Stoßimpuls-Messung
Eingabedaten
Wellendurch-
Damit man den Lagerzustand mit dem Bearing Checker bestimmen
U/min
messer ø
kann, benötigt man den initialwert dBi. Ist der dBi-Wert des Lagers
nicht bekannt, berechnet er vom Bearing Checker durch Eingabe
von Drehzahl (U/min) und Wellendurchmesser errechnet. Wird dies
nicht eingegeben, erhält man ein falsches Messergebnis.
Eingabe von Wellendurchmesser und U/min
zur dBi-Berechnung
Lager-
messung
Im Hauptmenü die RAUF Pfeiltaste drücken, um zum Lagermodus
zu gelangen. Mit den LINKS/RECHTS Pfeiltasten das Symbol für
Eingabedaten markieren und die RAUF Pfeiltaste drücken. Mit den
LINKS/RECHTS Pfeiltasten den Cursor positionieren und den Wert
für U/min mit den RAUF/RUNTER Pfeiltasten entsprechend ändern.
Um den Wellendurchmesser einzugeben, wird zuerst die Messtaste
gedrückt und danach der Durchmesser mit den Pfeiltasten (wie
zuvor für U/min beschrieben) eingestellt. Die Messtaste drücken,
damit man zum Lagermodus zurück gelangt.
U/min eingeben
OK
dBi manuell eingeben
Ist der dBi-Wert bekannt, kann er schnell direkt eingegeben wer-
den:
Wellendurchmesser
OK
Im Hauptmenü die RAUF Pfeiltaste drücken, um zum Lagermodus
zu gelangen. Mit den LINKS/RECHTS Pfeiltasten das dBi - Symbol
markieren und die RAUF Pfeiltaste drücken. Mit den LINKS/RE-
CHTS Pfeiltasten den Cursor positionieren und den Wert für
dBi mit den RAUF/RUNTER Pfeiltasten entsprechend ändern.
Der höchste dBi-Wert der eingegeben werden kann ist +60, der
kleinste -9. Noch kleinere Werte führen zu dBi "--" und einer un-
normierten Stoßimpulsmessung (siehe auch Kapitel "Normierte
Stoßimpulsmessung mit dBi" und "Messungen an Getrieben").
Um den dBi-Wert von "--" zurück auf "+" oder "-" zu stellen, die
RAUF Pfeiltaste drücken und den Cursor so positionieren, dass dBi
entsprechend eingestellt werden kann. Die Messtaste drücken, um
zum Lagermodus zu gelangen.
dBi-Wert eingeben
OK
Der dBi-Wert (egal ob berechnet oder manuell eingestellt) wird in
der linken unteren Ecke des Lagerdisplays angezeigt.
19