Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst; Übersichtstabelle Der Schutzfunktionen Für Die Relais Pr122/P Und Pr123/P - ABB Emax PR123/P Betriebs Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellung I
=1I
ist als größtmögliche Einstellung der Überstromschutzfunktion zu verstehen. Die tatsächliche größtmögliche
1
n
Einstellung muss die etwaige Herabstufung aufgrund der Temperatur, der benutzten Anschlüsse und der Höhenlage berücksich-
tigen, oder In (Rating Plug) 50% der Baugröße des Leistungsschalters.
ACHTUNG: In einigen Anlagen, wo es zu besonders hohen Oberschwingungen kommt, kann der Strom, der
tatsächlich im Neutralleiter fl ießt, höher als der Strom in den Phasenleitern sein.
ACHTUNG: Bei dreipoligen Leistungsschaltern ohne externen Neutralleiter muss der Schutz des Neutralleiters auf Off gestellt
werden, weil es sonst zu einer Fehlermeldung zum Vorhandensein von Stromsensoren (Fehler CS) kommt.
In diesen Fällen T5-T6, wie in den Schaltbildern gezeigt, auf Gleitkontakten kurzschließen.
ACHTUNG: Die Nichtbeachtung der Grenzen der Sollwerte von "I1" und "InN" kann zur Beschädigung des Lei-
stungsschalters und daher auch zu Risiken für den Bediener kommen.
ACHTUNG: Für einen Stromwert über 15.5xIn auf dem Neutralleiter wird die Schutzfunktion automatisch auf
100% geregelt.
2.6.21. Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst"
Diese Schutzfunktion hat den Zweck, die Unversehrtheit des Leistungsschalters und der Anlage bei besonders hohen Strömen
beizubehalten, die kürzere Reaktionszeiten im Vergleich zu denen verlangen, die vom unverzögerten Kurzschlussschutz gewähr-
leistet werden.
Die Schutzfunktion kann nicht gesperrt werden, verfügt über eine einzige Kennlinie des stromunabhängigen Schutzes und die
Schwelle darf nur durch das ABB Personal geändert werden.
2.6.22. Übersichtstabelle der Schutzfunktionen für die Relais PR122/P und PR123/P
Stromschutz
L
       0,4xIn  I
alle Kennlini-
2
en: t=k/I
und
IEC 60255-3
S
      
(t=k)
       0,6xIn  I
S
(t=k/I
2
)
       0,6xIn  I
S2
(t=k)
       0,6xIn  I
D
(t=k)
I
      
(t=k)
       6,0xIn  I
MCR
(t=k)
       0,1xIn  I
(4) (6)
G
(t=k)
Mod.
L6555
Auslöse-
schwelle
 1xIn
3s  t
1
Schritt 0,01xIn
@I
f
I
>I2
f
0,6xIn  I
10xIn
0,05s  t
2
0,10s  t
Schritt 0,1xIn
0,6xIn  I
10xIn
0,01s
2 Anlauf
0,04s  t
Schritt 0,1xIn
0,01s
10xIn
0,05s  t
2
Schritt 0,1xIn
Schritt 0,01 s @I
@I
f
0,05s  t
10xIn
0,10s  t
2
Schritt 0,1xIn
0,01s
0,04s  t
0,05s
@I
f
0,20s  t
10xIn
0,10s  t
7
Schritt 0,1xIn
0,01s
0,13s  t
0,01s
1,5xIn  I
15xIn
 30 ms
3
0,1s  t
Schritt 0,1xIn
1,5xIn  I
 15x
0,01s
3 Anlauf
In
@ I
15xIn
@I
5
f
 30ms
Schritt 0,1xIn
0,1s  t
0,1s  t
1xIn
0,02s
4
0,04s  t
Schritt 0,02xIn
0,01s
@ I
Auslösezeit
 144s
(1)
, Schritt 3s
1
=3I
1
 0,8s, Schritt 0,01s
2
 30s, Schritt
2 Anlauf
 0,2s, Schritt
2 sel
 0,8s,
2
=10In
f
>I
2
 0,8s, Schritt 0,01s
2
 30s, Schritt
2 Anlauf
 0,4s, Schritt
2 sel
>I
7
 0,8s, Schritt 0,01s
7
 30s, Schritt
7 Anlauf
 0,5s, Schritt
7 sel
 30s, Schritt
3 Anlauf
>I
f
3
>I
5
(3)
 1s, Schritt 0,05,1s
4
 1s, Schritt
4 Anlauf
 0,2s, Schritt
4 sel
>I
f
4
Gerät
Dok. Nr.
1SDH000460R0103
Toleranz
Toleranz
Ansprechschwelle
Auslösezeit
(2)
Auslösung
 6In
zwischen
±10%, I
f
1,05 und1,2
±20%, I
> 6In
f
xI1
Der beste
 6In
±7%, I
f
der beiden Werte
±10%, I
> 6In
f
±10% oder 40ms
 6In
 6In
±7%, I
±15%, I
f
f
±10%, I
> 6In
±20%, I
> 6In
f
f
Der bessere
 6In
±7%, I
f
der beiden Werte
±10%, I
> 6In
±10% o 40ms
f
Der bessere
±10%
der beiden Werte
±10% o 40ms
±10%
±10%
Der bessere
±7%
der beiden Werte
±10% oder 40ms
Maßstab
Emax
(2)
Seite
25/52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Emax pr122/p

Inhaltsverzeichnis