Installationsset.
  • Seite 12: Test Der Funktionstüchtigkeit

    3. Test der Funktionstüchtigkeit Mit den folgenden Funktionstests können Sie die korrekte Installation Ihrer TELNET Telefonanlage überprüfen. Funktionstest 1 Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. Nehmen Sie den Hörer der Nebenstelle 1 ab. Sie hören den Externwählton (Amtston). Durch diesen Test überprüfen Sie die Verbindung TELNET Telefonanlage - Amtsanschluß.
  • Seite 13: Bedienung In Der Grundeinstellung

    4. Bedienung in der Grundeinstellung Bei Auslieferung befindet sich die Telefonanlage in der Grundeinstellung und reagiert wie folgt: MINI 1x4: • Die Nebenstellen 1, 2 und 4 sind als Telefone angemeldet. • Die Nebenstelle 3 ist als Anrufbeantworter angemeldet. • Ankommende Amtsrufe werden an allen Sprechstellen signalisiert.
  • Seite 14: Das Interngespräch

    Hinweis: Alle im folgenden beschriebenen Bedienungshinweise beziehen sich auf die MINI 1x6 F, gelten jedoch in gleichem Maße für die MINI 1x4, MINI 1x4 F und den Faxscanner. Dabei ist zu beachten, daß die MINI 1x4, MINI 1x4 F und der Faxscanner nur über die Nebenstellen 1 bis 4 verfügen.
  • Seite 15: Das Abgehende Amtsgespräch

    4.3. Das abgehende Amtsgespräch Hörer abnehmen oder Leitung belegen. Sie hören den Internton. Falls Sie den Besetztton erhalten, ist die Amtsleitung belegt! Sie wählen nun die Amtskennziffer 0 und verfahren wie folgt: Bei Direktwahlbetrieb: Nachdem Sie die Amtskennziffer 0 gewählt haben, werden Sie direkt zur Amtsleitung durchgeschaltet.
  • Seite 16: Die Kurzwahl

    4.4. Die Kurzwahl Ihre Telefonanlage besitzt einen zentralen Rufnummernspeicher mit 10 Rufnummern zu jeweils 21 Stellen, den Sie von jedem Telefon aus benutzen können. Hörer abnehmen oder Leitung belegen. Sie hören den Internton. Wählen Sie die Codezahl 9 für "Rufnum- mernspeicher"...
  • Seite 17: Das Ankommende Amtsgespräch

    4.5. Das ankommende Amtsgespräch Ihr Telefon klingelt bei einem ankommenden Amtsruf. An den Telefonen, an denen Sie den ankommenden Amtsruf hören, genügt Abheben Hörers, Amtsgespräch entgegenzunehmen. Ihr Telefon klingelt nicht. Sie können ein ankommendes Amtsgespräch auch an Sprechstellen annehmen, die nicht auf Amtsruf eingestellt sind. Wenn Sie den Amtsruf an einem anderen Telefon hören und sich gerade an einer nicht sig- nalisierenden Sprechstelle befinden, können Sie auch an dieser Nebenstelle das Gespräch entgegennehmen.
  • Seite 18: Die Rückfrage

    4.6. Die Rückfrage Sie führen ein Amtsgespräch und brauchen eine zusätzliche Information von einem anderen Internpartner. Nachdem Ihrem externen Gesprächspartner Rückfrage angekündigt haben, wählen Sie bei Impulswahlverfahren (IWV) ohne den Hörer aufzulegen die gewünschte Rufnummer und erhalten den Freiton. bei Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ohne den Hörer aufzulegen Flash-Taste gewünschte...
  • Seite 19: Die Gesprächsweiterleitung

    4.7. Die Gesprächsweiterleitung Sie haben Ihrem Gesprächspartner die Gesprächsweiterleitung mitgeteilt und wählen dann bei Impulswahlverfahren (IWV) ohne den Hörer aufzulegen die gewünschte Rufnummer und erhalten den Freiton. bei Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ohne den Hörer aufzulegen die Flash-Taste und die gewünschte Rufnummer und erhalten den Freiton. Sobald sich der Internteilnehmer gemeldet hat, können Sie den eigenen Hörer auflegen.
  • Seite 20: Das Umlegen Besonderer Art

    4.8. Das Umlegen besonderer Art Sie haben Ihrem Gesprächspartner mitgeteilt, daß Sie das Gespräch auf ein anderes Telefon umlegen wollen. Wählen Sie bei Impuls- wahlverfahren (IWV) ohne den Hörer aufzulegen die gewünschte Rufnummer des Telefons. Sie erhalten den Freiton. bei Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ohne den Hörer aufzulegen Flash-Taste gewünschte...
  • Seite 21: Parken Eines Gesprächs

    4.9. Parken eines Gesprächs Sie führen ein Amtsgespräch und wollen das Gespräch kurzzeitig unterbrechen, um es am selben oder einem anderen Apparat fortzusetzen. Wählen Sie bei Impulswahlverfahren (IWV) ohne den Hörer aufzulegen die Ziffer 0. Sie erhalten den schnellen Internton. bei Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ohne den Hörer aufzulegen die Flash-Taste und die Ziffer 0.
  • Seite 22: Gespräch Des Anrufbeantworters Übernehmen

    4.10. Gespräch des Anrufbeantworters übernehmen Hat der Anrufbeantworter ein Gespräch entgegengenommen, kann von jeder anderen Nebenstelle dieses Gespräch übernommen oder, wenn diese Funktion eingestellt ist (siehe Abschnitt 9.1.8., Seite 35), vorher hineingehört werden. Dazu muß der Telefonanlage mittels Programmierung "mitgeteilt" worden sein, an welcher Nebenstelle sich der Anrufbeantworter befindet (siehe Abschnitt 9.1.7., Seite 34).
  • Seite 23: Durchwahlmöglichkeit Für Anrufer

    5. Durchwahlmöglichkeit für Anrufer Hinweis: Abschitt 5. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4. Ihre TELNET MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw. Faxscanner bietet Ihren Anrufern die Möglichkeit von außen gezielt ein bestimmtes Telefon - eine bestimmte Nebenstelle - anzusprechen.
  • Seite 24 Hinweis: Der Anrufer muß sein Telefon für die Durchwahl kurzzeitig von Impulswahlverfahren auf Mehrfrequenzwahlverfahren umstellen. Die meisten Telefone lassen sich wie folgt umstellen: ... Zifferntaste Wie sich ein Telefon kurzzeitig auf MFV umstellen läßt, ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Telefones beschrieben. Es kann auch der Fernabfragesender eines Anrufbeantworters zur Durchwahl benutzt werden.
  • Seite 25: Durchwahlmöglichkeit Zum Modem

    08154711 : Rufnummer : umschalten auf Tonwahl ,#,#,# : Komma = 2 sec. Pause, # ... Modem muß natürlich einer Nebenstelle TELNET Telefonanlage angemeldet sein (siehe Abschnitt 9.1.10., Seite 37). Hinweis: Abschitt 5. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4...
  • Seite 26: Telefaxgerät Als Scanner Oder Drucker Für Den Pc

    6. Telefaxgerät als Scanner oder Drucker für den PC Wenn Sie ein Telefaxgerät und ein Fax-Modem mit dazugehöriger Faxsoftware besitzen, können Sie über den Innenverbindungsweg Ihrer TELNET Telefonanlage das Faxgerät als Scanner und Drucker für Ihren PC nutzen. 6.1. Scan-Betrieb (Fax senden vom Telefaxgerät zum Fax-Modem) Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 27: Einstellungen An Allen Telefonen

    7. Einstellungen an allen Telefonen 7.1. Die Programmierung freigeben Bei der TELNET Telefonanlage haben Sie die Möglichkeit, die Pro- grammierung zu sperren, so daß die Einstellung der Anlage nicht versehentlich verändert werden kann. Um die Programmierung für alle nachfolgenden Einstellungen, "Wahlverfahren abspeichern", "Welches Telefon soll bei Amtsruf klingeln?"...
  • Seite 28: Welches Telefon Soll Bei Amtsanruf Klingeln

    7.3. Welches Telefon soll bei Amtsanruf klingeln ? Sofortiges Klingeln bei Amtsruf Hörer an dem Telefon abnehmen, das Sie umstellen möchten. Sie hören den Internton. Wählen Sie nun die Ziffern: für Klingeln bei Amtsruf EIN (Verzögertes Klingeln AUS) für Klingeln bei Amtsruf AUS (Verzögertes Klingeln AUS) Telefonanlage stellt...
  • Seite 29: Programmierbeispiele Für Mini 1X4 F / 6 F

    8. Programmierbeispiele für MINI 1x4 F / 6 F Betrieb mit Fax und Modem Programmierschritte: Telefon 1 - Hörer abnehmen - 799 wählen - Quittungston abwarten - Hörer auflegen und sofort wieder abnehmen - Programmierton - 733 2 wählen für Fax an Nbst.2 - auflegen und wieder abnehmen - 734 3 wählen für Modem an Nbst.3 - auflegen und wieder abnehmen - 732 4 wählen für Anrufb.
  • Seite 30: Programmierungen An Nebenstelle

    9. Programmierungen an Nebenstelle 1 ACHTUNG! Sehr wichtiger Hinweis: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungsmöglichkeiten lassen sich nur von der Nebenstelle 1 aus, in Verbindung mit dem Programmiercode 799, durchführen. Programmierstecker gesteckt ? (Siehe Abschnitt 7.1., Seite 27) 9.1.1. Der Programmiercode Besondere Einstellungen der Telefonanlage können nur von der Sprechstelle 1 aus durchgeführt werden.
  • Seite 31: Die Grundeinstellung

    9.1.2. Die Grundeinstellung Mit dieser Funktion kann die Telefonanlage in den Auslieferungszustand (siehe Abschnitt 4., Seite 13) zurückgestellt werden. Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen. Sie hören den Programmierton. Sie wählen die Ziffern 77 und erhalten den Quittungston. Der zentrale Rufnummernspeicher wird bei der Ausführung der Funktion "Grundeinstellung"...
  • Seite 32: Die Halbamtsberechtigung

    9.1.4. Die Halbamtsberechtigung Mit der Halbamtsberechtigung können einzelne Telefone für abgehende Amtsgespräche gesperrt werden. Wenn Sie bei halbamtsberechtigten Nebenstellen die Amtskennzahl 0 eingeben ertönt der Besetztton. Sie können jedoch weiterhin Amtsgespräche entgegennehmen weiterleiten. Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen.
  • Seite 33: Die Amtsrufverzögerungszeit

    9.1.5. Die Amtsrufverzögerungszeit "Verzögerte Klingeln Amtsruf", durch Grundeinstellung der Telefonanlage auf vier Rufzyklen voreingestellt ist, kann im Bereich von 1 bis 10 Rufzyklen variiert werden. Diese Einstellung gilt für alle Sprechstellen gleichermaßen. Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen. Sie hören den Programmierton. Wählen Sie die Codezahl 798 für "Amts- rufverzögerungszeit"...
  • Seite 34: Anrufbeantworter An Einer Nebenstelle Anmelden

    9.1.7. Anrufbeantworter an einer Nebenstelle anmelden An Ihre Telefonanlage MINI 1x4, MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw. Faxscanner kann an jede beliebige Nebenstelle ein Anrufbeantworter angeschlossen werden. Hat der Anrufbeantworter ein Gespräch entgegengenommen, kann von jeder anderen - als Telefon oder Anrufbeantworter angemeldeten - Nebenstelle dieses Gespräch übernommen werden.
  • Seite 35: Mithören Beim Anrufbeantworter Ein- Und Ausschalten

    9.1.8. Mithören beim Anrufbeantworter ein- und ausschalten Hinweis: Abschitt 9.1.8. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4 Durch Wahl der Ziffer 0 (IWV) bzw. der Flash-Taste (MFV) können Sie in ein Gespräch, daß der Anrufbeantworter bereits entgegengenommen hat, hineinhören und durch erneute Wahl der Ziffer 0 bzw. der Flash-Taste gegebenenfalls übernehmen.
  • Seite 36: Fax An Einer Nebenstelle Anmelden

    9.1.9. Fax an einer Nebenstelle anmelden Hinweis: Abschitt 9.1.9. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4 An Ihre Telefonanlage MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw. Faxscanner kann an jede beliebige Nebenstelle ein Fax angeschlossen werden. Ist ein Fax an einer Nebenstelle angemeldet, wird bei aktivierter "Faxweichenfunktion mit/ohne Weiterleitung"...
  • Seite 37: Modem An Einer Nebenstelle Anmelden

    9.1.10. Modem an einer Nebenstelle anmelden Hinweis: Abschitt 9.1.10. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4 haben Möglichkeit eine Nebenstelle Modem anzuschließen. Für diese Nebenstelle müssen Sie das Modem anmelden, damit (bei eingeschalteter Faxweichenfunkion) ein erkannter Modemanruf direkt zu Ihrem Modem weitergeleitet wird.
  • Seite 38: Faxmodem An Einer Nebenstelle Anmelden

    9.1.11. Faxmodem an einer Nebenstelle anmelden Hinweis: Abschitt 9.1.11. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4 Wenn ein Faxmodem an einer Nebenstelle angeschlossen und angemeldet ist, wird (bei eingeschalteter Faxweichenfunkion) sowohl ein erkannter Faxanruf als auch ein erkannter Modemanruf an diese Nebenstelle weitergeleitet.
  • Seite 39: Umstellung Des Interntones

    9.1.12. Umstellung des Interntones In der Grundeinstellung ist der Internton für die Nebenstellen, die als Telefon oder Anrufbeantworter angemeldet sind, ein gepulster Ton. Dieser gepulste Ton ermöglicht Ihnen eine deutliche Unterscheidung zum Amtston. Für Fax, Modem oder Faxmodem ist der Internton grundsätzlich ein Dauerton (entfällt bei der MINI 1x4).
  • Seite 40: Art Der Klingelzeichen Bei Internrufen

    9.1.13. Art der Klingelzeichen bei Internrufen In der Grundeinstellung sind die Klingelzeichen bei Internrufen gepulst. Sollte ein Endgerät Schwierigkeiten in der Klingelauswertung aufzeigen, kann der Rhythmus der Klingelzeichen verändert werden. Klingeln bei Internruf ist gepulst (kurz-kurz-Pause-kurz-kurz-...) - Grundeinstellung Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen.
  • Seite 41: Die Automatische Amtsholung, Die Amtsholungspause

    9.1.14. Die Automatische Amtsholung, die Amtsholungspause Erhöhung Bedienungskomforts verfügt TELNET Telefonanlage über eine programmierbare ”automatische Amtsbelegung”. Wenn Sie nicht angerufen werden und ihr Telefon abheben beginnt die Amtsbelegungspause, nach etwa drei Sekunden verbindet Sie die Anlage automatisch mit dem Amt. Sie können dann die gewünschte externe Rufnummer wählen.
  • Seite 42 Die Amtsholungspause, also die Zeit bis Sie mit dem Amt verbunden werden, ist in den Grenzen 0 bis 9 Sekunden einstellbar. Die Amtsholungspause ist für alle Nebenstellen gleich. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit ein Interngespräch einzuleiten. Die ”Amtsholungpause” können Sie wie folgt verändern: Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen.
  • Seite 43: Die Einstellung Des Wahlverfahrens

    9.2. Die Einstellung des Wahlverfahrens 9.2.1. Die Umsetzung des Wahlverfahrens bei Amtswahl mit Bei dieser Betriebsart wird die Rufnummer, die Sie an Ihrem Telefon wählen in der Telefonanlage kurzzeitig zwischengespeichert. Die Rufnummernwahl in das Postnetz führt dann die Telefonanlage selbst durch.
  • Seite 44: Das Direkte Wahlverfahren Bei Amtswahl Mit Mfv Oder Iwv

    9.2.2. Das direkte Wahlverfahren bei Amtswahl mit MFV oder Bei dem direkten Wahlverfahren werden Sie nach Wahl der Amts- kennziffer 0 direkt auf den Amtsanschluß geschaltet. Die Weiterwahl zum Amt erfolgt dann von Ihrem Telefon aus mit dem jeweiligen Wahlverfahren (Impulswahl oder Mehrfrequenzwahl) das Sie eingestellt haben.
  • Seite 45: Faxweichenfunktion Der Mini 1X4 F, Mini 1X6 F Bzw

    9.3. Faxweichenfunktion der MINI 1x4 F, MINI 1x6 F bzw. Faxscanner Hinweis: Der Abschitt 9.3. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4 TELNET Telefonanlage eine Kombination Telefonnebenstellenanlage und automatischer Faxweiche. Sie haben neben dem Anschluß von mehreren Telefonen vielfältige Möglichkeiten Faxgeräte, Modems oder Fax-Modems an die TELNET Telefonanlage anzuschließen.
  • Seite 46: Aktive Faxweichenfunktion

    9.3.2. Aktive Faxweichenfunktion 9.3.2.1. Aktive Faxweichenfunktion ohne Weiterleitung einschalten (Grundeinstellung) Wichtiger Hinweis: Ist die "Aktive Faxweichenfunktion" eingeschaltet nimmt die TELNET Telefonanlage jeden Anruf sofort entgegen. D.h., dem Anrufer werden sofort nach dem Abheben der TELNET Telefonanlage Gebühren berechnet. Bei eingeschalteter Faxweichenfunktion werden ankommende Anrufe auf CNG-Signale, Modem-Calling-Töne und Mehrfrequenznachwahl hin untersucht.
  • Seite 47 Ein ankommender Telefonanruf wird zehnmal (Grundeinstellung) an den Telefonen signalisiert (Voraussetzung: das Klingeln bei Amtsruf darf nicht ausgestellt sein). Nach zehn Klingelzeichen unterbricht die TELNET Telefonanlage das Gespräch (Faxweichenfunktion ohne Weiterleitung). Wurde ein CNG-Signal (1100 Hz Ton) des anrufenden Faxgerätes erkannt, schaltet die TELNET Telefonanlage den Anruf auf die Nebenstelle, an der das Faxgerät angeschlossen und angemeldet ist (siehe Abschnitt 9.1.9., Seite 36).
  • Seite 48: Aktive Faxweichenfunktion Mit Weiterleitung Einschalten

    9.3.2.2. Aktive Faxweichenfunktion mit Weiterleitung einschalten Wichtiger Hinweis: Ist die "Aktive Faxweichenfunktion" eingeschaltet nimmt die TELNET Telefonanlage jeden Anruf sofort entgegen. D.h., dem Anrufer werden sofort nach dem Abheben der TELNET Telefonanlage Gebühren berechnet. Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen.
  • Seite 49: Anzahl Der Klingelzeichen Vor Abheben Der Telnet Telefonanlage

    9.3.2.3. Anzahl der Klingelzeichen vor Abheben der TELNET Telefonanlage In der Grundeinstellung der "aktiven Faxweichenfunktion" nimmt die TELNET Telefonanlage ankommende Anrufe sofort entgegen. Sobald der Anruf von der TELNET Telefonanlage entgegengenommen wird, kostet es den Anrufer bereits Gebühreneinheiten. Eine Veränderung der Grundeinstellung (= 0 Klingelzeichen) führt zu folgendem Verhalten: Ein ankommender Anruf wird an allen Telefonen (Voraussetzung: Klingeln bei Amtsruf EIN) signalisiert und erst nach der eingestellten "Anzahl der...
  • Seite 50: Anzahl Der Klingelzeichen An Den Telefonen

    Sie haben die Möglichkeit die Länge der Prüfungsphase, also die Zeit vom Abheben bis zum ersten generierten Freizeichen der TELNET Telefonanlage, in den Grenzen von 1 - 10 sec zu beeinflussen. Hörer an Telefon 1 abnehmen oder Leitung belegen. Sie hören den Programmierton. Wählen Sie die Codezahl 738 für "Länge der Faxerkennungszeit"...
  • Seite 51: Passive Faxweichenfunktion

    9.3.3. Passive Faxweichenfunktion 9.3.3.1. Passive Faxweichenfunktion einschalten In diesem Modus prüft die TELNET Telefonanlage die Anrufe erst, wenn ein Teilnehmer (z.B. der Anrufbeantworter) das Gespräch bereits entgegengenommen hat. Wird innerhalb der ersten zehn Sekunden des Gespräches ein CNG- Signal (Faxerkennungston) erkannt, schaltet die TELNET Telefonanlage das Gespräch sofort auf die Nebenstelle um, an der ein Faxgerät angeschlossen und angemeldet ist.
  • Seite 52: Passive Faxweichenfunktion Mit Weiterschaltung Nach Dem Anrufbeantworter

    Signalton. Wenn Sie uns ein Fax zusenden wollen, starten Sie Ihr Faxgerät bitte erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden." Endansagebeispiel: "Vielen Dank für Ihren Anruf. Bitte starten Sie jetzt Ihr Faxgerät." Hinweis: Der Abschitt 9.3. gilt nicht für die TELNET MINI 1x4...
  • Seite 53: Nutzung Der Sonderdienste Der Telekom

    Durch dieses kurze Antippen beenden Sie das Gespräch. 11. Betrieb der TELNET Telefonanlage als Unteranlage Die TELNET Telefonanlage kann als ein Teilnehmer einer anderen Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Wenn Sie Bedienungshinweise zur Unteranlagenfähigkeit benötigen, wenden Sie sich bitte an die Hotline der Firma Telebau.
  • Seite 54: Hörtöne

    12. Hörtöne Internton Nach dem Abheben des Hörers. oder Freiton (Rufsignal: 1sec Ruf - 2 sec Pause) Besetztton Gewählter Teilnehmer führt gerade ein Amtsgespräch oder Signal für falsche Programmierung. Aufmerksamkeitston (kurzer Zweifach-Ton) Signal für anstehendes Amtsgespräch. Quittungston (Tonfolge lang - kurz) Bestätigung für erfolgreiche Programmierung.
  • Seite 55: Technische Daten

    13. Technische Daten Teilnehmeranschluß Internspeisung 24 V Gleichstromreichweite 2 x 20 Ohm ca. 300 m bei ∅ 0,6 mm (0,34 mm ca. 150 m bei ∅ 0,4 mm (0,14 mm Rufsignalspannung 38 Veff/50 Hz Frequenz der Hörtöne 440 Hz Pegel der Hörtöne -18 dB Amtsanschluß...
  • Seite 56: Funktionsstörungen

    14. Funktionsstörungen Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Programmierung unklar Grundeinstellung wieder herstellen Leistungsmerkmal läßt sich manche Lei- Leistungsmerkmal anders nicht programmieren stungsmerkmale sind nur programmieren von Sprechstelle 1 aus programmierbar Widerspruch - Abhängigkeit der Leistungs- bestehenden Programmen merkmale beachten (siehe Be- dienungsanleitung) Man gelangt nicht in den Steckernetzteil...
  • Seite 57 Nach Beendigung eines Telefonen - Hörer nochmals auflegen. Hörer Externgesprächs klingelt "kritischen" Gabelkontakten nicht auf die Gabel "werfen" das Telefon erneut, jedoch kann die Anlage in diesen meldet sich nach Abheben Zustand gelangen Hörers kein Teil- nehmer. Keine Reaktion bei der - falsches Wahlverfahren - richtiges Wahlverfahren am Wahl auf der Amtsleitung.
  • Seite 58: Anschließbare Telefone

    Ihnen Ihr TELNET-Fachhändler. Sollten Sie trotz aufmerksamen Lesens der Bedienungsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren TELNET-Fachhändler oder rufen Sie die Hotline der Firma Telebau an. Hotline: 0190/88 77 44 (3,63 DM/min.) von montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr.

Inhaltsverzeichnis