15 VoIP-Tests
Authenti-
fizierung
Caller ID
User Agent
Qualify
Reg. Expire
Vorhan.
Regist. entf.
RTP-Port-
Telefon-
Bereich
Einstellung
Stille-
erkennung
152
Zusätzliches xTU-R-Passwort zur rechtmäßigen
Authentifizierung.
Bedienung s. Seite 94
Optionale Eingabe eines frei wählbaren Textes, der
dann beim Telefonat im Display des angerufenen Teil-
nehmers an Stelle der Originalrufnummer des Anrufers
angezeigt wird.
Bedienung Softkeys s. Seite 94
ID-String/Endgerätetyp wird dem Angerufenen
übermittelt.
Voreinstellung: Argus145plus
Festlegung, ob die Erreichbarkeit des Proxy Servers
kontinuierlich überprüft werden soll.
Voreinstellung: nein
Festlegung der Zeitspanne, während der die
Registrierung beim Registrar gültig ist.
Bereich: 10 bis 6000 Sekunden
Voreinstellung: 3600 Sekunden
Vorhandene Registrierung am Registrar entfernen. Bei
Einstellung „ja", exklusive Registrierung von ARGUS
am Registrar Server. Bei „nein" Einreihung in die Liste
bestehender Registrierungen.
Voreinstellung: ja
Die SIP-Signalisierung und RTP-Daten werden auf
unterschiedlichen Ports übertragen. Für RTP lässt sich
nun der verwendete Port-Bereich einstellen, um sich
z. B. an Router anzupassen. Bereich: 0 bis 65535
Voreinstellung:
Start: 10 000
Ende: 20 000
Bei Wahl der Einstellung „ein" überträgt ARGUS bei
Sprechpausen keine Sprachpakete.
Dies kann jedoch hinter einem NAT-Router zu
Problemen mit der Port-Zuordnung führen. Mit der Ein-
stellung „nicht verwendet" wird der Gegenseite die
Eigenschaft der „Stillerkennung" nicht mitgeteilt. Sie
bleibt aber eingestellt.
Voreinstellung: aus
PLUS
ARGUS 145